Buchführung und Kostenleistungsrechnung für Jungunternehmer – Praxiswissen für Nichtkaufleute
Veranstaltungsdetails
Nutzen:
Mittels Vortrages, Diskussion, Übung und kleinem Fallbeispiel werden sowohl grundlegende Erkenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre wie auch praktische Erfahrungen von kleinen Unternehmen vermittelt, angeeignet und geübt.
Inhalt:
-Wer braucht die Bilanzierung, wer nicht?
(Überblick Gewinnermittlungsarten, Rechnungslegungsstandards, Anforderungen des Handels-, Gesellschafts- und Steuerrechtes)
-Richtig Rechnung schreiben
(Aufbau, Pflichtangaben, Elektronische Archivierung gemäß GoBD)
-Wie setzt sich eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung zusammen?
(Zweck, Aufbau, Besonderheiten der EÜR, USt.-Problematiken)
-Wie kann man den Monatserfolg schnell ermitteln?
(Methodik der Auswertung der BWA, Hochrechnung auf Geschäftsjahr, Analyse und Vergleich mittels Kennzahlen; Übung)
-Was man bei der Preisbildung beachten sollte?
(Preise und Konditionen, Preisbildungsstrategien, psychologische Preise, Preisober- und untergrenzen, Mengen- und Kostenentwicklung, kleine Fallstudie auch als Gruppenübung)