Stimmen zur Bundestagswahl

Nach dem Aus der Ampel-Koalition hat die IHK eine Blitzumfrage unter ihren Mitgliedsunternehmen gestartet. Vielen Dank allen, die mitgemacht und ihre Meinung geäußert haben. Einige Antworten auf die offenen Fragen veröffentlichen wir hier:

Was erwarten Sie von der neuen Bundesregierung?

“Kompetenz in den Sachgebieten. Früher wurden noch Minister aus der Industrie eingesetzt (unter Schröder)”
“Die Inkompetenz der letzten beiden Regierungen ist ja nicht mehr zu überbieten.”
“Wir benötigen Frieden in Europa --- und das bekommt man nicht mit Waffen sondern mit Diplomatie”
“Bürokratieabbau"
“Inflationsreduktion”
“verbesserte Digitalisierung”
“Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie”
“Verteidigungsetat stärken”
“Menschen ans Arbeiten bekommen”
“privates Kapital für Infrastruktur mobilisieren”
“Verbesserung der Infrastruktur des Landes”
“Förderung von Innovationen statt Subventionen mit der Gießkanne”
“Aussetzung der Schuldenbremse nicht für konsumistische Ausgaben, sondern Schwerpunkt Infrastruktur und Energiestruktur mit ausgewogenen, aber auf Transformation ausgerichteten Zielen”
“Steuern senken, soziale Aufwendungen verringern”
“Konsequente Fortsetzung der Energie- und Mobilitätswende hin zu Erneuerbaren Energien, Reform der Schuldenbremse um Investitionsstau abzubauen, Investitionen in Infrastruktur und Bildung, und intensive Bemühungen für ein geeintes Europa.”
“Die internationalen Beziehungen vor allem zu Amerika verbessern. Eine starke eigenständige Macht zu werden mit beständigen Werten. Deutsche Qualität auch in Afrika und Co fertigen lassen /etablieren. Dort investieren in Infrastruktur und Rohstoffe - die Chinesen machen es vor. Deutsche Firmen subventionieren und Investitionen in Deutschland attraktiv machen. Die Anpassung des Bildungsniveaus insbesondere der Neubürger einfordern und Kinder kindgerechter groß werden lassen. Integrationspolitik mit Zuckerbrot und Peitsche betreiben.”
“Falls die Schuldenbremse gelockert wird, sollte das Geld zweckgebunden investiert werden, nur wird es da auch wieder Damen und Herren geben, die meinen weil ja neues Geld komme, müsse man im Hinblick auf den Bundeshaushalt nicht sparen und könne den Sozialetat noch weiter aufstocken.”
"Generell sollten Politiker viel mehr zur Verantwortung gezogen werden. Bezogen auf den Handel frage ich mich noch: 1) wo bleibt der versprochene Bürokratieabbau? Aktuell wird es durch meiner Meinung nach unnütze EU-Richtlinen nur noch schlimmer. 2) Wann kommt Hilfe gegen Anbieter wie Temu? Dabei ist es egal ob die EU oder ggfs. der deutsche Zoll handelt, oder der Weltpostvertrag aufgekündigt wird."
"Schaffung von Planbarkeit für die Wirtschaft. Kein "Hin und Her" mehr wie in den letzten Jahren, etwa bei der Kaufprämie für Elektroautos, die über Nacht abgeschafft wurde oder der Unsicherheit in Sachen Einführung von Elektromobilität. Die AUSREICHENDE Investition in unsere Infrastruktur, unabhängig von der Einnahmesituation des Staates. Dies bedeutet, das nach einer Schätzung des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln in den kommenden zehn Jahren 600 Mrd. Euro anzusetzen sind"
“Taten, Ergebnisse, Entscheidungen, Übernahme von Verantwortung (halt wie Unternehmer) und kein Gerede; Beschäftigen mit den großen Problemen und nicht mit unwichtigen Kleinigkeiten”
“Zukunftsgerichtete anstatt verwaltende Entscheidungen”
“CO2 Steuer abschaffen, Stromsteuer runter auch für private Leute, Migrationseinwanderung in die Sozialsysteme unterbinden. Ukraine mehr unterstützen.”
“Illegale Migration stoppen, Illegale, Gewalttäter ausweisen.”
