Wer ist eigentlich Adina Eggert?
Wenn Adina Eggert über ihre Arbeit spricht, klingt ein großes Maß an Begeisterung mit. Die 27-Jährige ist nämlich seit Juli 2024 Fachreferentin für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft GmbH – und versteht ihre Aufgabe als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Stadtverwaltung und Gesellschaft. Ihr Ziel: Dazu beitragen, die City of Lions gemeinsam klimaneutral zu gestalten und Unternehmen auf diesem Weg proaktiv zu begleiten.
Adina Eggert
Geboren und aufgewachsen in Braunschweig, hat Adina Eggert zunächst ihre Leidenschaft für Kommunikation entdeckt. Nach dem Bachelorstudium in Medienkommunikation und -management an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter blieb sie der Region treu – auch in einer herausfordernden Zeit: Mitten in der Coronapandemie begann sie parallel ihren Master in Kommunikationsmanagement und arbeitete als Werkstudentin in einer Kölner Kommunikationsagentur.
Während des Studiums rückte ein Thema zunehmend in den Fokus: Nachhaltigkeit. „Es schlich sich zuerst in Studieninhalte und schließlich in meine Masterarbeit ein“, erinnert sie sich. Gemeinsam mit einem Kommilitonen untersuchte sie die Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Unternehmen. Diese intensive Auseinandersetzung mit ökologischen und ökonomischen Transformationsprozessen legte den Grundstein für ihre heutige Tätigkeit.
Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Stadt
In ihrer Rolle bei der Braunschweig Zukunft GmbH begleitet Adina Eggert die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes 2.0. Dabei steht der Austausch mit lokalen Firmen, Institutionen und Fachabteilungen der Stadt im Vordergrund. „Wir sehen uns als Brücke zwischen Wirtschaft und Verwaltung“, erklärt sie. „Mit unseren Ideen und Konzepten möchten wir passgenaue Unterstützung anbieten – je nach den individuellen Ressourcen und Möglichkeiten eines Betriebs.“
Die Angebote reichen von Erstinformationen über konkrete Beratungs- und Vernetzungsangebote bis hin zu Formaten wie der digitalen Informationsreihe „EcoVibes“, in der regelmäßig aktuelle Themen rund um Nachhaltigkeit beleuchtet werden. Eggert sieht ihre Aufgabe darin, Hürden abzubauen und praxisnahe Hilfestellung zu leisten – immer mit Blick auf die Chancen, die eine nachhaltige Transformation auch mit Blick auf (inter-)nationale Wettbewerbsfähigkeit mit sich bringt.
Mit unseren Ideen und Konzepten möchten wir passgenaue Unterstützung anbieten.
Nachhaltigkeit als Zukunftsinvestition
Ihr Antrieb: Gewerbetreibende auf dem Weg zu mehr Klimaschutz begleiten – und ihnen zeigen, dass Nachhaltigkeit kein Hemmnis, sondern eine Zukunftsinvestition ist. „Gerade jetzt, wo die EU mit Reformen einige Berichtspflichten für kleine und mittlere Unternehmen entschärft und diese damit entlastet, ist es wichtig, das Thema nicht aus den Augen zu verlieren“, betont sie. Stattdessen sollten effiziente Datenprozesse etabliert und das Nachhaltigkeitsmanagement als strategischer Baustein im Betrieb verankert werden.
Ein starkes Plädoyer für Braunschweig
Auch persönlich ist Adina Eggert eng mit Braunschweig verbunden. Die Stadt beschreibt sie als „unglaublich lebenswert“ – mit einer starken Wirtschaftslandschaft, engagierten Akteurinnen und Akteuren in Wissenschaft, Kultur und Verwaltung sowie einer hohen Lebensqualität. „Ich entdecke hier ständig Neues – innovative Projekte, kreative Läden, inspirierende Menschen“, sagt sie. „Braunschweig kann was.“
Dass sich die Stadt kontinuierlich weiterentwickelt, sieht Eggert als großen Vorteil – und als Beleg dafür, dass Wandel und Gemeinschaft hier eng miteinander verbunden sind. „Viele verstehen, dass Veränderung notwendig ist, um Braunschweig zukunftsfähig zu halten. Dieses Umfeld motiviert mich – und wird mich sicher noch lange hier halten.“
jk
