Gründerstipendium NRW - Direkte Förderung für kreative und andere Innovatoren
Das Gründerstipendium NRW unterstützt kreative Köpfe und alle innovativen Gründerinnen und Gründer direkt in der entscheidenden Startphase: in den ersten zwölf Monaten um die Gründung herum. Mit 1.200 Euro monatlich (bzw. 1.500 Euro im Rahmen des Moduls Diversität+) schafft es dringend benötigte finanzielle Sicherheit, damit Sie sich voll auf Marktvalidierung, Prototypenentwicklung und Kundenakquise konzentrieren können. Gleichzeitig eröffnet die Teilnahme über regionale Gründungszentren den Zugang zu Expert:innen, Investor:innen und Kooperationspartner:innen – ein Schub, der häufig über den späteren Markterfolg entscheidet.
Bewerbungsphase und Förderdauer
Gründerinnen und Gründer können sich bewerben, wenn sie ihr Unternehmen entweder
- in den nächsten zwölf Monaten gründen werden oder
- die Gründung höchstens zwölf Monate zurückliegt.
Damit umfasst die Bewerbungsphase einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten vor und 12 Monaten nach der formalen Gründung. Nach Bewilligung des Förderantrags erhalten Stipendiat:innen bis zu 12 Monate lang eine Unterstützung von 1.200 € pro Monat (bzw. 1.500 € im Modul Diversität+).
Förderkonditionen für kreative und andere Innovatoren
- Förderhöhe und Laufzeit
– 1.200 € pro Monat für bis zu 12 Monate
– Teams bis zu drei Personen möglich - Diversität+
– Geschlechterdiverse Teams, die ab dem 1. April 2025 neu gründen, erhalten zusätzlich 300 € monatlich (Einmalzahlung 3.600 €) - Verlängerung und Aussetzung
– Geburt eines Kindes: Verlängerung um bis zu 3 Monate
– Elterngeldbezug: Aussetzung bis zu 12 Monate - Verwendungszwecke
– Lebenshaltung, Prototypenbau, Marktrecherche, Patentanmeldungen, Büro-/Laborraummiete - Coaching und Netzwerkzugang
– Persönlicher Coach und maßgeschneiderter Betreuungsfahrplan
– Direkter Draht zu regionalen Gründer- und Innovationsnetzwerken
Warum akkreditierte Gründerzentren unverzichtbar sind
Die Durchführung über akkreditierte Gründungsnetzwerke garantiert eine professionelle Bürokratie-Entlastung und eröffnet Ihnen:
- Erstberatung & Ideenpapier: Begleitung bei Businessplan und formaler Antragstellung
- Jurysitzung & Pitch-Organisation: Terminierung, Bereitstellung qualifizierter Juror:innen
- Individuelles Coaching: Monitoring, Prüfung von Fortschritten und Anpassung der Meilensteine
- Förderantrag-Koordination: Bereitstellung aller Formulare und Einreichung beim Projektträger PtJ
- Netzwerkzugang: Verbindung zu Kammern, Hochschulen und Investor:innen für Folgefinanzierung und Aufträge
Ansprechpartner in unserem Kammerbezirk
Bitte wenden Sie sich zur Einreichung Ihres Antrags und zur Erstberatung an das für Ihren Standort zuständige Gründungsnetzwerk:
Bochum
– Bochum Wirtschaftsentwicklung
– kontakt@bochum-wirtschaft.de
– Viktoriastraße 10, 44787 Bochum
– Bochum Wirtschaftsentwicklung
– kontakt@bochum-wirtschaft.de
– Viktoriastraße 10, 44787 Bochum
Herne
– herne.business (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH)
– info@herne.business
– Westring 303, 44629 Herne
– herne.business (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH)
– info@herne.business
– Westring 303, 44629 Herne
Hattingen
– EN-Agentur (Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH)
– info@en-agentur.de | Eickener Straße 41, 45525 Hattingen | Tel. 02324 5648-0
– EN-Agentur (Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH)
– info@en-agentur.de | Eickener Straße 41, 45525 Hattingen | Tel. 02324 5648-0
Voraussetzungen für die Förderung
Gefördert werden Gründerinnen und Gründer, die:
- mindestens 18 Jahre alt sind
- ihren Wohnsitz in NRW haben
- das Gründungsvorhaben hauptberuflich verfolgen
- eine innovative Geschäftsidee mit überzeugendem Marktpotenzial präsentieren
Entscheidend ist eine deutliche Alleinstellung gegenüber dem Stand der Technik und ein realistisches Geschäftsmodell.
Erfolg des Programms
Seit Programmstart wurden 4.500 Förderbescheide vergeben:
– 78% der Teilnehmenden berichten von positiven Erfahrungen
– Zwei Drittel der geförderten Unternehmen sind weiterhin aktiv
– 78% der Teilnehmenden berichten von positiven Erfahrungen
– Zwei Drittel der geförderten Unternehmen sind weiterhin aktiv
Das Gründerstipendium NRW ist somit nicht nur eine finanzielle Brücke, sondern ein entscheidender Katalysator für nachhaltiges Unternehmenswachstum.