Nr. 12149

REFA-Produktionsplaner

Sollen Aufträge termingenau durchgeführt und dafür die verfügbaren Ressourcen an Personal, Material und Betriebsmitteln im Dienste des Kunden optimal eingesetzt werden, ist der Einsatz des REFA-Produktionsplaners gefragt. Er ist mit den Planungsmethoden der Auftragsabwicklung ebenso vertraut wie mit den Instrumenten der Kapazitäts- und Materialwirtschaft. Kundenorientierte Auftragsabwicklung heißt im Wesentlichen: Termine einhalten und Durchlaufzeiten minimieren. Um dem gerecht zu werden, bedarf es professioneller Planungsstrategien. Wollen Sie sich das entsprechende Know-how für eine effektive Auftragsplanung und -steuerung aneignen? Dann nehmen Sie an diesem durch und durch für die Praxis entwickelten Seminar teil.

Veranstaltungsdetails

Nutzen:

  • Sie kennen die maßgeblichen Planungsstrategien und -instrumente für eine effiziente Auftragsabwicklung.
  • Sie wissen, wie Arbeitspläne erstellt werden.
  • Sie wenden systematische Vorgehensweisen zur Prozessplanung und -verbesserung an.
  • Sie können Durchlaufzeiten und Terminierungen optimieren.
  • Sie stärken Ihre Fachkompetenz in der Auftragsabwicklung und können auf diesem wichtigen Gebiet mehr Verantwortung übernehmen.
  • Sie können Bedarf und Bestand von Kapazitäten ermitteln und miteinander abstimmen.
  • Sie kennen die Methoden der Materialplanung und -steuerung und entsprechend wirksame Instrumente.
  • Sie wissen, wie sich flexible Betriebs- und Arbeitszeiten planen und gestalten lassen.

Inhalte:

Teil 1: Planungsmethoden und Instrumenten der Auftragsabwicklung

  • Planungsstrategien und -methoden
  • Nummerung/Codierung
  • Erzeugnisgliederung, Stücklisten und Verwendungsnachweise
  • Arbeitsplanung
  • Auftragsprozesse – Planung, Durchlaufzeiten und Terminierung
  • Instandhaltungsplanung

Teil 2: Ressourcenplanung - Kapazitäts- und Materialwirtschaft

  • Ziele und Aufgaben der Kapazitätswirtschaft
  • Personalplanung und -steuerung
  • Betriebsmittelplanung und -steuerung
  • Arbeits- und Betriebszeitgestaltung
  • Ziele und Aufgaben der Materialwirtschaft
  • Materialbedarfsplanung und -steuerung
  • Materialbestand, -bereitstellung und -beschaffung
  • Lagerhaltung

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Meister, Techniker, Technische Fachwirte, Technische Betriebswirte, Hochschulabsolventen jeweils mit Nachweis des Abschlusses, Werks- und Betriebsleiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Produktionsplanung und- Steuerung, Supply Chain Management sowie Industrial Engineering.

Industrie- und Handelskammer
Schloßplatz 5
96450 Coburg
09561 7426-0