Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Mitarbeiterversion (Online-Lernen)
(https://chemnitz.ihk-online-akademie.de)
Veranstaltungsdetails
Inhalt
Seit dem 18. August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft. Es verbietet im Bereich Arbeit und Beruf sowie im privaten Wirtschaftsverkehr Benachteiligungen wegen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität. Im Arbeitsrecht erstreckt sich der Diskriminierungsschutz darüber hinaus auf das Merkmal Weltanschauung. Bei Verstoß gegen das arbeitsrechtliche und zivilrechtliche Benachteiligungsverbot drohen erhebliche Sanktionen. Neben Unterlassung kann der Betroffene Schadensersatz oder sogar Schmerzensgeld verlangen.
Das Gesetz sieht vor, dass Mitarbeiter über die Inhalte des Gesetzes und die Konsequenzen für den Arbeitsalltag zu schulen sind. Gleichzeitig erfordern neue Regeln und Bestimmungen Änderungen in bestehenden Prozessen und der Organisation. Hier müssen die Verantwortlichen (Personalabteilung, Führungskräfte, Betriebsräte) informiert werden, um möglichen Schaden vom Unternehmen abzuwenden.
Das Programm vermittelt die relevanten Themen:
- Anwendungsbereiche
- Benachteiligungsmerkmale
- Unzulässige Verhaltensweisen
- Rechtfertigungsgründe
- Pflichten des Arbeitgebers
- Rechte der Beschäftigten
- Sonstige Vorschriften
- Zivilrechtliches Benachteiligungsverbot
Das Online-Informationsprogramm besteht aus Informationsseiten und interaktiven Elementen. Sie bestechen durch die attraktive und anschauliche, dabei klare und einfache Umsetzung. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis machen die zentralen Bestimmungen nachvollziehbar. In dem als Selbsttest konzipierten Abschlusstest kann der Lerner überprüfen, ob er die Inhalte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes verstanden hat.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Zielgruppe sind alle Beschäftigten. Die Lernsoftware mit einer angenommenen Lernzeit von 2 Stunden kann 2 Monate an jedem Windows-PC bei technischer Betreuung unbegrenzt genutzt werden. Der Kurs enthält keinen Präsenzunterricht. Die Freischaltung erfolgt nach Rechnungslegung und Zahlung oder zu einem gewünschten Termin.
Abschluss
- Teilnahmebestätigung
Veranstaltungsmodus
- E-Learning/CBT/WBT
Veranstalter
Industrie- und Handelskammer Chemnitz
Regionalkammer Plauen
Friedensstraße 32
08523 Plauen
+49 3741 214-0
+49 3741 214-3102 (Fax)
Regionalkammer Plauen
Friedensstraße 32
08523 Plauen
+49 3741 214-0
+49 3741 214-3102 (Fax)