Zertifikatslehrgang „Office-Manager/-in (IHK)"
Veranstaltungsdetails
Nutzen:
Für Ihren Auftritt als professionelle/-r Office-Manager/-in erlangen Sie in diesem Lehrgang umfassende Kompetenzen entlang Ihrer vielfältigen Aufgaben, von der eigenen Arbeitsorganisation bis hin zum Projekt- und Veranstaltungsmanagement. Sie erhalten praxisnahes Rüstzeug vermittelt durch ausgewiesene Trainer und erfahren so, wie Sie Ihren Chef noch effizienter unterstützen können, ihm ein unverzichtbarer Management-Partner sind und wie Sie Freude und Motivation aus Ihrer Arbeit ziehen.
Inhalt:
1.0 Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
1.1 Zeit- und Selbstmanagement
- Eigenmotivation und die Kraft von Zielen (WOOP)
- Analyse des eigenen Arbeitsstils | Arbeitsplatzorganisation und Büroorganisation
- Arbeiten 4.0 – Einfluss von Digitalisierung auf das Office-Management
- Planung von Arbeitsabläufen und Aufgaben – Prioritäten setzen I Zeitmanagement-Methoden/-Tools
- Zeitverluste erkennen, analysieren und eliminieren
- Stress und belastende Situationen bewältigen
1.2 Planungen von Aktivitäten und Veranstaltungen
- Termine planen und überwachen | Planung und Organisation von Dienstreisen
- Besprechungen, Tagungen, Konferenzen, Events
- Veranstaltungsmanagement (aus der Praxis für die Praxis)
1.3 Chefentlastung und Zusammenarbeit:
- Chef-Typen und Ihre Arbeitsstile erkennen | der eigene Arbeitsstil (DISG)
- Felder von wirkungsvoller Chefentlastung | Grenzen von Chefentlastung akzeptieren
- Chef/Chefin und Assistent/-in als ein Team | Effiziente Verknüpfung der beiden Arbeitsstile
- Gegenseitiges Feedback als Optimierer
2.0 Projektmanagement
- Grundlagen Prozess- und Projektmanagement
- Projekte vom Tagesgeschäft abgrenzen können
- Klassisches vs. Agiles Projektmanagement
- Projektteam und Zusammenarbeit – Aufgabenverteilung I Ebenen der Projekt-/Prozesssteuerung
- SMART-Projektmethode und andere Tools/Techniken
- Projektphasen – Projektplanung – Projektorganisation I Projektdurchführung und –abschluss
3.0 Kommunikation und Konfliktmanagement
3.1 Kommunikation
- Kommunikationsarten und –modelle
- Deutliche und zielgenaue Kommunikation
- Missverständnisse in der Kommunikation
- Aspekte nonverbaler Kommunikation
3.2 Konfliktmanagement
- Konfliktdefinition, Abgrenzung zur Aggression und Frustration
- Verhaltensmuster in Konfliktsituationen
- Umgang mit und konstruktives Lösen von Konflikten
- Regeln und Techniken der Gesprächsführung
3.3 Schriftliche Kommunikation
- Stilsicher formulieren | innere Haltung
- Geschäftskorrespondenz (Briefarten, negative Botschaften, etc.)
- Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008
- Ausarbeitung von Praxisbeispielen
3.4 Präsentation
- Einsatz und Erstellung von Präsentationen | Grundlagen der erfolgreichen Präsentationsgestaltung
- Griffige Überschriften und Textfolien gestalten | Text/Zahlen in Grafiken und Bilder umwandeln
- Umgang mit und Präsentation über gängige Meeting-Tools (MS Teams, Zoom, GoTo-Meeting, etc.)
- Durchführung von Webkonferenzen, Rhetorik und Präsentation, Vermarktung