Burnout-Prophylaxe in Unternehmen (Bremen)
Kooperationsveranstaltung mit der BGF-Koordinierungsstelle Land Bremen
Veranstaltungsdetails
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet Stress als das größte Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts. Die Fachwelt sieht im Burnout, als eine Folge von chronischem Stress, den "Arbeitsunfall der Moderne". Die Zahlen der arbeitsbedingten psychischen Erkrankungen steigen schon seit Jahren kontinuierlich an; seit Beginn der Coronapandemie hat sich dieser Trend zusätzlich verstärkt.
Burnout ist meist ein schleichender Prozess über viele Jahre; die Symptome sind oft unspezifisch und nicht immer leicht von denen anderer psychischer Erkrankungen zu unterscheiden. Umso wichtiger ist es gegenwärtig für Unternehmen, die Arbeitssituation der (alternden) Beschäftigten so zu gestalten, dass diese vor den gesundheitlichen Risiken zu hoher Stressbelastungen wirkungsvoll geschützt werden und ihre Leistungsfähigkeit behalten.
Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung gewinnen die Teilnehmenden ein erstes Verständnis vom Thema "Burnout-Prophylaxe in Unternehmen" sowie vielfältige Perspektiven und Herangehensweisen, die Prophylaxe von Burnout ganz praktisch in ihr Unternehmen zu integrieren, wie z.B. durch:
- die Unterstützung der Beschäftigten bei der Stärkung ihrer persönlichen Gesundheitsressourcen,
- Betriebliches Gesundheitsmanagements zur Burnout-Prophylaxe,
- die Förderung der Mitarbeiter-Gesundheit im Zuge einer langfristigen Unternehmens- und Personalpolitik,
- Führungskräfteentwicklung,
- Entwicklung einer Unternehmenskultur "Gesundes Unternehmen".
Im Zuge der Veranstaltung, welche auch eine Gruppendiskussion und einen Erfahrungsaustausch über praktische Umsetzungstipps für den Unternehmensalltag beinhaltet, sollen die Teilnehmenden:
- Symptome und Warnsignale eines drohenden Burnouts kennen lernen,
- Einflussmöglichkeiten ihres Unternehmens auf die psychische Gesundheit Ihrer Beschäftigten und die Bedeutung der Führungskräfte kennen lernen,
- lernen, mit welchen externen Kooperationspartnern sie zusammenarbeiten können und welche Unterstützungsangebote es für die jeweiligen Beteiligten gibt,
- verstehen, dass das Thema Gesundheit im Unternehmen eine Managementaufgabe bzw. Chefsache ist.
Referentin ist Elke Schünemann, Expertin für Gesundheit und Kommunikation - Coaching, Training, Mediation.
Die Teilnahme an der Kooperationsveranstaltung mit der BGF-Koordinierungsstelle Land Bremen ist kostenfrei.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - bitte melden Sie sich verbindlich an.
Burnout ist meist ein schleichender Prozess über viele Jahre; die Symptome sind oft unspezifisch und nicht immer leicht von denen anderer psychischer Erkrankungen zu unterscheiden. Umso wichtiger ist es gegenwärtig für Unternehmen, die Arbeitssituation der (alternden) Beschäftigten so zu gestalten, dass diese vor den gesundheitlichen Risiken zu hoher Stressbelastungen wirkungsvoll geschützt werden und ihre Leistungsfähigkeit behalten.
Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung gewinnen die Teilnehmenden ein erstes Verständnis vom Thema "Burnout-Prophylaxe in Unternehmen" sowie vielfältige Perspektiven und Herangehensweisen, die Prophylaxe von Burnout ganz praktisch in ihr Unternehmen zu integrieren, wie z.B. durch:
- die Unterstützung der Beschäftigten bei der Stärkung ihrer persönlichen Gesundheitsressourcen,
- Betriebliches Gesundheitsmanagements zur Burnout-Prophylaxe,
- die Förderung der Mitarbeiter-Gesundheit im Zuge einer langfristigen Unternehmens- und Personalpolitik,
- Führungskräfteentwicklung,
- Entwicklung einer Unternehmenskultur "Gesundes Unternehmen".
Im Zuge der Veranstaltung, welche auch eine Gruppendiskussion und einen Erfahrungsaustausch über praktische Umsetzungstipps für den Unternehmensalltag beinhaltet, sollen die Teilnehmenden:
- Symptome und Warnsignale eines drohenden Burnouts kennen lernen,
- Einflussmöglichkeiten ihres Unternehmens auf die psychische Gesundheit Ihrer Beschäftigten und die Bedeutung der Führungskräfte kennen lernen,
- lernen, mit welchen externen Kooperationspartnern sie zusammenarbeiten können und welche Unterstützungsangebote es für die jeweiligen Beteiligten gibt,
- verstehen, dass das Thema Gesundheit im Unternehmen eine Managementaufgabe bzw. Chefsache ist.
Referentin ist Elke Schünemann, Expertin für Gesundheit und Kommunikation - Coaching, Training, Mediation.
Die Teilnahme an der Kooperationsveranstaltung mit der BGF-Koordinierungsstelle Land Bremen ist kostenfrei.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - bitte melden Sie sich verbindlich an.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Mo 11 Jul 202211.07.202215:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Handelskammer BremenHandelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven Haus Schütting
Am Markt 1328195 BremenPreis
kostenfreiFreie Plätze sind vorhanden
Weitere Informationen
Veranstaltungsmodus
- Sonstiges
Veranstalter
Handelskammer Bremen
Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven
Am Markt 13
28195 Bremen
0421 3637-0
0421 3637-299 (Fax)
Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven
Am Markt 13
28195 Bremen
0421 3637-0
0421 3637-299 (Fax)