Leitfäden und Infomaterial zur Beschäftigung von Geflüchteten und Auszubildenden mit Migrationshintergrund

DIHK-Broschüre: "Einwanderung in die Ausbildung - Azubis aus dem Ausland finden und binden"

Wie gelingt es, passende Azubis im Ausland zu finden? Welche Partner unterstützen bei der Kontaktaufnahme im Ausland? Was muss bei der Einstellung beachtet werden? Und wie kann der Spracherwerb vor und nach der Einreise gezielt gefördert werden? Die DIHK-Broschüre richtet sich an Unternehmen, die neue Wege in der Fachkräftesicherung gehen möchten.
Sie bietet Ihnen kompakte und praxisnahe Informationen,
  • wie Sie geeignete Auszubildende im Ausland finden und ansprechen
  • welche Partner und Programme bei der Rekrutierung unterstützen
  • was Sie bei rechtlichen und organisatorischen Fragen beachten müssen
  • wie Sie den Spracherwerb gezielt fördern – vor und nach der Einreise
  • wie eine erfolgreiche Integration im Betrieb gelingt
Profitieren Sie von den Erfahrungen von IHK-Mitgliedsunternehmen und erhalten Sie erprobte Praxistipps – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur langfristigen Integration ins Unternehmen.

IHK-Leitfaden: "Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit"

In Stadt und Landkreis Coburg sind in verschiedenen Einrichtungen mehr als 1.000 Flüchtlinge untergebracht. Viele von ihnen wollen arbeiten oder eine Ausbildung beginnen. Bevor ein Betrieb einen Flüchtling einstellen kann, sind aber viele Fragen zu klären. In welchen Fällen müssen Ausländerbehörde oder Arbeitsagentur die Beschäftigung genehmigen? Gibt es Wartefristen für Flüchtlinge, die einen Job, ein Praktikum oder eine Ausbildung aufnehmen wollen? Welche Möglichkeiten der Sprachförderung gibt es? Die Industrie- und Handelskammer zu Coburg hat die wichtigsten Informationen in der Broschüre „Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit – Leitfaden für Unternehmen" gesammelt. Unter 09561 7426-29 beantwortet der Bereichsleiter Berufliche Bildung der IHK zu Coburg, Rainer Kissing, auch telefonische Nachfragen.

IHK-Leitfaden: "Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung bringen"

Der Leitfaden "Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung bringen" der IHK zu Coburg will einen ersten Überblick durch das Dickicht des Asylrechts verschaffen und dazu beitragen, dass die Entscheidung über die Beschäftigung von Geflüchteten und deren Integration erleichtert wird. Er richtet sich an Unternehmen, die Interesse an der Einstellung von Geflüchteten als Arbeitnehmer oder Auszubildende haben.

Broschüre der Bundesagentur für Arbeit: "Potenziale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen"

Im Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende lohnt es sich, neue Wege zu gehen. Dazu gehört auch, die Potenziale von geflüchteten Menschen stärker in den Blick zu nehmen. Was es bei Ausbildungen zu beachten gilt und wie Arbeitgeber potenzielle Kandidaten finden, erläutert die Broschüre "Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen" der Bundesagentur für Arbeit.

Merkblatt: Zugang zum Arbeitsmarkt

Auch Personen, die sich mit einer Duldung oder zur Durchführung eines Asylverfahrens in Deutschland aufhalten, könnten unter bestimmten Bedingungen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten und einer Beschäftigung, Berufsausbildung oder praktischer Tätigkeit nachgehen. Das vorliegende Merkblatt "Zugang zum Arbeitsmarkt" bietet eine Übersicht über die Voraussetzungen des Arbeitsmarktzugangs und stellt die aktuellen Rechtsentwicklungen auf diesem Gebiet vor.