Löwenstark! Hanseraumkonferenz der Wirtschaftsjunioren

Die rund fünfhundert Teilnehmenden aus den über vierzig Juniorenkreisen konnten in Gremiensitzungen, Firmenbesichtigungen, Seminaren und Workshops ihr Netzwerk enger knüpfen. Die Konferenzdirektoren Markus Simon und Sven Streiff zeigten sich angesichts der ausgelassenen Stimmung während des Großevents begeistert und dankten allen Sponsoren sowie der Industrie- und Handelskammer für ihre Unterstützung.
Bereits am Himmelfahrtstag reisten viele Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren mit ihren Kindern an. Sie wurden im Konferenzzentrum im Hotel Steigenberger am Braunschweiger Bürgerpark empfangen und in ihr individuell gebuchtes Konferenzprogramm eingecheckt. Vom Konferenzzentrum aus startete auch der Nachwuchs der Jungunternehmer in das speziell abgestimmte Kinderprogramm. Kurzum: Ein Rundum-Sorglos-Programm für alle Beteiligten war vorbereitet.

Konferenzeröffnung in der Dornse

Nach einem mehr als lebendigen Welcome-Abend im Braunschweiger Veranstaltungszentrum „westand“ begann der Freitag mit der feierlichen Eröffnungsveranstaltung der Hanseraumkonferenz in der Dornse des Braunschweiger Altstadtrathauses. Moderiert von Konferenzdirektor Sven Streiff, richteten der Braunschweiger Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, der erste Stellvertreter des IHK-Präsidenten Dr. Ralf Utermöhlen sowie der Sprecher der Wirtschaftsjunioren Hanseraum Tobias Elfert ihre Grußworte an das Publikum. Auf diese Weise wurde allen Gästen gleich zu Beginn die enge Beziehung zwischen Wirtschaftsjunioren und IHK sowie die besondere Dynamik des Braunschweiger Wirtschaftsraumes vor Augen geführt.
Damit wurde der Startschuss für das vorbereitete Programm der Hanseraumkonferenz gegeben. Dieses setzte die besonderen Standortqualitäten und Stärken von Stadt und Region in den Fokus. In den folgenden Tagen nutzten die jungen Wirtschaftsvertretenden mit hoher Frequenz die rund einhundert organisierten Veranstaltungen, die die wirtschaftliche und innovative Kraft, aber auch den hohen Freizeitwert des Braunschweiger Raumes vermittelten. In Seminaren, Workshops und Betriebsstudien wurde die Löwenstadt mit ihrem Umfeld als vitaler Wirtschaftsstandort präsentiert, in dem zukunftsorientierte und nachhaltige Technologien sowie ausgeprägte Forschungskompetenzen als Trümpfe glänzen. 

Vielseitiges Tagesprogramm

Zu den Highlights zählten Besichtigungen des Wasserstoffcampus in Salzgitter, des Profiküchenherstellers MKN in Wolfenbüttel, der Kaffeemanufaktur Heimbs, der Spedition Wandt und des Senders Radio 38 in Braunschweig – ebenso wie exklusive Einblicke in die Finanzwirtschaft beim Bankhaus C. L. Seeliger in Wolfenbüttel, Tipps zum Arbeiten im Ausland von PKF Fasselt, das buchstäbliche Erfahren von Elektromobilität durch die VOETS-Gruppe oder kreative Erlebnisse in der Galerie Jaeschke in Braunschweig. Der eigenen Fortbildung dienten zudem Workshops zu den Themen Debating, Networking, Präsentationstechniken, agile Transformation, Zielerreichungsstrategien und innere Motivation, wertschätzende Kommunikation, Erfolgsfaktoren moderner Führung, aktuelle Vertriebsstrategien oder etwa auch zum Umgang mit Mobbing auf Social Media-Plattformen. 

Darüber hinaus wurden auch die sportlichen Veranstaltungen wie Golfen, Lauftreffs, Fahrradtouren, Fitnesstrainings, Wakeboarden oder Bouldern gerne in Anspruch genommen. Das kulturelle Angebot mit Stadtführungen oder auch einem Schauspielworkshop im Braunschweiger Staatstheater war ebenfalls restlos ausgebucht. Und auch der Spaß kam nicht zu kurz: Whiskey-, Gin-, Wein- und Champagner-Tastings, ein Cocktail-Kurs, eine Grillfahrt auf der Oker oder die Teilnahme an einem Escape-Game sorgten für entspannende Momente im eng getakteten Konferenzfahrplan.

