Corporate Social Responsibility als Managementansatz

Die Verantwortung, die Unternehmen für die Auswirkungen ihres Handelns auf die Gesellschaft übernehmen wird als Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet. Neben ihrer sozialen Verantwortung wird auch ihre gesamtgesellschaftliche – also ökologische und ökonomische – Verantwortung in den Blickpunkt genommen. Bei CSR geht es nicht darum, was mit Gewinnen aus unternehmerischer Tätigkeit geschieht, sondern wie Gewinne innerhalb der Wertschöpfungskette erwirtschaftet werden, nämlich nicht auf Kosten anderer.
Hier zeigt sich die enge Verknüpfung des CSR-Managementansatzes mit dem Leitbild der Ehrbaren Kaufleute: Beide haben das Ziel, langfristig und nachhaltig erfolgreich zu sein.
Aktuelle politische Entwicklungen wie z.B. der Europäische Green Deal, die Novelle der Nachhaltigkeitsberichterstattung oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verlangen zunehmend von Unternehmen, Verantwortung für die Auswirkungen ihres Wirtschaftens zu übernehmen. Zudem beeinflussen veränderte Ansprüche von Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern das wirtschaftliche Tun erheblich.
Die Auseinandersetzung mit unternehmerischer Verantwortung hat nichts mit Verzicht oder Gutmenschentum zu tun, sondern mit langfristigem verantwortlichem Management. Für Unternehmen ergeben sich aus der Einführung eines CSR-Managementsystems vielerlei positive Effekte, wie beispielsweise:
  • Kostenersparnisse, Produkt- und Prozessoptimierungen, Qualitätssicherung
  • Steigerung des Vertrauens bei Geschäftspartnern, Kunden, Mitarbeitern
  • Steigerung der Attraktivität für Arbeitnehmer und Investoren
  • Reduzierung von gesetzlichen Risiken im In- und Ausland
  • Stärkung der Innovationskraft
Den neuesten Beitrag zu VSME finden Sie unter folgenden Link:

Link zu FAQs zu Sustainable Finance, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Taxonomie
Mit der Etablierung eines CSR-Managementansatzes entscheidet sich ein Unternehmen für einen langfristigen Prozess, der auf vier Handlungsfeldern (Ökonomie, Arbeitsplatz, Gemeinwesen und Ökologie) basiert.
Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtetet die EU zukünftig weitaus mehr Unternehmen als bisher zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht. Die Berichtsinhalte werden zudem mittels verbindlicher EU-Nachhaltigkeitsberichtstandards standardisiert. Hier erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt zum Ziel kommen.
Leitfaden “10 Schritte zur CSRD”

Jetzt anmelden zum 13. Bayerischen CSR-Tag am 17. September 2025
Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist Chance und Herausforderung zugleich. Beim diesjährigen CSR-Tag der bayerischen IHKs und des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales erwarten Sie inspirierende Impulse, praxisnahe Beispiele und spannende Diskussionen – unter anderem zu Themen wie dem Nachhaltigkeits-Omnibus und der Berichterstattung, dem Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung, entwaldungsfreien Lieferketten, der politischen Verantwortung von Unternehmen sowie den Erfolgsfaktoren gelingender Transformation.
Nutzen Sie die Gelegenheit für Orientierung, Austausch und neue Perspektiven – die Teilnahme ist kostenfrei in München und digital möglich und lohnt sich für alle, die Verantwortung leben und Zukunft gestalten wollen.
Wann? 17. September 2025, 14-18 Uhr
Wo? IHK für München und Oberbayern & digital
Melden Sie sich am besten gleich hier an: https://www.events.ihk-muenchen.de/bihk/csr-tag
Neuer Inhalt (1)