Wirtschaft trifft Wissenschaft - Austausch zwischen Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft am Rande der BRAWO OPEN 2025
Seit 2018 findet das Format „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ am Rande des ATP Challenger Turniers statt und hat sich als feste Institution des Braunschweiger Sommers etabliert. Auch in diesem Jahr versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter von TU Braunschweig, HBK Braunschweig, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, TU Clausthal, PTB und dem DLR mit einer starken Spitze der regionalen Wirtschaft zum Austausch und Netzwerken auf dem Gelände der BRAWO OPEN.
Haben sich für die Organisation zusammengetan (v. l.): Michael Wilkens (IHK Lüneburg-Wolfsburg), Nadine Schünemann (Allianz für die Region), Birgit Dietze (Salzgitter AG), Markus Beese (Volksbank BRAWO eG), Prof. Dr. Angela Ittel (TU Braunschweig), Dr. Florian Löbermann (IHK Braunschweig) und Dr. Ralf Utermöhlen (IHK Braunschweig).
Markus Beese, Leiter Marketing Volksbank BRAWO eG und Geschäftsführer der BRAWO Open, begrüßte die Gäste: „Transformation in der Region Braunschweig-Wolfsburg ist das Motto unserer diesjährigen Gemeinschaftsveranstaltung. Wir alle wissen, dass der Transfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft erheblich zur Innovationskraft einer Region beiträgt. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir hier heute rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft begrüßen dürfen, die an unterschiedlichen Thementischen den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft effektiv voranbringen.“
Prof. Dr. Angela Ittel und Dr. Ralf Utermöhlen haben in einem kurzen Interview zu Beginn das Thema Künstliche Intelligenz in den Fokus genommen: „KI ist an der Uni eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Wir müssen sicherstellen, dass die Denkleistung im Kopf generiert wird und nicht über ChatGPT und Co. Natürlich bringt sie auch große Chancen: Zusammen mit der Wirtschaft entwickeln wir Förderprogramme und nutzen Tools, die in den Unternehmen erprobt werden. Dabei spielen Start-ups eine riesige Rolle, die nicht nur Studierenden großartige Chancen bieten, sondern auch kluge Menschen in unsere Region bringen“, so Ittel.
Dr. Ralf Utermöhlen, der stellvertretend für beide Kammern sprach, wurde deutlich: „Künstliche Intelligenz kann weder Sprach- und Kommunikationskompetenz ersetzen noch komplexe Themen interessant vermitteln.“ Der 1. Stellvertreter des Präsidenten der IHK Braunschweig nutzte darüber hinaus die Gelegenheit, um Werbung für das baldige Jubiläumsjahr des ältesten Sohnes der Stadt zu machen. „Am 30. April 2027 würde Carl-Friedrich Gauß seinen 250. Geburtstag feiern. Ein herausragender Braunschweiger Wissenschaftler mit enormer Strahlkraft. Das ganze Jahr über wird es zahlreiche Veranstaltungen und Events geben, um junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern“, so Utermöhlen abschließend.
Birgit Dietze, Vorständin Personal bei der Salzgitter AG, berichtete aus Sicht der Wirtschaft und erläuterte, wie der Stahlhersteller derzeit Pionierarbeit auf dem Gebiet des Grünen Stahls leistet: „Es ist jeden Tag eine neue Challenge, dazu beizutragen, den Klimawandel einzudämmen. Die Stahl-, Chemie-, und Zementbranche sind die drei größten Player, die hohen Impact liefern, wenn es um die Reduktion von CO2 geht. Ohne unsere fantastische Belegschaft wäre diese Leistung nicht möglich, deshalb ist es die Aufgabe des Vorstandes, den Weg wirtschaftlich klug zu gestalten.“
An der Kooperationsveranstaltung waren neben den Industrie- und Handelskammern Braunschweig und Lüneburg-Wolfsburg auch die Volksbank BRAWO eG, die Salzgitter AG und die Allianz für die Region beteiligt.
An der Kooperationsveranstaltung waren neben den Industrie- und Handelskammern Braunschweig und Lüneburg-Wolfsburg auch die Volksbank BRAWO eG, die Salzgitter AG und die Allianz für die Region beteiligt.
6/2025