Werkzeugmechaniker/-in
Was macht ein/e Werkzeugmechaniker/-in?
Als Werkzeugmechaniker/-in erlernst du die Fertigung präziser Werkzeuge, z.B. Einzelteile für Industriemaschinen. Dabei lernst du beispielsweise wie man ganze Bauteile aus den unterschiedlichsten Werkstoffen herstellen kann. Dazu zählt das funktionsgerechte Zusammenbauen, die Prüfung der Bauteile und natürlich die Instandsetzung.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre, kann aber bei guten Noten und bei Zustimmung des Betriebs auf drei bzw. zweieinhalb Jahre verkürzt werden.
Was verdient man in der Ausbildung?
Die folgenden Angaben sind Durchschnittswerte, die eigentlichen Verdienstaussichten können von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich sein.
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 900 Euro brutto
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 Euro brutto
- 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.100 Euro brutto
- 4. Ausbildungs(halb)jahr: ca. 1.200 Euro brutto
Was verdient man nach der Ausbildung?
Die folgenden Angaben sind Durchschnittswerte, die eigentlichen Verdienstaussichten können von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich sein.
- Einstiegsgehalt: ca. 2.500 Euro brutto
- Durchschnittsgehalt: ca. 3.000 Euro brutto
Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es für Werkzeugmechaniker/-innen?
- Techniker/-in (Bachelor-Niveau): Techniker/-innen übernehmen planerische Führungsaufgaben. Zusätzlich arbeiten sie die Auszubildenden in unterschiedliche Abteilungen ein (z. B. Entwicklung, Produktion, Vertrieb).
- Industriemeister/-in Metall (Bachelor-Niveau): Mit dieser abgeschlossenen Weiterbildung kann man den Weg in die Selbstständigkeit einschlagen und den Nachwuchs ausbilden.
Ausbildungsplätze finden
Du willst Werkzeugmechaniker/-in werden? Hier findest du aktuelle Stellenausschreibungen! Klicke dazu einfach auf den blauen Button.