Technische/-r Fachwirt/-in

Inhalte

Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt-in vermittelt eine umfassende Qualifikation in den Bereichen:
  • Produktionsabläufe überwachen
  • Über den Einsatz der Betriebs- und Produktionsmittel entscheiden und deren Erhaltung und Betriebsbereitschaft gewährleisten
  • Kenntnisse der Fertigungs- und Betriebstechnik in Produktionsprozessen planerisch umsetzen
  • Für die Einhaltung der Qualitäts- und Quantitätsvorgaben sorgen
  • Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Materialwirtschaft und Produktionswirtschaft planen und durchführen
  • Beteiligung an der Planung und Umsetzung neuer Arbeitstechniken und Fertigungsprozesse und in enger Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbeauftragten die Einhaltung der Arbeitssicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsvorschriften gewährleisten.
  • Die Kostenentwicklung überwachen und auf einen wirtschaftlichen Ablauf achten
  • Rechtzeitig und angemessen Mitarbeiter/innen und beteiligte betriebliche Bereiche informieren
  • In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern übergeordnete Planungsgruppen und Fachabteilungen beraten
  • Die Mitarbeiter im Sinne der Unternehmensziele führen und ihnen Aufgaben unter der Berücksichtigung der Vorgaben nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten und arbeitsrechtlichen Bestimmungen delegieren
  • Die Mitarbeiter zu selbstständigem, verantwortlichen Handeln anleiten, motivieren und an Entscheidungsprozessen beteiligen
  • Die zielorientierte Kooperation und Kommunikation zwischen und mit den Mitarbeitern fördern
  • Neue Mitarbeiter in ihre Arbeitsbereiche einführen und qualifizieren sowie die Ausbildung der zugeteilten Auszubildenden verantworten

Prüfung

Die Prüfung selbst besteht aus folgenden Handlungsbereichen:
  • Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
  • Technische Qualifikationen
  • Handlungsspezifische Qualifikationen

Voraussetzungen

An der Weiterbildungsprüfung kann jeder teilnehmen, der folgende Voraussetzungen erfüllt:
  • Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und Technische Qualifikationen
    • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
    • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis
  • Handlungsspezifische Qualifikationen
    • das Ablegen der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Technische Qualifikationen“, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegen und ein weiteres Jahr Berufspraxis
    • die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben haben

Termine und Anmeldemöglichkeiten

In der nachfolgenden Übersicht finden Sie alle Termine rund um den Lehrgang. Ist die Liste leer, gibt es derzeit leider keine Termine. Kontaktieren Sie uns gerne für mehr Informationen.