Transformationsnetzwerk "transform_EMN"

Die IHK zu Coburg unterstützt im Verbundprojekt transform_EMN die Entwicklung der regionalen Transformationsstrategie sowie die breite Einbindung der kleinen und mittleren Unternehmen in den Transformationsprozess. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken koordiniert die Erarbeitung eines Leitbildes der regionalen Automotive-Branche. Damit wird das Leitbild für Nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) weiterentwickelt und eine regionale „Transformationsstrategie Automotive“ erarbeitet.

Save the Date – Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg in Coburg, Mittwoch, 2. April 2025

Die nächste Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg wird am Mittwoch, 2. April 2025, im Kongresshaus Rosengarten in Coburg stattfinden.

Projekt "transform_EMN"

Die Herausforderungen für die Automobil-Zulieferbranche sind enorm. Zahlreiche Anpassungs- und Innovationsaufgaben sind auch in der EMN zu bewältigen. Als innovationsstarke Region verfügt die Europäische Metropolregion Nürnberg über gute Voraussetzungen, die Chancen in den Zukunftsfeldern zu nutzen. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken koordiniert im Projekt die Erarbeitung eines Leitbildes der regionalen Automotive-Branche und bietet den Unternehmen einen Transformations-Kompass, der als ‚Readiness-Check‘ Fortschritte im automobilen Wandel misst und Handlungshilfen ableitet. Im engen Kontakt mit Wirtschaft und Wissenschaft befördert die Nürnberger IHK die fachliche Vernetzung sowie den Wissens- und Technologietransfer. Ein im Aufbau befindlicher Kompetenz-Atlas will die Akteure in Region bei Orientierung und Markttransparenz unterstützen.

Motivation | Ziel


In der Europäischen Metropolregion Nürnberg sind bis zu 500 Unternehmen der Automobilzulieferindustrie mit rund 100.000 Beschäftigten tätig. Hierzu zählen hunderte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), große Zulieferer und einzelne Großunternehmen. Diese Arbeitsplätze sind durch die anstehende Transformation der Fahrzeugindustrie gefährdet.
Ziel des Projekts "transform_EMN" ist es, die KMU zu befähigen sich transformationsgerecht aufzustellen, um Wertschöpfung und Beschäftigung in der Metropolregion nachhaltig zu festigen.

Projektschwerpunkte

Das Projekt fokussiert sich auf die drei Zukunftsthemen
  • Fahrzeugelektrifizierung,
  • Transformationsgerechte Produktion
  • Zulieferer-Diversifikation,
in denen die Europäische Metropolregion Nürnberg besondere Stärken besitzt.

Zielgruppe

Angesprochen sind:
  • Regionale Automobilzulieferer beispielsweise aus den Bereichen Lager-/Antriebstechnik, Bordnetze, Neue Materialien und Elektromobilität,
  • Maschinenbauer oder Automatisierungsunternehmen im Bereich Automotive,
  • FuE-Einrichtungen und innovative Dienstleister,
  • OEMs aus der Automobilindustrie sowie aus anderen Bereichen.

Nutzen für Unternehmen

  • Individuelle Ansprache der Unternehmen (Besuche vor Ort, Videogespräche,...)
  • Informationsveranstaltungen
  • Orientierungsberatung (Förderprogramme, Expertenmitteilung, Qualifizierungen)
Die Aktivitäten der IHK zielen auf eine Erhöhung des Transformations-Reifegrades der mittelständischen Automobilzulieferer in der Metropolregion Nürnberg, die sich in der Sicherung von Wertschöpfung und auch Beschäftigung in dieser Branche ausdrückt und in neuen Wettbewerbschancen im Kernmarkt aber auch durch Diversifikation in anderen Märkten.

Reifegradmessung 2023 – Transformationskompass für Automobilzulieferer

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Verbundprojekt „transform_EMN“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) bei der automobilen Transformation in Richtung neuer Antriebe. Dieses „Transformations-Reifegradmodell“ lässt erkennen, wie weit die regionalen Automobilzulieferer auf dem Weg der Transformation schon gekommen sind und ob sie die Chancen des Wandels heute und künftig nutzen können. Auf Basis des Modells wurde von März bis Juli 2023 eine umfangreiche Online-Umfrage durchgeführt, an der 88 Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg teilgenommen haben.

Automotive Finder

Die Automobilzulieferindustrie durchläuft derzeit eine tiefgreifende Transformation, die nicht nur den Markt, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette maßgeblich verändert. Während traditionelle Märkte zunehmend an Bedeutung verlieren, entstehen zugleich innovative und zukunftsorientierte Geschäftsfelder. Diese Dynamik zwingt Unternehmen dazu, ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio kontinuierlich zu überdenken und anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

In diesem komplexen und schnelllebigen Umfeld leistet der IHK-AutomotiveFinder, einen essenziellen Beitrag.

Die Plattform wurde speziell für die Bedürfnisse der Automobilzulieferindustrie angepasst, um Markttransparenz zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, insbesondere kleinen und mittelständischen, zu stärken. Sie bietet eine umfassende Datenbank, die Hersteller, Zulieferer, industrienahe Dienstleister sowie Anbieter von Forschung- und Entwicklungs-Lösungen integriert. Der IHK-AutomotiveFinder erleichtert mit einer leistungsstarken Suchfunktion und Filtern die schnelle Identifikation passender Geschäftspartner und stärkt durch detaillierte Unternehmensprofile die Marktpräsenz. Zudem fördert er Innovationen, indem er den Zugang zu FuE-Anbietern erleichtert und so Innovationsprozesse beschleunigt, die für die aktuelle Transformation entscheidend sind.

Wenn auch Sie Interesse daran haben, Ihr Unternehmen in der Datenbank zu präsentieren und Ihre Sichtbarkeit zu steigern sowie gezielt Kontakte zu Geschäftspartnern und Innovatoren zu knüpfen, dann registrieren Sie sich gerne hier: ihk-automotivefinder.de