Generative KI - Urheberrechtliche & arbeitsrechtliche Aspekte
Veranstaltungsdetails
Schon heute spielt generative KI mit Anwendungen wie Stable Diffusion und ChatGPT eine bedeutende Rolle. In Zukunft werden derartige KI-Modelle im Arbeitsumfeld nicht mehr wegzudenken sein. Jedoch wirft der Einsatz eine Reihe urheberrechtlicher sowie arbeitsrechtlicher Fragestellungen auf. Diese beleuchtet unsere Referentin Ines Maria Tacke vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz im Rahmen des Webinars.
Inhalte der Veranstaltung
- Was ist (rechtlich) unter generativer KI zu verstehen?
- Welche Daten dürfen in KI-Systeme hochgeladen werden?
- Wem gehören die von KI generierten Texte und Bilder und wie dürfen sie verwendet werden?
- Welche arbeitsrechtlichen Aspekte sind beim Einsatz generativer KI-Systeme zu beachten?
Ihre Vorteile
- Sie erhalten grundlegende Informationen rund um generative KI.
- Sie erfahren die urheberrechtlichen Grundlagen u. a. für die Verwendung des KI-Outputs.
- Sie erlernen die arbeitsrechtlichen Grundlagen für den Einsatz von KI-Tools im Unternehmen.
Das Webinar ist ein Angebot im Rahmen der Initiative #GemeinsamDigital. Mit der Initiative #GemeinsamDigital bündeln wir digitale Angebote der Industrie- und Handelskammern und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zu Themen der Digitalisierung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte wenden Sie sich bei Interesse und Fragen gerne an unser zentrales Veranstaltungsbüro unter Tel. 04131-742139 oder an veranstaltungen@ihklw.de .