Nr. 6678582

IHK-Handelstag NRW 2025

Rückblick auf den 12. IHK-Handelstag NRW: Gemeinsam für lebendige Innenstädte

Am 10. Oktober 2025 fand der 12. IHK-Handelstag NRW im Dortmunder U statt – einem eindrucksvollen Symbol für gelungenen Strukturwandel und innovative Stadtentwicklung. Rund 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Handel, Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft kamen zusammen, um unter dem Motto „Innenstadt gemeinsam gestalten – sicher, sauber, lebendig“ über die Zukunft urbaner Räume zu diskutieren.
Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, wie Innenstädte wieder zu lebendigen Orten werden können – Orte, an denen Menschen gerne verweilen, einkaufen und sich begegnen. Dabei wurde deutlich: Die Antwort liegt nicht allein in baulichen Maßnahmen oder neuen Nutzungskonzepten, sondern vor allem in der gemeinsamen Verantwortung von Handel, Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft.
Die Ergebnisse der Studie „Vitale Innenstädte“ unterstrichen diese Erkenntnis eindrucksvoll. Sicherheit und Ordnung zählen zu den wichtigsten Kriterien für die Attraktivität von Innenstädten. Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Münster zeigten, wie gezielte Maßnahmen – etwa Lichtinstallationen, Waffenverbotszonen oder der Einsatz von Streetworkern – das Sicherheitsgefühl stärken.
Doch nicht nur das Sicherheitsgefühl spielt eine zentrale Rolle – auch die Gestaltung von Veranstaltungen in der Innenstadt steht zunehmend im Fokus. In einer weiteren Diskussionsrunde wurde deutlich, wie komplex und herausfordernd deren Organisation mittlerweile geworden ist. Strenge Sicherheitsauflagen, bürokratische Hürden und mangelnde Flexibilität erschweren kreative Formate und innovative Ansätze. Der Appell der Teilnehmenden war klar: Es braucht Mut, Offenheit und den politischen Willen, neue Wege zu gehen und Experimentierräume zu schaffen.

Zum Abschluss des Handelstags wurden zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Zukunft der Innenstädte deutlich. Damit Veranstaltungen in urbanen Räumen rechtssicher und zuverlässig geplant werden können, braucht es klare und verlässliche Rahmenbedingungen. Auch Immobilieneigentümer spielen eine wichtige Rolle: Ihre frühzeitige und systematische Einbindung in die Stadtentwicklung kann dazu beitragen, langfristige Perspektiven zu schaffen. Darüber hinaus wurde betont, wie essenziell dauerhafte Ordnungspartnerschaften zwischen Kommunen, Polizei, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind, um Sicherheit und Sauberkeit nachhaltig zu gewährleisten.

Einblicke