Szenarien für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Ruhrgebiet

Gemeinsam mit der IHK zu Essen und dem Zukunftsinstitut haben wir eine Veranstaltungsreihe zu Megatrends konzipiert. Ziel ist es, Unternehmen praxisnahe Methoden an die Hand zu geben, um Innovation und Zukunftsfähigkeit zu fördern
Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Entwicklung von Szenarien und Strategien in ausgewählten Themenfeldern:
23. Mai 2025 – Zukunft der Gesundheitswirtschaft: zu den Ergebnissen
25. September 2025 - Sicherheit - Stabilität in einer vernetzten Welt: zur Anmeldung
04. November 2025 - Konnektivität – Intelligente Vernetzung in der Industrie der Zukunft: zur Anmeldung
12. November 2025 - Future of Work – Wandel der Arbeitswelt: zur Anmeldung

Sicherheit - Stabilität in einer vernetzten Welt
25. September 2025, IHK Mittleres Ruhrgebiet (Bochum)

Bedrohungen wie Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder Lieferkettenstörungen erfordern Unternehmensstrategien, die vorausschauend und robust sind. Wie gelingt es, das eigene Unternehmen so aufzustellen, dass es auch in unsicheren Zeiten widerstandsfähig bleibt?
Im Workshop entwickeln wir mit dem Zukunftsinstitut und Sicherheitsexperten Uwe Gerstenberg praxisnahe Szenarien und konkrete Ansätze, wie Unternehmen ihre Resilienz und Sicherheit nachhaltig stärken können.
Ihre Mehrwerte:
  • Impulse und Szenarien zu Krisenvorsorge und Resilienz
  • Konkrete Strategien zur Stärkung der organisatorischen Widerstandsfähigkeit
  • Exklusiver Austausch mit Entscheider:innen aus Industrie und Wirtschaft
  • Zur Anmeldung

Konnektivität – Intelligente Vernetzung in der Industrie der Zukunft
04. November 2025, IHK Mittleres Ruhrgebiet (Bochum)

Der Megatrend Konnektivität verändert Wertschöpfung und Produktionsprozesse grundlegend. Smarte Netzwerke, 5G, IIoT, datengetriebene Produktion und digitale Plattformen eröffnen neue Potenziale für Unternehmen im Ruhrgebiet. Ergänzt wird dies durch Entwicklungen wie Edge Computing, intelligente Automatisierung und den Einsatz von KI in der Produktion. Doch wie gelingt es Unternehmen, diese Technologien strategisch zu nutzen, um neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile zu schaffen?
Prof. Dr. Dirk Stein, renommierter Professor für Digital Business und führender Kopf im Digital Entrepreneurship & Digital Transformation, vermittelt in diesem Workshop praxisnahe Einblicke in digitale Geschäftsmodelle, inklusive strategischer Leitlinien für die Industrie. Dabei wird ein anwendungsnaher Einblick in Zukunftstechnologien gegeben und Sie dabei unterstützt, Chancen für ihre eigene Praxis zu erkennen und strategische Handlungsfelder zu entwickeln.
Ihre Mehrwerte:
  • Zukunftsorientierte Impulse zu Digitalisierung und Vernetzung
  • Praktische Einblicke in IIoT, 5G, Edge Computing und KI
  • Transfer in die betriebliche Praxis & Austausch mit anderen Unternehmen