PM 19 | 27.04.2022
Plus + Minus beim Akku-Campus
Berufsnachwuchs gewinnen, Aus- und Weiterbildung von Facharbeitern und Ingenieuren organisieren – lautet die Herausforderung der Region Zwickau, will sie Wachstumspotenziale rund um das E-Batterie-Geschäft erschließen.
Arbeit gibt es mehr als genug, bestätigten die rund 40 Vertreter aus Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen beim „AkkumulatorenCampus Zwickau“ am 21. April.
Tendenz steigend, signalisierte AMZ-Netzwerkmanager Dirk Vogel. Denn Prognosen versprechen für die E-Fahrzeugproduktion 2022 Zuwächse: plus acht Prozent in der EU, plus zehn Prozent Deutschland, plus zwölf Prozent Sachsen. Nachfrage, Komplexität und Entwicklungsthemen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette nähmen deutlich zu, versichern Unternehmensvertreter. Gleichzeitig veränderten sich Berufsbilder. Das größte Minus: Sachsen müsse Batterietechnik von chinesischen Herstellern lernen. Eine entsprechende Hochschulausbildung fehle hier gänzlich.
Angebote für den Zugang zu Arbeitskräften, Weiterbildungsprogrammen und den neuen Studiengang Automatisierungstechnik mit Praxispartnern unterbreiten das „Welcome Center Zwickau“, die „European Battery Alliance“ und die Westsächsische Hochschule Zwickau.
Tendenz steigend, signalisierte AMZ-Netzwerkmanager Dirk Vogel. Denn Prognosen versprechen für die E-Fahrzeugproduktion 2022 Zuwächse: plus acht Prozent in der EU, plus zehn Prozent Deutschland, plus zwölf Prozent Sachsen. Nachfrage, Komplexität und Entwicklungsthemen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette nähmen deutlich zu, versichern Unternehmensvertreter. Gleichzeitig veränderten sich Berufsbilder. Das größte Minus: Sachsen müsse Batterietechnik von chinesischen Herstellern lernen. Eine entsprechende Hochschulausbildung fehle hier gänzlich.
Angebote für den Zugang zu Arbeitskräften, Weiterbildungsprogrammen und den neuen Studiengang Automatisierungstechnik mit Praxispartnern unterbreiten das „Welcome Center Zwickau“, die „European Battery Alliance“ und die Westsächsische Hochschule Zwickau.
Insgesamt wurde das Format als positiv bewertet, um weitere regionale Akteure entlang des Batterielebenszyklus kennenzulernen, sich auszutauschen, Erfahrungen und Bedarfe weiterzugeben. Am 15. September 2022 soll eine Kooperationsbörse folgen.
Hintergrund
Hintergrund
Initiatoren des Netzwerkes sind die Akteure der Region Zwickau. Landkreis Zwickau, Stadt Zwickau, Industrie- und Handelskammer sowie Volkswagen Sachsen haben sich hier zusammengeschlossen, um die Region weiter voranzubringen. Wichtige Partner sind die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) und das sächsische Automobilzulieferernetzwerk AMZ.