Wasserstoff
Wasserstoff gilt als ein Schlüsselrohstoff der Zukunft und bietet dem Norden Deutschlands die Chance, eine zentrale Rolle in der Energiewende zu übernehmen. Mit dem Zugang zum Meer und hohen Erzeugungskapazitäten von On- und Offshore-Windstrom kann Norddeutschland eine grüne Wasserstoffindustrie aufbauen und den Rohstoff selbst emissionsfrei produzieren. Auch als Export- und Importgut wird Wasserstoff für die norddeutschen Seehäfen von Bedeutung sein. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Projekte, politische Rahmensetzungen sowie über Fördermöglichkeiten.
Wasserstoffprojekte in Bremen und darüber hinaus
Viele Projekte, Initiativen und Unternehmen im
Land Bremen und darüber hinaus arbeiten bereits an der Entwicklung einer praxistauglichen Technologie. Eine Übersicht über Bremer Projekte, aktuelle Veranstaltungen und weitere Informationen finden Sie unter
www.bremen-innovativ.de/green-economy/wasserstoff/
Eine
interaktive Karte der Metropolregion Nordwest visualisiert, welche infrastrukturellen Grundlagen einer Wasserstoffwirtschaft bereits heute im
Nordwesten existieren. Neben Windparks, Gasleitungen, Stromtrassen oder Kavernen finden sich in dem Tool ebenso Häfen, relevante Verkehre oder auch Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Wie vielfältig die
Wasserstofflandschaft in ganz Norddeutschland ist, verdeutlicht eine im Rahmen der
IHK Nord erarbeitete Projektlandkarte.

Erläuterungen zu den Projekten finden Sie direkt bei der IHK Nord.
Sie vermissen ein Projekt in der Karte? Wir freuen uns über Ihre Hinweise! Aufgrund der großen Dynamik der Wasserstoffaktivitäten im Norden kann die Karte nur eine Momentaufnahme darstellen, die wir jedoch regelmäßig aktualisieren.
Grün, blau, türkis? – Wissenswertes über Wasserstoff
Der DIHK hat viele grundlegende Informationen rund um das Thema Wasserstoff in einem
Faktenpapier zusammengetragen. Darin wird auf Kosten, Einsatzmöglichkeiten, Herstellungsarten sowie Chancen, aber auch Hemmnisse, beim Einsatz und der Herstellung von Wasserstoff eingegangen. Außerdem wird ein Blick auf die Strategien anderer Länder geworfen.
Prognosen zur Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff wurden u.a. in einer aktuellen Studie im Auftrag der Unternehmensinitiative Hydrogen Council erläutert. Hierfür werden auch die Importkosten eine wichtige Rolle spielen, da absehbar nicht der gesamte Wasserstoffbedarf aus inländischer Produktion gedeckt werden kann.
Politischer Rahmen
Die norddeutschen Bundesländer haben bereits 2019 mit der
Norddeutschen Wasserstoffstrategie vorgelegt. Die Strategie verfolgt das Ziel, in Norddeutschland bis zum Jahr 2035 eine grüne Wasserstoffwirtschaft aufzubauen, um eine nahezu vollständige Versorgung aller an grünem Wasserstoff interessierten Abnehmer zu ermöglichen. Der Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft würde überdies insbesondere für deutsche Hersteller die Möglichkeit eröffnen, sich beim Thema Wasserstoff / Elektrolyse einen Technologievorsprung zu erarbeiten und die industrielle Produktion, z. B. für Anlagentechnik, in Deutschland auszurollen.
Im Juni 2020 wurde dann die
Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Ein wesentlicher Baustein der nationalen Strategie ist die angestrebte EEG-Umlagen-Befreiung der Wasserstoffproduktion auf Basis erneuerbarer Energien. Neben den notwendigen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Produktion von Wasserstoff in Deutschland, thematisiert die Strategie auch den Import von Wasserstoff. Insgesamt wurden 38 Maßnahmen festgehalten.
Ebenfalls im Sommer 2020 wurde die
Wasserstoffstrategie der EU vorgelegt. Dem Ausbau der Wasserstofftechnologie wird eine Schlüsselrolle zur Umsetzung der ambitionierten Pläne des Europäischen Green Deals beigemessen. Ein wesentlicher Baustein der EU-Wasserstoffstrategie ist die Hochskalierung der Wasserstoffproduktion bei gleichzeitiger Senkung der Produktionskosten. Bis 2024 sollen 6 Gigawatt an Elektrolyseleistung installiert sein, womit eine Million Tonnen hergestellt werden können.
Förderprogramme
Aktuell stehen u.a. folgende Förderprogramme zur Verfügung:
- BMWi-Förderaufruf “Technologieoffensive Wasserstoff”
- Ideenwettbewerb Grüner Wasserstoff
IHK ecoFinder: Plattform für Anbieter
Mit dem
ecoFinder bietet die IHK Organisation eine Plattform für Hersteller, Händler oder Dienstleister im Bereich der Wasserstoffwirtschaft an. Unternehmen werden bei Nachfragen nach diesen Produkten und Dienstleitungen von den IHKs bzw. den Auslandshandelskammern auf den IHK ecoFinder verwiesen und somit im Matchmaking unterstützt.