“Nordstream sofort in Betrieb nehmen.”
“Abschaffung 218, Ausweitung der Frauenhaus-Plätze/starke Strategien gegen Gewalt gegen Frauen, Bildung, gleiche Beteiligung von Frauen bei der Besetzung der Ministerien, Erreichung der Klimaschutzziele, Ausbau der erneuerbaren Energie”
“Senkung der Steuern”
“Maßnahmen die zur Steigerung der Wertschätznung der arbeitenen Bevölkerung beitragen. Verhindern, dass Deutschland zur Import-Nation wird."
"Dass sie den "Turbokapitalismus" in Schach hält"
“Umweltschutz, Klimaschutz andere Kapitalverteilung”
“ein Ende der parteipolitischen Machtspiele und schnelle Entscheidungsprozesse auch über die Parteigrenzen hinaus (das Land ist wichtiger als das Parteibuch)”
“Stärkung und Umbau des Bildungssystems, Verkehrsinfrastruktur/ Mobilität, Digitalisierung und Energieversorgung”
“Ertüchtigung der Bundeswehr, konstruktive Einwanderungspolitik”
“Wieder Politik für Mehrheiten anstatt für Minderheiten”
“keine ideologischen Entscheidungen”
"Die Förderung des Wirtschaftsstandortes Deutschland wieder in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen. Dazu muss auch Ballast abgeworfen werden und die neue Bundesregierung muss bereit sein, schmerzhafte Einschnitte vorzunehmen. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen die Hängematte des Sozialstaates verlassen; Leistungsträger müssen mehr akzeptiert und gefördert werden; der Sozialstaat darf nicht mehr durch die Bequemlichkeit von (leider vielen) Einzelnen zu einem nicht mehr finanzierbaren "Klotz am Bein" werden. Weg von "Umverteilung" zur Eliten- und Leistungsträgerförderung, damit sich Leistung wieder lohnt. Richtige Schwerpunkte setzen - durch Gendern wird kein Geld verdient und kein Produkt hergestellt."
“Verlässlichkeit und Konstanz; Auswahl der Bundesminister nach Fähigkeiten und Erfahrungen”
“Eine langfristige und ambitionierte wirtschaftspolitische Vision für unser Land zu entwickeln und klare Ziele zu kommunizieren, damit Unternehmerinnen Sicherheit in der Planung haben und gemeinsam wieder Wohlstand schaffen können.”
“Mehr Fachleute aus der Praxis in die Beratungen einbeziehen um Fehlendscheidungen zu reduzieren.”
“Weltfrieden. Sich überall für den Frieden einsetzen. Kriege stoppen und nicht finanziell unterstützen. Die Waffenindustrie verkleinern das alles ist purer Wahnsinn. Wir müssen uns evolutionstechnisch weiterentwickeln und bei uns selbst anfangen, auch wenn wir uns dabei einer Gefahr aussetzen.”
“Leider erwarte ich keine großen Veränderungen. Wir benötigen einen radikalen Wechsel hin zu einer mehr leistungsorientierten Gesellschafft. Leistung muss sich lohnen und muss gefördert werden. Wir sind zu einem Wohlfahrtstaat verkommen, der nicht mehr zu finanzieren ist. Es muss um das Wohl des Landes gehen und nicht darum es jedem Recht zu machen.”
“schlankerer Staat/Land/Kommune, drastisch weniger Beamte, Effizienz durch Digitalisierung”
“Weitsicht und Durchsetzungsstärke”
“Bildung und Förderung von neuen Technologien für mehr Klimaschutz und Umweltschutz (gegen Mikroplastik, Multiresistente Keime) um Deutschland in diesen Gebieten zum Marktführer zu machen. Diese Themen werden uns alle angehen. Wir sollten das Know-How und das Exportgeschäft dahingehen nicht erneut China überlassen (so wie es bei der Solarenergie passiert ist).”
“Besinnen auf die traditionellen Stärken: Förderung von Fleiß, nicht von Faulheit. Motivation zu Leistungsbereitschaft ; stärkere - aber sinnvolle Förderung von Wissenschaft und Forschung.”
"Das Deutschland sich nicht an Länder mit schwächerer Wirtschaft oder niedrigeren Standards anpasst. Stärkere Förderung des Sports sowohl an Schulen als auch allgemein. “Einführen des Wehrdienstes”
“Militärunterstützung der Ukraine verstärken, keine roten Linien mehr.”