Hanseraum-Delegiertenversammlung in der IHK

Natürlich leistete der Landesverband der norddeutschen Wirtschaftsjunioren während der Konferenz auch inhaltliche Arbeit. So folgte auf eine Sitzung des Landesvorstandes die Hanseraum-Delegiertenversammlung. Diese offizielle Mitgliederversammlung der Juniorenkreise im Hanseraum fand in den Räumlichkeiten der IHK statt. Eingeleitet von einem Grußwort des IHK-Hauptgeschäftsführers Dr. Florian Löbermann und einer Vorstellung des Braunschweiger Juniorenkreises durch den Braunschweiger Juniorensprecher Christopher Spitzer, führte Hanseraumsprecher Tobias Elfert durch die Sitzung. Lebhaft diskutiert wurde beispielsweise über die künftige Gestaltung der Juniorenarbeit im Hanseraum, über Satzungsthemen, Mitgliedsbeiträge und kommende Konferenzausrichtungen. Dabei trat einmal mehr der enge Zusammenhalt aller Juniorenkreise im Hanseraum zutage.

Stimmungsvolle Abendveranstaltungen

Nach intensiver Arbeit am Tage sorgten insbesondere die drei großen Abendveranstaltungen für ausgelassene Stimmung unter den Konferenzteilnehmern. Diese begannen am Himmelfahrtstag mit einer Welcome-Party im Veranstaltungszentrum „westand“. Im Zuge einer „Silent Disco“ konnten die Teilnehmenden über Kopfhörer ihre Musikauswahl unter drei anwesenden ­Discjockeys treffen, bei Bedarf aber auch ihre Kopfhörer absetzen und bei angenehmer Lautstärke Gespräche führen. Der Abend des Folgetages stand ganz im Zeichen der HAKO-Gala. Hierzu wurde die Volkswagen Halle elegant hergerichtet, wodurch sie eine hervorragende Bühne zur Verleihung der Hanseraumpreise bildete. Mit diesen Preisen werden beispielhafte Juniorenprojekte in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Weitere Würdigungen schlossen sich an. So wurde den Braunschweiger Junioren Viviane Schemat, Lucas Schubert, Markus Simon und Sven Streiff die Goldene Juniorennadel, also die höchste Auszeichnung der Wirtschaftsjunioren Deutschland, für ihr herausragendes Engagement auf Juniorenebene verliehen. Den außergewöhnlichen Abschluss der Abendveranstaltungen stellte schließlich die Beachparty in der Braunschweiger Wasserwelt dar. Das Spaßbad bot den idealen Rahmen für einen lockeren letzten Abend in legerem Strand-Outfit. 
Ohne die enorme finanzielle und ideelle Unterstützung der Partner aus der Wirtschaft wäre die Durchführung der Hanseraumkonferenz jedoch nicht denkbar gewesen. Einen ganz besonderen Dank richten die Braunschweiger Wirtschaftsjunioren daher an alle HAKO-Sponsoren. Die „Möglichmacher“ der Hanseraumkonferenz werden daher am Rande dieses Artikels auf einer gesonderten Seite aufgeführt.
bvc

Mehr als 16 000 Euro für den guten Zweck!

Bei den zahlreichen Aktivitäten, Veranstaltungen und Feierlichkeiten der Hanseraumkonferenz ging es nicht nur um die bestmögliche Betreuung der Teilnehmenden, sondern auch um den guten Zweck. Bereits vor Jahren hatten die Braunschweiger Wirtschaftsjunioren aus den Überschüssen der Europakonferenz 2012 in Braunschweig eine eigene Stiftung gegründet. Diese hat sich mittlerweile beachtlich entwickelt, weswegen sie unter anderem mit einem Bundespreis der Wirtschaftsjunioren Deutschland sowie mit dem IHK-Sozialtransferpreis ausgezeichnet wurde. Kontinuierlich unterstützt die Stiftung Kinder, Jugendliche und Institutionen aus der Region im Rahmen ausgesuchter Projekte.
Um bei der Durchführung der Hanseraumkonfe-renz 2023 in Braunschweig das Gute mit dem Nützlichen zu verbinden, entstand das Konzept des „HAKO-Dollars“. Diese Dollars konnten von den Teilnehmenden der Konferenz bei verschiedenen Events und Challenges gewonnen oder auch käuflich erworben werden. Die Gäste sammelten also über alle Konferenztage hinweg fleißig ihre „HAKO-Dollars“, die sie am letzten Abend bei der Beachparty in der Wasserwelt am „Gimmick-Stand“ gegen allerlei attraktive Erinnerungsstücke eintauschen konnten. Die entsprechenden Einnahmen kamen der Wirtschaftsjunioren-Stiftung zugute.
Doch damit nicht genug: Unabhängig vom HAKO-Dollar-Konzept wurde am Gala-Abend per Auktion ein Bild versteigert, das zuvor im Rahmen des HAKO-Programmpunktes „Graffiti für den guten Zweck“ entstanden war. Weitere dort kreierte Bilder konnten im Anschluss käuflich erworben werden. Darüber hinaus war es auch möglich, direkt an die Stiftung zu spenden – eine Gelegenheit, die zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten. In Summe kamen mehr als 16 000 Euro zusammen, die nun für die Stiftungsarbeit verwendet werden können. Weitere Informationen zur Stiftung der Braunschweiger Wirtschaftsjunioren finden Sie unter https://wjstiftung.de
nmw