Weichen stellen für morgen: Wie Berufsorientierung junge Menschen stärkt
Für 98 ehemalige Auszubildende aus der Region gab es Ende September viel zu feiern: Bei der Bestenehrung der IHK Braunschweig wurden sie für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Allesamt konnten ihre Abschlussprüfungen mit mindestens 92 von 100 Punkten bestehen – ein Ergebnis, das großen Respekt verdient!
Anja Junicke, Geschäftsführerin Junicke GmbH und Vizepräsidentin der IHK Braunschweig
Doch hinter diesem Erfolg stehen nicht nur die jungen Fachkräfte selbst. Auch ihre Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe, Familien und Freunde haben einen entscheidenden Beitrag geleistet. Ohne engagierte Lehrkräfte, motivierte Ausbilderinnen und Ausbilder sowie ein unterstützendes soziales Umfeld wäre dieser Erfolg kaum möglich gewesen. Die Ergebnisse senden aber auch ein wichtiges Signal an die Wirtschaft, denn eine fundierte Berufsorientierung und die duale Ausbildung sind zentrale Säulen ebendieser.
Die Wahl des richtigen Berufs ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Um sie dabei zu unterstützen, braucht es Orientierung und reale Einblicke in die Arbeitswelt. Praktika spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie ermöglichen, theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben und den Berufsalltag hautnah zu erleben. Gerade viele Schülerinnen und Schüler wissen kurz vor dem Schulabschluss noch nicht, welchen Weg sie einschlagen möchten – kein Wunder, angesichts der Vielzahl an Möglichkeiten.
Gezielte Berufsorientierung durch Informationsveranstaltungen, Beratungsgespräche oder Betriebserkundungen hilft, Stärken zu entdecken und berufliche Perspektiven zu entwickeln. Doch nichts ersetzt die eigene Erfahrung. Wer frühzeitig in Unternehmen hineinschnuppert, trifft richtungsweisende Entscheidungen für die Zukunft – und genau darauf kommt es an. Ein gelungenes Beispiel für die enge Verzahnung von Schule und Praxis ist die Berufsfachschule dual (BFS dual). Sie verbindet schulisches Lernen mit beruflicher Orientierung und praktischen Erfahrungen in Betrieben. Regelmäßige, fest in den Unterricht integrierte Praktika vermitteln den Schülerinnen und Schülern einen wirklichkeitsnahen Eindruck verschiedener Berufsfelder und erleichtern den Übergang in eine Ausbildung.
Berufsorientierung und Praxiserfahrung sind längst kein „Anhängsel“ mehr – sie sind vor allem mit Blick auf die BFS dual unverzichtbarer Bestandteil einer erfolgreichen Bildungsbiografie. Firmen können diesen Prozess aktiv unterstützen, indem sie Praktikumsplätze anbieten und so jungen Menschen eine Chance geben, ihr Talent zu entdecken. Nicht selten entsteht daraus eine langfristige Verbindung – und vielleicht sogar die Fachkraft von morgen.
Freie Praktikumsstellen können unter www.schulpraktikumsfinder.de oder über den Arbeitgeberservice der Agenturen für Arbeit eingestellt werden. Mit der bundesweiten IHK-Ausbildungskampagne Jetzt#könnenlernen haben Betriebe außerdem die Möglichkeit, ihre Ausbildungsangebote sichtbar zu machen und potenzielle Nachwuchskräfte zu erreichen.
8/2025
