Geprüfte(r) Technische(r) Fachwirt(in)
Bevor Sie sich bei einem Lehrgangsträger für eine Fortbildung einschreiben, empfehlen wir, die Prüfungszulassung zu klären. Den Antrag auf Prüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen finden Sie im Bereich “Weitere Informationen” unter “Anmeldung/Zulassung zur Fortbildungsprüfung”.
Prüfungstermine
Prüfungsteil: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
|
Prüfungstermin
|
Anmeldeschluss*
|
23. Oktober 2024
|
23. Juli 2024
|
26. März 2025
|
26. Dezember 2024
|
22. Oktober 2025
|
22. Juli 2025
|
25. März 2026
|
25. Dezember 2025
|
21. Oktober 2026
|
21. Juli 2026
|
Prüfungsteil: Technische Qualifikationen
|
Prüfungstermin
|
Anmeldeschluss*
|
17. September 2024
|
17. Juni 2024
|
25. Februar 2025
|
25. November 2024
|
16. September 2025
|
16. Juni 2025
|
3. März 2026
|
3. Dezember 2025
|
23. September 2026
|
23. Juni 2026
|
Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen
|
Prüfungstermin
|
Anmeldeschluss*
|
5. Dezember 2024
|
5. September 2024
|
3. Dezember 2025
|
3. September 2025
|
6. Mai 2026
|
6. Februar 2026
|
*Es gilt eine Anmeldefrist von drei Monaten vor dem ersten Prüfungstag.
Ziel der Prüfung
Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüften Technischen Fachwirt/zur Geprüften Technischen Fachwirtin und damit die Befähigung:
- in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen,
- die Schnittstellenfunktion zwischen den betriebswirtschaftlichen und technischen Unternehmensbereichen durch kommunikative Kompetenzen wahrzunehmen,
- sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und - entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
Zulassung zur Prüfung
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ oder „Technische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- das Ablegen der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Technische Qualifikationen“ innerhalb der letzten fünf Jahre, und
- in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes/einer Geprüften Technischen Fachwirtin gemäß § 1 Abs. 3 haben.
Gliederung der Prüfung
Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile:
- Wirtschaftsbezogene Qualifikationen,
- Technische Qualifikationen,
- Handlungsspezifische Qualifikationen.
Der Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ gliedert sich in folgende Qualifikationsbereiche:
- Volks- und Betriebswirtschaft,
- Rechnungswesen,
- Recht und Steuern,
- Unternehmensführung
Der Prüfungsteil "Technische Qualifikationen" gliedert sich in folgende Qualifikationsbereiche:
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen,
- Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie,
- Fertigungs- und Betriebstechnik.
Der Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" gliedert sich in folgende Handlungsbereiche:
- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik,
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle,
- Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz,
- Führung und Zusammenarbeit.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr richtet sich nach der derzeit gültigen Gebührenordnung der IHK zu Coburg und beträgt:
Gesamt: 640,00 €
|