Gründungsvarianten

Gründungsvarianten gibt es einige, zum Beispiel Gründung im Nebenerwerb, Gründung durch Übernahme eines Unternehmens oder Franchise. Wir erklären Ihnen die Gründungsarten genauer und geben Tipps zur Finanzierung, Steuern und Versicherungen.

Gründung im Nebenerwerb

Von Nebenerwerbsgründungen spricht man, wenn neben einer zeitlich oft überwiegenden Erwerbstätigkeit, zum Beispiel im Angestelltenverhältnis, als Hausfrau/-mann, Student/-in oder während der Arbeitslosigkeit, eine nicht hauptberufliche selbstständige Tätigkeit ausgeübt wird. In der Regel gilt eine Tätigkeit dann als Nebentätigkeit, wenn die Arbeitszeit nicht mehr als 1/3 der Arbeitszeit eines vergleichbaren Vollerwerbs in Anspruch nimmt.

Gründung durch Übernahme eines Unternehmens

Die bundesweite nexxt-Change-Unternehmensbörse vermittelt Kontakte zwischen Unternehmen und Gründungswilligen auf www.nexxt-change.org. Auch in Zeitschriften von Wirtschaftsverbänden kann man fündig werden.

Franchising

Was ist Franchising?
Im wesentlichen sind darunter Vertriebs- und Dienstleistungssysteme zu verstehen, die selbständigen Unternehmern (Franchise-Nehmern) erlauben, ein getestetes Geschäftskonzept von den Franchise-Gebern zu übernehmen. Die Partnerschaft wird durch einen Vertrag begründet, in dem die Rechte und Pflichten für beide Parteien geregelt sind.
Worauf sollten Sie achten?
Durch den Vorteil, ein marktreif entwickeltes und bereits erprobtes Unternehmenskonzept zu nutzen sowie durch die enge Zusammenarbeit der Franchise-Partner, ist das Risiko des Scheiterns in dieser Kooperationsform nachweislich geringer. Eine Erfolgsgarantie gibt es jedoch nicht! Die unternehmerischen Voraussetzungen des Franchise-Nehmers sind hier genauso wichtig wie das Unternehmenskonzept und die Leistungsfähigkeit des Franchise-Gebers. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Franchise-System entscheiden, prüfen Sie daher vorher genau, ob Sie als Franchise-Nehmer geeignet sind und Produkt, Partner und Franchise-Paket zu Ihnen passen!
Wer bietet nähere Informationen?
Angesichts der komplexen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte sollten Sie jedes Franchise-Angebot in Ruhe prüfen und bei konkretem Interesse sachkundige Fachleute (Rechtsanwälte, Unternehmensberater) hinzuziehen. Folgende Informationsquellen bieten sich zum Thema Franchising für Ihre Recherchen an:
  • DIHK-Broschüre "Franchising", ein Leitfaden zur ersten Orientierung (12,50 –), Internet-Bestellshop: verlag.dihk.de oder bei der IHK erhältlich.
  • Deutscher Franchise-Verband e.V. (DFV), Luisenstr. 41, 10117 Berlin, Tel.:030 278 90 20, www.franchiseverband.com: Adressenlisten von Beratern/Rechtsanwälten, Übersicht internationaler Franchise- Verbände
  • Deutsches Franchise-Institut GmbH (DFI), Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.:0911 320030, Seminare für Franchise-Geber/Nehmer
  • Deutscher Franchise-Nehmer-Verband e.V. (DFNV), Celsiusstr. 43, 53125 Bonn, Tel.:0228 250300, www.franchiseverband.com Beratung, Prüfung von Franchisesystemen, Schulungen
Wie finden Sie geeignete Franchise-Geber?