PM 06 | 04.02.2022

Junge Generation warnt vor Bürokratiestau

Die junge Generation aus Wirtschaft und Politik kam am letzten Januarwochenende zum ersten „Tag der jungen Wirtschaft“ zusammen.
Zu Gast waren junge Führungskräfte von Weltmarktführern im deutschen Mittelstand. Eingeladen zur Veranstaltung hatten die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD). Der Verband ist das größte deutsche Netzwerk junger Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren mit regionaler Verwurzelung durch die Arbeit vieler Kreisverbände vor Ort.
“Im Vogtland gibt es den Jungunternehmerverein Wirtschaftsjunioren Plauen-Vogtland, der eng mit der IHK verwoben ist, bereits seit Anfang 1990. Bis heute ist er ein Anlaufpunkt für die junge Unternehmergeneration, die etwas bewegen und sich gegenseitig unterstützen will”,
so Sina Krieger, Geschäftsführerin der IHK Regionalkammer Plauen und der Wirtschaftsjunioren. Sie weiß, wie wichtig dieses Netzwerk ist.
 
Eröffnet wurde die Hybrid-Veranstaltung in Berlin von der neuen WJD-Bundesvorsitzenden Denise Schurzmann und DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben. Damit wurde noch einmal die enge Verzahnung zwischen IHK und Wirtschaftsjunioren verdeutlicht. Wirtschaftsjunioren nehmen häufig nach ihrer aktiven Vereinszeit wichtige Ehrenämter in der IHK-Arbeit war, u.a. in der Ausschussarbeit, dem Prüfungswesen und vor allem in der Interessensvertretung als Mitglied in der IHK-Versammlung.
Die Familienunternehmerin Schurzmann warb bei den anwesenden Politikvertretern für einen gemeinsamen Austausch und warnte davor, den Aufbruch nach der Corona-Pandemie mit einem Bürokratiestau zu schwächen.
 
188 Tonnen Papier – Bürokratielast zum Abreißen
Im PalaisPopulaire präsentierten die Wirtschaftsjunioren eine drei Meter hohen Papierberg als Symbol für die erdrückende Bürokratie. Darauf der Schriftzug:  „188 Tonnen Papier – Bürokratielast zum Abreißen“. 
Die Aktion der Wirtschaftsjunioren ist ein Alarmsignal in Anbetracht der Digitalisierungsdefizite in Deutschland.
188 Tonnen – so schwer wiegt der Papierverbrauch durch analoge Verwaltungsdokumente im Rahmen der jährlich über 600.000 Gründungen in Deutschland.

Die Zahl ergibt sich aus einem Durchschnitt der in Gründungsprozessen erforderlichen Unterlagen – von der Gewerbeanmeldung über Melde- und Genehmigungsverfahren, Fördermittelanträge bis hin zur Betriebserlaubnis.
Moderne Hybrid-Konferenz diskutiert Zukunftsthemen

Als Gastrednerinnen und -redner kamen beim Tag der jungen Wirtschaft alle Generationen zu Wort: Von der 19-jährigen Pressesprecherin der Fridays for Future Bewegung, Clara Duvigneau, bis zur erfahrenen Ökonomin und Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Monika Schnitzer. Sie alle betonten die wichtige Rolle der jungen Unternehmergeneration bei Antworten auf wichtige Zukunftsfragen, wie die Transformation zu nachhaltiger Wirtschaft, New Work und Digitalisierung. 
Mehr als tausend junge Unternehmerinnen und Unternehmer, u.a. auch aus dem Vogtland, schalteten sich zum Tag der jungen Wirtschaft bundesweit im Live-Stream dem Event hinzu. Sie brachten sich online in das interaktive hybride Format ein. Und traten dabei mit den Gästen im Berliner PalaisPopulaire in den Austausch – in Zoom Breakouts, Online-Boards und Live-Umfragen. Beim Tag der jungen Wirtschaft wurde nicht nur über die Zukunft geredet.
Die junge Generation geht bei der digitalen Transformation voran.
 
Haben Sie Interesse sich als Jungunternehmer in der Region im Netzwerk einzubringen?
Dann sprechen Sie uns gern an!

Ihr Kontakt:
Sina Krieger
Tel.: 03741 214 3100
sina.krieger@chemnitz.ihk.de