Ruhrlagebericht: "Statt Aufbruchstimmung ist Herbstdepression angesagt."
Die wirtschaftliche Lage im mittleren Ruhrgebiet bleibt angespannt: Laut aktueller Herbstumfrage der IHK Mittleres Ruhrgebiet berichtet weiterhin jedes vierte Unternehmen von einer schlechten Geschäftslage, jedes dritte blickt pessimistisch in die Zukunft. Besonders gedrückt ist die Stimmung im Dienstleistungssektor, während sich die Industrie leicht erholt zeigt.
Die Industrie verspürt eine leichte Erholung, während die Lage im Dienstleistungssektor weiter angespannt bleibt. Foto: panthermedia
Zentrale Ergebnisse der Herbstumfrage 2025:
- Konjunkturklima: Schlechte Stimmung vor allem im Dienstleistungssektor, leichte Entspannung in der Industrie.
- Risiken: Inlandsnachfrage und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen bleiben die größten Sorgen. Bei Energie- und Rohstoffpreisen zeigt sich etwas Entspannung.
- Beschäftigung & Export: Fast jedes vierte Unternehmen erwartet sinkende Beschäftigung, die Exporterwartungen sind stark eingebrochen – jedes dritte Unternehmen rechnet mit Rückgängen.
- Fachkräfte: Rund ein Drittel der Betriebe kann offene Stellen nicht besetzen, vor allem in Industrie- und Dienstleistungsberufen. Folgen sind steigende Arbeitskosten und wachsende Belastung der Belegschaften.
- Mindestlohn: Knapp 40 Prozent erwarten keine Auswirkungen, die übrigen Unternehmen rechnen mit Preissteigerungen und höheren Löhnen auch für über dem Mindestlohn liegende Beschäftigtengruppen.
- Investitionen: Rund die Hälfte der Unternehmen plant stagnierende Ausgaben. Investitionen erfolgen überwiegend für Ersatzbeschaffungen, weniger für Innovation oder Erweiterung.
IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Bergmann betont: „Unsere Wirtschaft braucht endlich verlässliche Rahmenbedingungen und weniger Bürokratie. Nur so können Unternehmen wieder Vertrauen fassen und den dringend nötigen Schritt nach vorne machen.“ Die Situation habe sich unter der Regierung von Bundeskanzler Friedrich Merz nicht merklich gebessert. „Bislang hat der Kanzler seine Versprechungen nicht eingelöst. So wird das nichts mit dem dringend benötigten Signal aus Berlin, auf dass so viele Unternehmen auch im mittleren Ruhrgebiet warten!“