Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen

Inhalt

Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen vermittelt eine umfassende Qualifikation in folgenden Bereichen:
  • Planen, Organisieren, Steuern, Überwachen und Optimieren betrieblicher Prozesse
  • Beschaffen, Führen und Entwickeln von Personal sowie Qualifizierung der Mitarbeiter durch Aus- und Weiterbildung
  • Lenken der Kommunikationsprozesse und Gestalten von internen sowie externen Schnittstellen
  • Erfassen von Leistungserstellungsprozessen, Ermitteln, Interpretieren und Beurteilen von steuerungsrelevanten Daten sowie Einsetzen von Steuerungsinstrumenten
  • Entwickeln und Ausgestalten von Unternehmenszielen und -strategien, Vorbereiten und Umsetzen unternehmerischer Entscheidungen
  • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
  • Steuern und Optimieren von Qualitätsmanagementprozessen
  • Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten
  • Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

Prüfung

Die Prüfung selbst besteht aus folgenden Handlungsbereichen:
  • Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
  • Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
  • Gestalten von Schnittstellen und Projekten
  • Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
  • Führen und Entwickeln von Personal
  • Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

Voraussetzungen

An der Weiterbildungsprüfung kann jeder teilnehmen, der folgende Voraussetzungen erfüllt:
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
  • die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen haben. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen

Termine und Anmeldemöglichkeiten

In der nachfolgenden Übersicht finden Sie alle Termine rund um den Lehrgang. Ist die Liste leer, gibt es derzeit leider keine Termine. Kontaktieren Sie uns gerne für mehr Informationen.