Nachhaltiges Lieferkettenmanagement mit Siegeln und Standards
Virtuelle Informationsveranstaltung
Veranstaltungsdetails
Das im Sommer beschlossene Lieferkettengesetz hat den Fokus auf ‚Nachhaltiges Lieferkettenmanagement‘ gelenkt und wirft gleichzeitig die Frage auf, wie die Anforderungen des Gesetzes konkret erfüllt werden können.
Nachhaltigkeitssiegel bieten eine erste Orientierung für nachhaltiges Lieferkettenmanagement, da sie für die Einhaltung gewisser sozialer und ökologischer Standards stehen. Dennoch werden diese bei jedem Siegel anders gestaltet. Hinter den einzelnen Nachhaltigkeitskennzeichen steht eine Organisation, die die Siegel vergibt. Diese Organisation legt fest, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um das Siegel zu erhalten. Die Regeln definieren den sogenannten Standard des Siegels.
Wir möchten Ihnen in dieser Veranstaltung das Portal siegelklarheit.de als Orientierungshilfe vorstellen, deren Anspruch es ist, Umwelt- und Sozialsiegel besser verständlich und vergleichbar zu machen. Das Portal ist aus einer Initiative der Bundesregierung hervorgegangen. Aktuell beschäftigen sich die Entwickler ebenfalls mit den Anforderungen des neuen Lieferkettengesetzes und werden uns einen Überblick über ihre Aktivitäten und Tools geben.
Im Anschluss wird uns Karin Lang, Geschäftsführerin der Sonnentracht GmbH, aus Sicht ihres jungen und dynamischen Bremer Familienbetriebes der Lebensmittelproduktion Einblicke in die nachhaltige Entwicklung ihres Unternehmens gewähren. Dabei spielen gerade auch Nachhaltigkeitssiegel in der Unternehmenspraxis eine große Rolle, denn viele der Sonnentracht Produkte tragen das Naturland/NaturlandFair, Bioland oder FairTrade Logo.
PROGRAMM
09:00 Begrüßung IHK und Business Scout for Development
Caroline Strothmann, Referentin International, Handelskammer Bremen
Talis Zvidrins, Business Scout for Development, Handelskammer Bremen
09:10 Orientierungshilfe in der Vielfalt der Siegel und Standards
Sandra Pfülb, Beraterin, Sektorvorhaben Nachhaltigkeitsstandards, GIZ
Philip Aanderud, Berater, Sektorvorhaben Nachhaltigkeitsstandards, GIZ
09:45 Navigation durch Siegel und Standards in der Unternehmenspraxis
Karin Lang, Geschäftsführerin der Sonnentracht GmbH
10:15 Fragen und Diskussion
Moderierte Diskussion mit allen Teilnehmern
10:30 Abschluss der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Geschäftsstelle "Umwelt Unternehmen" beim RKW Bremen organisiert und im Rahmen der Kooperation der nordwestdeutschen IHKs - Oldenburgische IHK, IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, IHK für Ostfriesland und Papenburg, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK Lüneburg-Wolfsburg - mit dem Business Scouts for Development Programm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt.
Nachhaltigkeitssiegel bieten eine erste Orientierung für nachhaltiges Lieferkettenmanagement, da sie für die Einhaltung gewisser sozialer und ökologischer Standards stehen. Dennoch werden diese bei jedem Siegel anders gestaltet. Hinter den einzelnen Nachhaltigkeitskennzeichen steht eine Organisation, die die Siegel vergibt. Diese Organisation legt fest, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um das Siegel zu erhalten. Die Regeln definieren den sogenannten Standard des Siegels.
Wir möchten Ihnen in dieser Veranstaltung das Portal siegelklarheit.de als Orientierungshilfe vorstellen, deren Anspruch es ist, Umwelt- und Sozialsiegel besser verständlich und vergleichbar zu machen. Das Portal ist aus einer Initiative der Bundesregierung hervorgegangen. Aktuell beschäftigen sich die Entwickler ebenfalls mit den Anforderungen des neuen Lieferkettengesetzes und werden uns einen Überblick über ihre Aktivitäten und Tools geben.
Im Anschluss wird uns Karin Lang, Geschäftsführerin der Sonnentracht GmbH, aus Sicht ihres jungen und dynamischen Bremer Familienbetriebes der Lebensmittelproduktion Einblicke in die nachhaltige Entwicklung ihres Unternehmens gewähren. Dabei spielen gerade auch Nachhaltigkeitssiegel in der Unternehmenspraxis eine große Rolle, denn viele der Sonnentracht Produkte tragen das Naturland/NaturlandFair, Bioland oder FairTrade Logo.
PROGRAMM
09:00 Begrüßung IHK und Business Scout for Development
Caroline Strothmann, Referentin International, Handelskammer Bremen
Talis Zvidrins, Business Scout for Development, Handelskammer Bremen
09:10 Orientierungshilfe in der Vielfalt der Siegel und Standards
Sandra Pfülb, Beraterin, Sektorvorhaben Nachhaltigkeitsstandards, GIZ
Philip Aanderud, Berater, Sektorvorhaben Nachhaltigkeitsstandards, GIZ
09:45 Navigation durch Siegel und Standards in der Unternehmenspraxis
Karin Lang, Geschäftsführerin der Sonnentracht GmbH
10:15 Fragen und Diskussion
Moderierte Diskussion mit allen Teilnehmern
10:30 Abschluss der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Geschäftsstelle "Umwelt Unternehmen" beim RKW Bremen organisiert und im Rahmen der Kooperation der nordwestdeutschen IHKs - Oldenburgische IHK, IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, IHK für Ostfriesland und Papenburg, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK Lüneburg-Wolfsburg - mit dem Business Scouts for Development Programm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Veranstalter
Webinar
Webinar
KA
Webinar
KA