“Steuern für Reiche senken”
“Politik im Sinne der Bevölkerung. Nicht für die Wiederwahl Politik zu betreiben, sondern Inhalte anzugehen und umzusetzen.”
“Es ist entscheidend, die Hürden für Unternehmen innerhalb der EU zu senken, anstatt sie kontinuierlich zu erhöhen. Um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der europäischen Wirtschaft zu fördern, sollten bürokratische und regulatorische Hindernisse reduziert werden. Statt immer neue Vorschriften und Auflagen einzuführen, sollten bestehende Regelungen vereinfacht und flexibler gestaltet werden, damit Unternehmen insbesondere kleine und mittelständische Betriebe weniger Bürokratie bewältigen müssen und sich stärker auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, zentrale Themen wieder stärker in den Fokus zu rücken. Dazu gehört zum Beispiel die Förderung von Investitionen in Schlüsselbranchen wie Technologie, erneuerbare Energien und Innovationen im Produktionssektor. Diese Bereiche sind für die Zukunft Europas entscheidend, und eine verstärkte Fokussierung könnte sowohl Arbeitsplätze schaffen als auch die EU als globalen Wettbewerber stärken.
Die Harmonisierung der Steuerstrukturen auf europäischer Ebene ist ebenfalls ein entscheidender Punkt. Wenn alle Mitgliedsstaaten ähnliche steuerliche Vorgaben und Standards haben, wird der Wettbewerb innerhalb der EU fairer und transparenter. …
Insgesamt sollte die EU stärker darauf abzielen, eine einheitliche, unternehmensfreundliche und zukunftsorientierte Wirtschaftsstruktur zu schaffen, die sowohl den Unternehmen als auch den Arbeitnehmern zugutekommt."
“Der Bundestag sollte effektiver arbeiten, was durch eine straffere Organisation, kürzere Debatten und eine bessere Steuerung der politischen Prozesse erreicht werden kann. Das bedeutet, dass die Anzahl an unwichtigen, langwierigen Diskussionen reduziert wird und sich die Arbeit stärker auf wesentliche Themen konzentriert. Eine effizientere Arbeitsweise könnte auch durch den verstärkten Einsatz moderner Technologien und Kommunikationsmittel erzielt werden.”
“Um den Bundestag und die Arbeit der Politiker besser mit den Bedürfnissen und Wünschen der Bürger in Einklang zu bringen, könnte man Formen der Bürgerbeteiligung wie Volksabstimmungen, Bürgerforen oder digitale Plattformen einführen, über die Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Eine stärkere Transparenz und eine direkte Kommunikation könnten das Vertrauen in die Politik erhöhen.”
“Mehr Struktur, mehr Planungssicherheit, Aufbau eines stabilen Gesundheitssystems, welches Investitionen fordert. Schnellere Umsetzung von Reformen (weniger Schüler pro Klasse, bessere Lernbedingungen an Universitäten), Mehr und unkomplizierte Förderung der Wirtschaft.”
“Kompetenz ein Wirtschaftsminister mit echter Praxiserfahrung in der Wirtschaft; das Gleiche gilt für den Finanzminister, Verteidigungsminister und andere Schlüsselpositionen. Niemand möchte die immer gleichen Parteifunktionäre sehen, die ständig zwischen verschiedenen Ämtern hin und her wechseln.”
“Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen für die Industrie und das Handwerk umsetzen; Planungssicherheit für die nächsten Jahre schaffen”
“Mehr wirtschaftliche Unterstützung in NRW anstatt in der Bundeshauptstadt!”
“Abbau klimaschädlicher Subventionen”
"Verbesserung der Standortbedingungen (Energieversorgung und -preise, Infrastruktur,
Digitalisierung), Steuerreform, weniger Bürokratie für Unternehmen, Strategie für Zuwanderung von Arbeitskräften, Mehr Kooperation auf EU-Ebene"
“Konsequent und klar die Transformation vorantreiben. Dabei Fokus auf Pragmatismus und Wirkung anstelle von Individualinteressen und Bürokratie. Wir brauchen eine ehrliche Ansage, dass die Transformation nötig UND möglich ist. Aber auch einen Dialog, wie wir den Übergang für die Menschen, Gesellschaft und Wirtschaft fair organisieren.”

