IHK ehrt 284 ehrenamtliche Prüfer:innen

Erstmals in ihrer Geschichte hat die IHK Mittleres Ruhrgebiet ihre ehrenamtlichen Prüfer:innen mit einer eigenen Veranstaltung auf dem Zeltfestival Ruhr geehrt. „Ohne ihr Engagement wären die Duale Ausbildung und das Prüfungswesen undenkbar“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Bergmann. „Deshalb wollten wir unseren Prüfer:innen etwas zurückgeben.“
Die 801 ehrenamtlichen Prüfer:innen
  • haben gemeinsam 7447 Jahre Prüfungserfahrung,
  • im letzten Jahr 6122 Prüfungen abgenommen
  • und prüfen in 167 Ausbildungsberufen.
Im Rahmen des zweistündigen Bühnenprogramms gab es Pokal- und Urkundenübergaben. IHK-Präsident Philipp Böhme, IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Bergmann und Dr. Katja Fox, im Führungsteam der IHK zuständig für die Themen Aus- und Weiterbildung, moderierten den Abend. Außerdem hat Bochums beliebteste Reinigungsfachkraft „Waltraud Ehlert“ (gespielt von Esther Münch) die Gäste mit ihren Lebensweisheiten zum Thema Bildung und Prüfungswesen unterhalten. 
Vier Menschen hat die IHK an diesem Abend besonders herausgehoben: Hartmut Nettelbeck ist seit 50 Jahren Prüfer, Joachim Schaub, Günther Holtmann und Helmut Jacob sind seit mindestens 40 Jahren dabei.
Die Veranstaltung sollte zugleich darauf aufmerksam machen, dass in den kommenden Jahren zahlreiche neue Prüfer:innen benötigt werden, um das IHK-Prüfungswesen aufrechtzuerhalten. „Auch im Prüfungswesen macht uns der demografische Wandel zu schaffen“, sagt Dr. Katja Fox. „Viele Prüfer:innen werden auf absehbare Zeit ausscheiden. Deshalb suchen wir Nachwuchs. Und am liebsten junge Menschen, die nah an der Zielgruppe sind.“
Doch was macht eigentlich ein:e Prüfer:in? Der Prüfungsausschuss ermittelt und bewertet Prüfungsleistungen und beurteilt verbindlich die Prüfungsergebnisse. Dabei entscheidet er eigenverantwortlich über Bestehen oder Nichtbestehen der Prüfung. Zu den Aufgaben der Ausschussmitglieder gehören insbesondere – je nach Beruf – zum Beispiel die Bewertung von schriftlichen Prüfungsarbeiten, Arbeitsproben, Prüfstücken, Präsentationen oder Dokumentationen. Darüber hinaus sind in vielen Ausbildungsberufen, Fortbildungs- oder Sachkundeprüfungen mündliche und/oder praktische Prüfungen in unterschiedlichen Ausprägungen durchzuführen und zu bewerten. Gegebenenfalls bereiten unsere Prüfer:innen entsprechende Prüfungsaufgaben vor. Die Aufgaben werden dann arbeitsteilig durch den Prüfungsausschuss übernommen.
Und wie wird man Prüfer:in? Betriebe können Prüfer:innen vorschlagen. Außerdem können sich interessierte Arbeitnehmer:innen an ihre Gewerkschaft wenden, wenn sie Teil des Prüfungsausschusses werden möchten. Auch Lehrkräfte können Prüfer:innen werden. Die IHK beruft diese dann auf Vorschlag der Schulleitungen. Mehr Infos zu unserem Prüfungswesen gibt es hier.

Sie vermissen ein Foto in unserer Bildergalerie? Dann schauen Sie alle Bilder unserer Fotografen hier durch.