Weshalb ist die IHK-Vollversammlung so wichtig, Herr Flatt?
Die nächste Vollversammlungswahl der IHK Braunschweig wirft ihre Schatten voraus und bereits jetzt steht fest, dass einige Mitglieder auf eine weitere Wahlperiode verzichten, um angehenden Kandidaten die Chance zu ermöglichen, neue Impulse für die Braunschweiger Wirtschaftsregion zu setzen. So auch Klaus Kroschke, Jörg Grzella, Ulrike Brandes-Peitmann, Joachim Wrensch und Lorenz Flatt, die uns in einem Kurzinterview verraten haben, welche Erfahrungen sie aus ihrer langjährigen Mitgliedschaft mitnehmen und weswegen das Ehrenamt im wichtigsten Gremium der Kammer so bedeutsam ist.
© ASMUS FOTO UND VIDEO GMBH
Herr Flatt, warum ist die Beteiligung in der IHK-Vollversammlung so wichtig?
Über die Vollversammlung sind Vertreter der Mitgliedsunternehmen der IHK in die wichtigsten Entscheidungen der Kammer eingebunden.
Wie können Sie als Vollversammlungs-Mitglied Einfluss auf die Entscheidungen und Aktivitäten der IHK nehmen?
Als Parlament der Mitglieder berät und beschließt die Vollversammlung alle maßgeblichen Regelungen der Kammer – das ist gelebte Demokratie, die gerade bei einer Organisation mit Pflichtmitgliedschaft wichtig ist.
Welche Erfahrung haben Sie gemacht, die sich durch Ihre aktive Teilnahme in der Vollversammlung positiv auf die regionale Wirtschaft ausgewirkt hat?
Die Vollversammlung bezieht zu wirtschaftlichen Schlüsselthemen der Region Position und hat so eine wichtige Stimme in der Meinungsbildung und bei politischen Entscheidungen. Vor Ort merke ich, wie viel Gewicht das hat.
Joachim Wrensch
Herr Wrensch, warum ist die Beteiligung in der IHK-Vollversammlung so wichtig?
Die Vollversammlung ist das Parlament der Wirtschaft und eine starke Interessensvertretung. Man bleibt am Puls der Zeit bei aktuellen Themen und vernetzt sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region.
Wie können Sie als Vollversammlungs-Mitglied Einfluss auf die Entscheidungen und Aktivitäten der IHK nehmen?
Jedes Vollversammlungsmitglied hat eine Stimme und kann eigene Beiträge in die Diskussion mit einbringen.
Welche Erfahrung haben Sie gemacht, die sich durch Ihre aktive Teilnahme in der Vollversammlung positiv auf die regionale Wirtschaft ausgewirkt hat?
Das Zentrenkonzept ist ein wichtiges Instrument für den innerstädtischen Einzelhandel. Das konnte für Braunschweig sinnvoll gestärkt werden.
Ulrike Brandes-Peitmann
© André Pause
Frau Brandes-Peitmann, warum ist die Beteiligung in der IHK-Vollversammlung so wichtig?
Die Vollversammlung ist das Parlament der Wirtschaft in unserer Region. Ich habe durch die Mitgliedschaft in der Vollversammlung die Möglichkeit, mich mit anderen Unternehmen und Institutionen auseinanderzusetzen, zu vernetzen und so an regionalen Entscheidungen mitzuarbeiten.
Wie können Sie als Vollversammlungsmitglied Einfluss auf die Entscheidungen und Aktivitäten der IHK nehmen?
Wie können Sie als Vollversammlungsmitglied Einfluss auf die Entscheidungen und Aktivitäten der IHK nehmen?
Ich kann als Vollversammlungsmitglied Einfluss auf die Entscheidungen und Aktivitäten der IHK durch aktive Mitarbeit in den Ausschüssen (Handelsausschuss, Industrieausschuss) nehmen.
Welche Erfahrung haben Sie gemacht, die sich durch Ihre aktive Teilnahme in der Vollversammlung positiv auf Ihr Unternehmen und die regionale Wirtschaft ausgewirkt hat?
Welche Erfahrung haben Sie gemacht, die sich durch Ihre aktive Teilnahme in der Vollversammlung positiv auf Ihr Unternehmen und die regionale Wirtschaft ausgewirkt hat?
Ich konnte durch meine Tätigkeit bei der Entwicklung des Zentren-Konzepts der Stadt Peine mitwirken und die Sicht eines Großhandelsunternehmens aus Peine mit einbringen. Nach diesem Konzept hat sich die Stadt sehr lange gerichtet. Es wird jetzt überarbeitet.
Klaus Kroschke
© oh
Herr Kroschke, warum ist die Beteiligung in der IHK-Vollversammlung so wichtig?
Die Beteiligung an der Vollversammlung ist für jedes Unternehmen, unabhängig der Unternehmensgröße, wichtig, um über geplante Veränderungen in der Wirtschaft und Politik rechtzeitig informiert zu sein.
Wie können Sie als Vollversammlungsmitglied Einfluss auf die Entscheidungen und Aktivitäten der IHK nehmen?
Wie können Sie als Vollversammlungsmitglied Einfluss auf die Entscheidungen und Aktivitäten der IHK nehmen?
Im Rahmen der Vollversammlung hat man die Möglichkeit, bei Entscheidungen und Aktivitäten der IHK durch Abstimmungen mitzuwirken.
Welche Erfahrung haben Sie gemacht, die sich durch Ihre aktive Teilnahme in der Vollversammlung positiv auf Ihr Unternehmen und die regionale Wirtschaft ausgewirkt hat?
Welche Erfahrung haben Sie gemacht, die sich durch Ihre aktive Teilnahme in der Vollversammlung positiv auf Ihr Unternehmen und die regionale Wirtschaft ausgewirkt hat?
Als langjähriges Mitglied der Vollversammlung hatte ich immer wieder Gelegenheit, bei wirtschaftlichen und politischen Veränderungen mitzuentscheiden und somit positive Ergebnisse zu erreichen.
Jörg Grzella
© oh
Herr Grzella, warum ist die Beteiligung in der IHK-Vollversammlung so wichtig?
Die Vollversammlung bildet die vielfältigen Facetten der Unternehmenslandschaft in der Region ab und ist damit Meinungsbildner von Industrie über Einzelhandel bis zu den Banken.
Wie können Sie als Vollversammlungsmitglied Einfluss auf die Entscheidungen und Aktivitäten der IHK nehmen?
Als Mitglied hat man Sitz und Stimme in der Vollversammlung und kann hierdurch die für seine Branche notwendigen Themen platzieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich aktiv in den Fachausschüssen einzubringen.
Welche Erfahrung haben Sie gemacht, die sich durch Ihre aktive Teilnahme in der Vollversammlung positiv auf Ihr Unternehmen und die regionale Wirtschaft ausgewirkt hat?
Als Vertreter für die Wahlgruppe Industrie ist mein besonderes Anliegen eine industrieorientierte Energiepolitik. Mit dem für die Salzgitter AG historischen Transformationsprojekt SALCOS (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) haben wir die Weichen für die Zukunft gestellt. Wir als Unternehmen konnten jederzeit auf die Unterstützung der IHK-Organisation bauen, um dieses Großprojekt zur Standortsicherung positiv auch im politischen Umfeld zu verankern.