Geprüfte(r) Fachwirt(in) für Logistiksysteme
Bevor Sie sich bei einem Lehrgangsträger für eine Fortbildung einschreiben, empfehlen wir, die Prüfungszulassung zu klären. Den Antrag auf Prüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen finden Sie im Bereich “Weitere Informationen” unter “Anmeldung/Zulassung zur Fortbildungsprüfung”.
Prüfungstermine
schriftliche Prüfung
|
Prüfungstermin | Anmeldeschluss |
23./24. Oktober 2025 | 23. Juli 2025 |
22./23. Oktober 2026 | 22. Juli 2026 |
26./27. Oktober 2027 | 26. Juli 2027 |
*Es gilt eine Anmeldefrist von drei Monaten vor dem ersten Prüfungstag.
Ziel der Prüfung
Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Kompetenz vorhanden ist, eigenständig und verantwortlich einen vollständigen und bereichsübergreifenden Geschäftsprozess logistisch zu gestalten und zu verbessern und hierbei Führungsaufgaben wahrzunehmen, Kunden zu beraten, logistische Anforderungen zu analysieren und zu bewerten, logistische Lösungen zu entwickeln und deren Umsetzung zu koordinieren. Es sollen folgende Aufgaben wahrgenommen werden:
- Beraten von internen und externen Kunden bei der Gestaltung logistischer Prozesse,
- Analysieren und Bewerten von Wertschöpfungsketten unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten,
- Entwickeln logistischer Konzepte,
- Planen, Koordinieren und Steuern der Umsetzung von Logistiklösungen im Rahmen von Projekten,
- Analysieren und Weiterentwickeln bestehender logistischer Prozesse,
- Beachten von Qualitätsmanagementsystemen,
- Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,
- Organisieren der Berufsausbildung.
Zulassung zur Prüfung
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufen
a) Kaufmann oder Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung oder
b) Speditionskaufmann oder Speditionskauffrau oder
c) Industriekaufmann oder Industriekauffrau oder
d) Kaufmann oder Kauffrau für Groß- und Außenhandel oder
e) Schifffahrtskaufmann oder Schifffahrtskauffrau
und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis,
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf oder im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis,
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben.
Gliederung der Prüfung
Die Prüfung ist schriftlich und mündlich durchzuführen.
Die Prüfung bezieht sich auf die Handlungsbereiche:
Die Prüfung bezieht sich auf die Handlungsbereiche:
- Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten
- Logistische Lösungen entwickeln und planen
- Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr richtet sich nach der derzeit gültigen Gebührenordnung der IHK zu Coburg und beträgt:
Gesamt: 480,00 €
|