Kompaktkurs "Mobilitätssprint"
Veranstaltungsdetails
Arbeits- und Dienstwege kosten Geld, verursachen nicht selten Stress und tragen wesentlich zum TGH-Ausstoß von Unternehmen bei. Durch betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) können Unternehmen ihre Emissionen sowie Ausgaben reduzieren, die Erreichbarkeit des Unternehmens verbessern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen. Mit dem praxisorientierten Kompaktkurs "Mobilitätssprint" bietet das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) an drei zweistündigen Terminen einen Einstieg in das BMM und gibt praktische Tipps zur Umsetzung.
Der Mobilitätssprint soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, die Grundlagen des BMM zu verstehen, auf das eigene Unternehmen anzuwenden und in einem Mobilitätssteckbrief zusammen zu fassen. Dabei werden Optimierungspotenziale eingeschätzt, erste Maßnahmen zur Reduzierung der TGH-Emissionen im eigenen Betrieb zusammengestellt und gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten evaluiert.
TERMINE
Der Mobilitätssprint findet jeweils mittwochs von 15:00-17:00 Uhr an den folgenden Terminen digital über MS Teams statt:
20. März - Modul A: Einführung - Thematischer Überblick
10. April - Modul B: Mitarbeitendenmobilität
17. April - Modul C: Fuhrpark und Logistik
VORAUSSETZUNGEN
- Teilnahme an allen drei Terminen
- Mitgliedschaft im UNK
ZIELGRUPPE
- Mitarbeitende von UNK-Mitgliedsunternehmen z.B. Beauftragte aus dem Bereich HR/Personal, Logistik/Fuhrparkmanagement, Energie/Facility Management, CSR und Klimaschutz.
ANMELDUNG
Deadline für die Anmeldung ist der 21. Februar 2024. Da die Plätze für 25 Personen begrenzt sind, prüfen wir nach Eingang aller Anmeldungen Ihre Teilnahme. Wir senden Ihnen dann bis Ende Februar eine verbindliche Zu- oder Absage.
WEITERE INFOS
Die Teilnahmen am Kurs sowie die Mitgliedschaft im UNK sind kostenlos und werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Weitere Infos zur Mitgliedschaft finden Sie hier: Mitgliedschaft - Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (klima-plattform.de)
Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Eine umfassendere Qualifizierung bietet der IHK-Zertifkatslehrgang "betriebliches Mobilitätsmanagement". Weitere Sprints sind zu den Themen CO2-Bilanzierung und Klimaneutralität geplant.
Bei Fragen können Sie sich an kallee.deborah@dihk.de wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Der Mobilitätssprint soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, die Grundlagen des BMM zu verstehen, auf das eigene Unternehmen anzuwenden und in einem Mobilitätssteckbrief zusammen zu fassen. Dabei werden Optimierungspotenziale eingeschätzt, erste Maßnahmen zur Reduzierung der TGH-Emissionen im eigenen Betrieb zusammengestellt und gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten evaluiert.
TERMINE
Der Mobilitätssprint findet jeweils mittwochs von 15:00-17:00 Uhr an den folgenden Terminen digital über MS Teams statt:
20. März - Modul A: Einführung - Thematischer Überblick
10. April - Modul B: Mitarbeitendenmobilität
17. April - Modul C: Fuhrpark und Logistik
VORAUSSETZUNGEN
- Teilnahme an allen drei Terminen
- Mitgliedschaft im UNK
ZIELGRUPPE
- Mitarbeitende von UNK-Mitgliedsunternehmen z.B. Beauftragte aus dem Bereich HR/Personal, Logistik/Fuhrparkmanagement, Energie/Facility Management, CSR und Klimaschutz.
ANMELDUNG
Deadline für die Anmeldung ist der 21. Februar 2024. Da die Plätze für 25 Personen begrenzt sind, prüfen wir nach Eingang aller Anmeldungen Ihre Teilnahme. Wir senden Ihnen dann bis Ende Februar eine verbindliche Zu- oder Absage.
WEITERE INFOS
Die Teilnahmen am Kurs sowie die Mitgliedschaft im UNK sind kostenlos und werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Weitere Infos zur Mitgliedschaft finden Sie hier: Mitgliedschaft - Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (klima-plattform.de)
Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Eine umfassendere Qualifizierung bietet der IHK-Zertifkatslehrgang "betriebliches Mobilitätsmanagement". Weitere Sprints sind zu den Themen CO2-Bilanzierung und Klimaneutralität geplant.
Bei Fragen können Sie sich an kallee.deborah@dihk.de wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.