Ab Donnerstag, den 17.07. ab 16 Uhr bis einschließlich Montag, den 21.07.2025 ist die Zufahrt zur IHK gesperrt. Eine Umleitung über die Allee ist eingerichtet. Unsere Anfahrtsskizze finden Sie hier.
Nr. 12148

Fachkraft für Organisation und Rezeption in der Zahnmedizin (IHK)

Die Tätigkeit an der Rezeption nimmt eine zentrale Stellung in der Praxis ein, bietet zeitgleich gute Ansätze zum Einsatz fachfremder Mitarbeiter, die über ein entsprechendes Weiterbildungsprogramm für die Tätigkeit einer Rezeptionskraft geschult werden können.

Veranstaltungsdetails

Nutzen:

Die Teilnehmenden erlernen Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen im beruflichen Tätigkeitsumfeld. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet. Der Lehrgang orientiert sich an den drei DQR-Säulen für lebenslanges Lernen „Wissen, Fertigkeiten und Kompetenz“ und dem DQR-Niveau 5/6.

 

Inhalt:

Modul 1 – Meine neue Branche – Die Zahnarztpraxis

  • Praxisalltag
    • Aufbau einer Praxis – was passiert wo – wer darf was – wo fange ich am Morgen an und höre am Abend auf
  • Körperschaften
    • Einblicke in die Struktur – KZV – Kammer – Gesetzgeber
  • Rechtssystem
    • Krankenkassen, Versicherungen, Rechtsprechung, BGB etc.
  • Chairside-Partner
    • Factoring, Fremdlabore, ITler, Marketing
  • Krankenkassen vs. Versicherung
    • Angeknüpft an Thema 4) Rechte – Pflichten-Auslegung
  • Was ist Ihr Aufgabengebiet und wo können Sie sich nicht einbringen?
    • Wo nicht = Einfach = alles was mit praktischen Handeln am Patienten zu tun hat oder mit Hygiene auch praktischer Natur
  • Rechtssicher als Fachfremde im Praxisalltag agieren.
    • Entscheidungen aus medizinischer Sicht nur mit Rücksprache; Nachweislich keine Behandler / Assistentinnen Tätigkeit; Weiter- und Fortbildungen im Verwaltungssektor (KZV Sitz bezogen)

Modul 2 – Zahnmedizinische Sprache und die vielen Behandlungen

  • Praktische Beispiele und deren Bedeutung
    • Was bedeuten die Behandlungen, wie muss man das verstehen; Fremdwörter, die Sie im Praxisalltag begleiten; Verstehen mit Bildern
  • Verhalten gegenüber Patienten und Angstpatienten?
    • Was müssen Sie über Patienten und dem Umgang mit Ihnen wissen?
  • Papierkram
    • Datenschutz, Schweigepflicht, Einverständniserklärungen, Vollmachten, Umgangssprache mit Angstpatienten / Kindern
  • Unterlagen zur Behandlung und deren Inhalte bzw. Handhabung
  • Noch mehr Papierkram:
    • Anamnese, Aufklärungsbögen, Behandlungsweise, Krankenscheine und Versicherungspolicen

Modul 3 – Das Herzstück: Die Rezeption – die Lotsenfunktion

  • Praxissoftware kennenlernen
    • mit einer Testversion üben Sie nun die Behandlungsschritte sinnvoll, Mitarbeiter- und Behandlerfreundlich sowie betriebswirtschaftlich in die Terminplanung zu übertragen.
  • Sie sind die Lotsin – der Anker für viele Patienten: gewusst wie
    • Alles für die Praxis – dennoch in erster Linie der Mensch - mögliche Hilfestellungen – Erklärungen – Servicegedanke
  • Termine vergeben – gewusst wie
    • Tipps und Tricks zur besseren Anwendung, Optimierung der Wartezeiten und des Praxisalltags; Hilfestellung für Aushilfen / Kolleginnen die nicht täglich Termine vergeben
  • Vorbereitung von Unterlagen von Rezept – Heil- und Kostenpläne
  • Mit dem nötigen Verständnis zum Inhalt der geplanten Behandlung
    • Checklisten und Nachschlagewerke erstellen und richtig anwenden
  • Wissen wie man mit den Unterlagen und dem Patienten umgeht
  • Was liegt in Ihrem Wirkungskreis
    • Wer ist Ansprechpartner, wo kann / dürfen Sie dem Patienten helfen, wer hilft Ihnen
  • Organisationstalent was begeistert
    • Ihre Expertise, die Sie aus Ihrer Erfahrung und Ihrem vorherigen Beruf mitbringen; Weitblick und Ruhe

Modul 4 – Kommunikation – das zweite Herzstück

Reden können viele, hier geht es ums Kommunizieren. Ihre Haltung entscheidet über Ihren Erfolg und wie Sie Ihr Ziel in kurzer Zeit erreichen.

  • Mit dem Patienten im Allgemeinen
  • Mit dem Angst- / Schmerzpatienten
  • Mit Krankenkassen und Versicherungen
  • Mit dem unzufriedenen Patienten
  • Mit dem Vorgesetzten
  • Mit Kolleginnen und Kollegen

Modul 5 – Verwaltung & Co.

  • FiBU – Möglichkeiten wahrnehmen
  • Social Media – Professionelles Umsetzen oder Unterstützen der Social Media Beauftragten.
  • Rechte Hand vom Chef
  • Personalmanagement
  • Rechte Hand des Chefs, oder -Assistenz der Geschäftsleitung
  • Finanzbuchhaltung – Möglichkeiten wahrnehmen
  • QM
  • Labor

Modul 6 – Die Zielgrade – Der Abschluss

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 24.10.2025 - 31.01.2026
    Live-Online-Seminar, 68 U-Std., berufsbegleitend Freitag und Samstag.

Weitere Informationen

Die Weiterbildung richtet sich an Quereinsteiger mit Interesse an der Rezeptionstätigkeit in einer zahnärztlichen Praxis.

  • IHK-Zertifikat
Industrie- und Handelskammer
Schloßplatz 5
96450 Coburg
09561 7426-0