PM 17 | 13.04.2022

Ehrenamt diskutiert aktuelle Lage

Energiesektor, Logistikbranche und Finanzierungsumfeld betrachtete Zwickaus Regionalversammlung am 5. April.
Worauf sich hiesige Unternehmer einstellen müssen und wie sie die Krisensituation finanziell bestehen können, fassten Spezialisten zusammen.
Die Komplexität am deutschen Energiemarkt – mit Abkehr von konventionellen Energieträgern, sinkender Stromproduktion bei stark steigenden Verbräuchen und hoher Abhängigkeit vom russischen Gas – verdeutlichte André Hentschel, Geschäftsführer Zwickauer Energieversorgung GmbH.
ZEV-Kunden müssten mit einer Verdopplung der Heizkosten und einer Preissteigerung für Strom von ca. 30 % im Privat- und Gewerbekundenbereich rechnen, gegenläufig wirkt die EEG-Umlage, die zum 1. Juli 2022 auf Null gesetzt werden soll. Bei Großkunden ist die Preisänderung abhängig von den Beschaffungszeitpunkten.
Auf die dramatische Kostensituation im Straßengüterverkehr verwies Frank Huster, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Spedition und Logistik. Insbesondere kleine Firmen haben überproportionale Probleme, explodierende Kraftstoffpreise auf Kunden umzulegen. Im globalen Geschäft sorgen erneute Corona-Lockdowns, fehlende Leercontainer in den Seehäfen und die russische Flugraumsperrung für zusätzliche Lieferausfälle, Versorgungsengpässe und weitere Preissteigerungen.
Höheren Liquiditätsbedarf bei sich verschlechternden Bilanzen erwartet Peter Schulz, Oldenburgische Landesbank AG, mahnt deshalb aktive Zusammenarbeit mit Banken an. Über ERP-Förderkredite, KFW-Corona-Hilfe und Sonderprogramm informierte Marcus Kaufmann, KfW-Mittelstandsbank. Für die Prüfung öffentlicher Fördermittel, einen Finanzmix mit Zweitbank sowie Factoring-Optionen zur Bilanzverbesserung / direkter Zahlungsfähigkeit wirbt Timo Sehmisch, Z-Score Deutschland.
Die Gefährdung regionaler Wirtschaft unterstreicht ein Positionspapier der Sächsischen IHKs und Handwerkskammern. Wie Präsident Jens Hertwig informiert, werden die Sächsische Staatsregierung sowie die Bundestagsmitglieder aufgefordert, Unternehmer in der aktuellen Krisensituation wirksam zu entlasten.