Nr. 12080

Industrieprogrammierer in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (IHK) Modul 1 - Sensortechnik

Veranstaltungsdetails

Nutzen:

Die immer weiter voranschreitende Automatisierung im produzierenden Gewerbe beeinflusst auch die Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne in der beruflichen Ausbildung, die Arbeitsplätze für junge Fachkräfte und den Arbeitsalltag für Berufserfahrene.

In der beruflichen Ausbildung werden fachspezifische Themen, wie z.B die Implementierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) auf Grundlagenbasis vermittelt. Die Anforderungen an zukünftige Fachkräfte sind jedoch weitaus höher und können aufgrund der geforderten Tiefe nicht mehr alleine durch die Wissensvermittler in der Ausbildung weitergegeben werden.

Aber auch bereits Berufstätige stehen in diesem Zusammenhang vor großen Herausforderungen, da das notwendige Know-How aufwendig und meist zusätzlich in Eigenrecherche erworben werden muss.

Das Kompetenzzentrum 4.0 der IHK zu Coburg hat in Kooperation mit mehreren ansässigen Unternehmen, sowie der Staatlichen Berufsschule I Coburg eine spezifische und praxisnahe Fachqualifikation entwickelt, um dieser Problematik entgegen zu treten.

In der Qualifikation können Fachkräfte und Auszubildende ab dem dritten Lehrjahr praxisnahes und relevantes Fachwissen z.B. in der Anwendung von RFID und vielem mehr erwerben. Durch die gemeinsame Konzeption mit den Unternehmen können die vermittelten Fertigkeiten direkt in den beruflichen Alltag integriert werden.

Eine sinnvolle Investition für jedes Unternehmen, das die Spezialisten von Morgen schon heute fördern möchte!

Inhalt:

Standardsensorik: Funktionsprinzip, Aufbau von Sensoren, Kenngrößen und Parameter, Einsatzgebiete, Sensorkalibrierung l Ultraschall-Sensoren l Optische Sensoren l Sensoren für mechanische Messgrößen, Temperatur und Fluide

Fachgerechter Sensoreinsatz: Korrekte Anwendung von Datenblättern I Die richtige Sensorauswahl l Fehlererkennung und Fehlerkorrektur Bildverarbeitung: Optik und Licht - Bildverarbeitung, Kameratechnik, Schnittstellen l Anschließen l Recap l Zubehör / System

RFID: Datenträger l Schreib-Leseköpfe (HF & LF) l Auswerteeinheiten

Networking & Smart Sensors: Funktionsweise von Sensoren in der digitalen Transformation l IO-Link

Smart Sensors & Safety: Signalverarbeitung l Maschinensicherheit I Safety-Komponenten

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Zielgruppe

Fachkräfte, die in relevanten Tätigkeitsfeldern arbeiten l Auszubildende der Elektro-Ausbildungsberufe im dritten Lehrjahr, wie beispielsweise Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker Automatisierungstechnik, Mechatroniker.

Voraussetzungen

Grundlagenkenntnisse der Automatisierungstechnik, Sicherer Umgang mit dem PC.

Abschluss
  • IHK-Zertifikat
Industrie- und Handelskammer
Schloßplatz 5
96450 Coburg
09561 7426-0