"Berufskollegs sind wichtige Partner"

Die IHK arbeitet in vielen Bereichen mit Berufskollegs im mittleren Ruhrgebiet zusammen. Welche Bedeutung haben die Schulen für die Arbeit der IHK?
Sie sind wichtige Partnerinnen im dualen System und vermitteln die theoretischen Grundlagen. Berufskollegs bieten verschiedene Abschlüsse an, auch vollschulische. Das bietet Berufseinsteigern höhere Qualifizierungen und alternative Karrierewege. Viele Schulen arbeiten eng mit Unternehmen und der IHK zusammen, um Lehrpläne an wirtschaftliche Anforderungen anzupassen. Die Lehrkräfte sind außerdem eine unverzichtbare Unterstützung in unseren Prüfungsausschüssen.
Welche Berufsbilder gewinnen aus IHK-Sicht in den ­kommenden zehn Jahren an Bedeutung in der Ausbildung?
Die Transformation der Wirtschaft läuft immer schneller, deshalb müssen auch Berufskollegs ihre Bildungsangebote kontinuierlich aktualisieren. Besonders an Bedeutung gewinnen werden aus unserer Sicht vier Bereiche: Beim Thema erneuerbare Energien und Energiewende erfordert der Ausbau von Photovoltaik, Windenergie und Wasserstofftechnologien bis 2035 zusätzlich rund 300.000 Fachkräfte.
In technischen Bereichen wie der Industrie oder der Fertigungstechnik wird bis 2035 ein signifikanter Fachkräftemangel erwartet. Prognosen zeigen, dass das Angebot an Fachkräften in diesen Berufen dann nur knapp 40 Prozent der Nachfrage decken könnte.
Der demografische Wandel führt außerdem zu einem erhöhten Bedarf an medizinischen Gesundheitsberufen. Aktuell bestehen bereits Personalengpässe in diesen Bereichen, die sich bis 2035 weiter verschärfen könnten.
Und zuletzt: Engpässe in der Logistik und im Transportwesen können die Umsetzung der Energiewende beeinträchtigen. Ein Mangel an Fachkräften in diesen Bereichen könnte beispielsweise den Aufbau von Windkraftanlagen verzögern.
Das regionale Bildungszentrum Bochum bietet ­internationale Förderklassen an, in denen junge Leute zwei Jahre lang ­vollschulisch die deutsche Sprache lernen. Warum ist das aus Sicht der IHK ein wichtiges Angebot für den ­Arbeitsmarkt der Region?
Ein vollzeitschulisches Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache ist aus mehreren Gründen sinnvoll, insbesondere für junge Menschen mit Migrationshintergrund, aus Drittstaaten oder für Geflüchtete, die sich auf eine Ausbildung oder den Arbeitsmarkt vorbereiten möchten. Gute Sprachkenntnisse sind die wichtigste Voraussetzung für die duale Ausbildung. Wir wissen: Fehlende Sprachkenntnisse sind eine der Hauptursachen für Abbrüche in der Ausbildung. Bessere Kenntnisse helfen, Missverständnisse und Überforderungen zu vermeiden.