PM 10 | 18.02.2022

Sanitätshaus auf neuen Wegen

Mit Nutzern lernen will die Alippi GmbH im Projekt „Zwickauer Energiewende demonstrieren“. Das Unternehmen beteiligt sich im Stadtteil Marienthal an der Erprobung zukunftsfähiger Technologien und Entwicklung alltagstauglicher Maßnahmen im Bereich Mobilität.
Das Sanitätshaus gehört zu zwölf Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, die mit der Stadt Zwickau die Themen Energie, Digitalisierung und nachhaltige Quartiersgestaltung im Zusammenhang untersuchen.
Ein Beispiel ist die 2020 in Betrieb genommene MOBILSTATION, die vor allem die Eigenständigkeit älterer Menschen im Quartier sichern hilft. Fünf vom Sanitätshaus Alippi bereitgestellte Elektro-Scooter und zwei Elektro-Lastenfahrräder können kostenfrei ausgeliehen werden.
„Die Fahrzeuge werden u.a. für Einkauf, Arzttermin und Sparkassenbesuch rege genutzt.“,
berichtet Carolin Alippi, Assistentin der Geschäftsführung.
Aufgrund der positiven Resonanz wurden die Öffnungszeiten erweitert und eine „Mobilbox“ für den 24-Stunden-Betrieb (mit Nutzerkarte / RFID-System) eingerichtet.
 
Ende Oktober läuft das von den Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie Bildung und Forschung geförderte Projekt aus.
Bis dahin wollen die Beteiligten von Westsächsischer Hochschule Zwickau, Stadtverwaltung und Firma Alippi eine Lösung für ein bedarfsgerechtes und kostendeckendes Angebot entwickeln.

Ein tragfähiges Mobilitätskonzept kann für Bewohner sowie Pflege-, Gesundheits- und Wohnungsbranche eine zukunftsfähige, wohnbegleitende Dienstleistung darstellen, ergänzt Erik Höhne, Stadtverwaltung Zwickau.