Wenn Sie Bundeskanzler:in werden würden, was gingen Sie als erstes an?

“Beendigung der Waffenlieferung an die Ukraine und andere Kriegsstaaten.”
“Wiederaufnahme der Kommunikation mit Russland.”
“Engere Zusammenarbeit mit China”
“Für Konzerne den Standort Deutschland wieder attraktiv machen, damit sie nicht ins Ausland abwandern bzw von den USA mit Steuervorteilen angelockt werden.”
“Sparen: Einstellungsstopp für den öffentlichen Dienst, bis wir mindestens 30% weniger Beamte haben. Vorschläge zur Einsparungen im öffentlichen Bereich mit x% des jährlich eingesparten Betrages prämieren.”
“Aufrüsten”
“in Bildung und Forschung investieren”
“Bürokratieabbau, Energie verbilligen, Migration”
“Abbau von Bürokratie”
“Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.”
“Sicherheit, Migration, Bürgergeld”
“Migration begrenzen”
“Sozialleistungen mit Haushalt ins Gleichgewicht bringen”
“Ausrichtung der Ziele zum Klimaschutzes an die Vorgaben der EU, Stärkung der europäischen Zusammenarbeit”
“Klare Kante gegen rechts zeigen! Klimaziele stringent verfolgen und Vorreiter sein!”
“Subventionsabbau umweltschädlicher Subventionen; Investition in Bildung und Revitalisierung von Infrastruktur”
“Stärkung der europäischen Zusammenarbeit.”
“Den Bürgern das Gefühl geben, etwas wert zu sein und ihre Wahlwünsche sowie meine Wahlversprechen nachweislich umsetzen und dafür Feedback einholen.”
“Die neue Regierung handlungsfähig zu machen und dafür zu sorgen, dass die Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig wird.”
“Industriestrompreis einführen, Deutschland braucht wieder Standortvorteile, Lohnnebenkosten senken, Sozialabgaben kürzen, Migration in die Sozialsysteme beenden u.v.m.”
“Wir leben in einem äußerst hoch entwickelten, an vielen Stellen zu interdependenten Rechtsstaat; hier kann ein einzelner Politiker - egal welchen Rangs - nichts verändern. Das ist zugleich Fluch und Segen unserer Demokratie.”
“Bürgergeld senken, arbeitende Menschen unterstützen und fördern.”
“Abbau der Bürokratie, steuerliche Inanspruchnahme von Konzernen und Milliardären, Förderung von Klein- und Mittelstandsunternehmen”
“Nicht nur mit der Gießkanne verteilen und jeder bekommt soviel das nur ein geringer Abstand zum Handwerker entsteht, dann fehlt vielen die Lust an der Arbeit.”
“EU-Austritt”
“Teamentwicklungsprozess für das Regierungsteam!”
“Bildungssystem - endlich vernünftige und praxisnahe Bildung in den Schulen. Kostenfreie Kita”
“Energiekostensenkung und Entlastung der Betriebe bei den Sozialabgaben, damit der Industriestandort Deutschland international wettbewerbsfähig bleibt.”
“Gerechte Besteuerung international tätiger Großunternehmen und des Flugkerosins.”
“Das große Kapital höher zu besteuern!”
“Einführung Vermögenssteuer, Abschaffung von Ausnahmen für die Erbschaftssteuer. Entlastung niedriger/mittlerer Einkommen.”
“Radikaler Ausbau erneuerbarer Energien und Durchsetzung vom Verbrennerverbot.”
“Eindämmung der hohen Krankenstände in Wirtschaft und im Öffentlichen Dienst!”
“Steuern für Unternehmen und Arbeitnehmer senken.”
“Amazon, Apple etc. zum Versteuern in Deutschland zwingen.”
“Den Mut aufbringen grundlegende, für das Land zwingend notwendige Reformen (keine Mini-Reförmchen) anzugehen.”
“Zielgerichtet die Migration von geeigneten Fachkräften fördern und die Migration von nicht geeigneten Menschen, die das Sozialsystem belasten, nicht weiter ermöglichen. Geeignet ist dazu ein Green-Card-System (analog USA).”
“Bleibeerlaubnis für alle Ausländer - auch abgelehnte - die sich selbständig finanzieren und integriert sind; Massive Abschiebung illegaler bzw. Unterbringung in Abschiebezentren”
“Die Schuldenbremse für Investitionen aussetzen um in Infrastruktur, in nachhaltige Energieträger für niedrige Energiekosten und in die Förderung von E-Mobilität investieren zu können.”
“Der großen Zahl an Klein- und Kleinstbetrieben mehr Aufmerksamkeit zu widmen statt sich auf wenige Großunternehmen zu konzentrieren.”
“Ich würde damit beginnen, für alle relevanten Bereiche Spezialisten einzustellen. Das Hauptproblem besteht darin, dass oft Menschen, die keine praktische Erfahrung haben, Entscheidungen für die Praxis treffen. Daher würde ich vorschlagen, das Parlament umzustrukturieren. Es könnte stärker wie ein Unternehmen mit spezialisierten Abteilungen organisiert sein, beispielsweise für Finanzen, Digitalisierung, Umwelt usw. Jede Abteilung sollte die Entscheidungsbefugnis für ihren spezifischen Themenbereich haben. Um in einer solchen Abteilung tätig zu sein, wäre eine entsprechende Qualifikation und Ausbildung notwendig. Zur Zeit ist es so das die Charismatischen Leute an eine bestimmte Position kommen.”
“Umsetzung der von der EU vorgegebenen Regeln des Klimaschutzes. Alles andere kostet in der Zukunft Leben und noch mehr Geld.”
“Mehr Unterstützung für die Ukraine, um Russland zu besiegen sowie klare Kante gegen Trump”
“Senken der Lohnnebenkosten (mehr netto vom brutto)”
“Bekämpfung von Sozialversicherungsbetrug.”
“Mittelstand sichern”
“Allerorten mehr Freiheit, weniger Lenkung bewirken”
“Arbeit für mehr Glaubwürdigkeit und Vertrauen der Bevölkerung in die Politik. Damit erhoffe ich den Rechtsruck einzudämmen. die Bürger:innen fühlen sich von der Politik übergangen, gerade in ländlichen Regionen.”
“Die Herausforderung besteht darin, ein ausgewogenes System zu finden, das sowohl den Bedürfnissen der Arbeitnehmer nach fairer Entlohnung als auch den Anforderungen der Arbeitgeber nach Wettbewerbsfähigkeit und langfristiger Stabilität gerecht wird. Eine nachhaltige Lösung erfordert, dass Löhne in einem Kontext steigen, der auch die Produktivität, Innovation und Refinanzierbarkeit der Unternehmen berücksichtigt. Gleichzeitig sollten Anreize geschaffen werden, um Arbeitsuchende zu motivieren, auf dem Arbeitsmarkt aktiv zu bleiben, ohne dass Arbeitslosengeld eine bequeme Alternative zur Beschäftigung wird.”
“Einmischung in die Wirtschaft vermeiden, gute Rahmenbedingungen für positives Wirtschaftsklima schaffen (bezahlbare Energie und niedrigere Steuern für voll haftende Unternehmer), Bürokratie- und massiver Verwaltungsabbau, interne Sicherheit (Rechtsstaat mit Durchsetzungsvermögen)”
“Das Bildungssystem. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen brauchen wir dringend eine Bildungsoffensive, um besonders junge Menschen zu qualifizieren.”
“Ausbau regenerative Energie”
“Arbeits- und Informationspolitik, sowie Kostensituation. Ich habe das Gefühl, die Politiker in Berlin, sind so weit von den Menschen weg, dass Sie nicht merken wie sehr der normale Bürger mit den Kosten für Energie, Miete, Grundsteuer und Inflation belastet wird. Kunden kaufen billig, produzieren aber teuer, wie soll das gehen? Der Import aus Billigländern steigt, unsere Industrie produziert in Billigländern, aber die Kosten im Inland sind nicht zu bezahlen weil das Geld abfließt.”
“Planungssicherheit und Klarheit schaffen. Das große Ganze statt Einzelfacetten in den Blick nehmen. Pragmatisch anfangen. (Ich bin aber auch Unternehmer und kein Politiker ;-))”
“Den Zusammenhalt in der EU stärken.”

Weitere Ergebnisse: