Aufträge durch öffentliche Ausschreibungen
Der öffentliche Beschaffungsmarkt bietet enorme Chancen für Unternehmen aller Größen und Branchen. In Deutschland bewegt sich das Volumen auf etwa 250 Milliarden Euro jährlich, was annähernd 13 Prozent des Bruttoinlandsproduktes entspricht. Allein in Nordrhein-Westfalen werden jährlich öffentliche Aufträge im Wert von circa 75 Milliarden Euro vergeben. Die Herausforderung besteht darin, aus der Vielzahl von Veröffentlichungsmedien die relevanten Ausschreibungen herauszufiltern.
Dieser Überblick soll Ihnen helfen, die wichtigsten Recherchedatenbanken zu identifizieren, mit besonderem Fokus auf Nordrhein-Westfalen und speziellen Angeboten für Kreative.
Landesweite / regionale Recherchedatenbanken in NRW
Vergabemarktplatz NRW
Der Vergabemarktplatz NRW ist die zentrale Plattform für alle öffentlichen Ausschreibungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Hier können Unternehmen nach Bekanntmachungen zu Ausschreibungen suchen, Vergabeunterlagen herunterladen, mit Vergabestellen kommunizieren und elektronische Angebote abgeben. Ein besonderer Vorteil ist der individuelle Benachrichtigungsdienst, der per E-Mail über neue relevante Ausschreibungen informiert.
Der Vergabemarktplatz NRW ist die zentrale Plattform für alle öffentlichen Ausschreibungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Hier können Unternehmen nach Bekanntmachungen zu Ausschreibungen suchen, Vergabeunterlagen herunterladen, mit Vergabestellen kommunizieren und elektronische Angebote abgeben. Ein besonderer Vorteil ist der individuelle Benachrichtigungsdienst, der per E-Mail über neue relevante Ausschreibungen informiert.
Die Landesbehörden in NRW sind verpflichtet, den Vergabemarktplatz zu nutzen, während andere öffentliche Auftraggeber wie Kommunen oder private Auftraggeber ihre Ausschreibungen über den Vergabemarktplatz bekanntgeben können, aber nicht müssen.
Regionale Vergabemarktplätze in NRW:
Gemeinsam mit öffentlichen IT-Dienstleistern bietet d-NRW nordrhein-westfälischen Kommunen die Nutzung der E-Vergabe über einen regional geprägten Plattformverbund an. Dieser besteht aus:
Gemeinsam mit öffentlichen IT-Dienstleistern bietet d-NRW nordrhein-westfälischen Kommunen die Nutzung der E-Vergabe über einen regional geprägten Plattformverbund an. Dieser besteht aus:
-
Vergabemarktplatz Metropole Ruhr: Wird bereits von 15 Gebietskörperschaften der Metropole Ruhr genutzt, darunter die Oberzentren Essen, Hagen und Bochum sowie die Mittelzentren Oberhausen, Unna, Datteln und Kamen.
-
Vergabemarktplatz Rheinland: Bietet eine zentrale Plattform für Ausschreibungen im Rheinland. Daneben haben sich die Stadt Ahaus, die Stadt Köln sowie die Wirtschaftsregion Aachen für den Aufbau eigener regionaler Vergabeplattformen auf Basis des Vergabemarktplatzes entschieden.
Nationale Recherchedatenbanken
Deutsches Ausschreibungsblatt:
Fachorgan für Ausschreibungen der öffentlichen Auftraggeber auf Bundes-, Landes-, Kreis- sowie Kommunalebene. Im kostenpflichtigen Abonnement kann nach verschiedenen Regionen, Ausschreibungsarten, Branchen und Leistungsarten sowie Marktsegmenten bundesweit recherchiert werden.
Fachorgan für Ausschreibungen der öffentlichen Auftraggeber auf Bundes-, Landes-, Kreis- sowie Kommunalebene. Im kostenpflichtigen Abonnement kann nach verschiedenen Regionen, Ausschreibungsarten, Branchen und Leistungsarten sowie Marktsegmenten bundesweit recherchiert werden.
Bundesportal:
Hier finden Sie alle aktuellen Ausschreibungen der Vergabestellen der Bundesverwaltung und ausgewählter Vergabeplattformen der Bundesländer. Angezeigt werden die aktuellsten Ausschreibungen, über die Suche können Sie nach weiteren Ausschreibungen speziell für Ihr Gewerbe oder auch nach Leistungsorten oder Fristen recherchieren.
Hier finden Sie alle aktuellen Ausschreibungen der Vergabestellen der Bundesverwaltung und ausgewählter Vergabeplattformen der Bundesländer. Angezeigt werden die aktuellsten Ausschreibungen, über die Suche können Sie nach weiteren Ausschreibungen speziell für Ihr Gewerbe oder auch nach Leistungsorten oder Fristen recherchieren.
e-Vergabe des Bundes:
Die zentrale Plattform des Bundes für die elektronische Vergabe von Aufträgen. Hier veröffentlicht das Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern verschiedene aktuelle Ausschreibungen. Auch die Angebotszuschläge, die Vertragsabschlüsse und der übliche Geschäftsverkehr können hier elektronisch durchgeführt werden.
Die zentrale Plattform des Bundes für die elektronische Vergabe von Aufträgen. Hier veröffentlicht das Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern verschiedene aktuelle Ausschreibungen. Auch die Angebotszuschläge, die Vertragsabschlüsse und der übliche Geschäftsverkehr können hier elektronisch durchgeführt werden.
Fraunhofer Vergabeplattform:
Auf der Vergabeplattform der Fraunhofer-Gesellschaft finden Sie Vergabeverfahren und Vorveröffentlichungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Veröffentlicht werden Ausschreibungen in den Bereichen Liefer- und Dienstleistungen, Bauleistungen sowie Architekten- und Ingenieurleistungen. Die Teilnahme an Verfahren ist ausschließlich elektronisch: Angebote können sicher und rechtsverbindlich über das AI Bietercockpit abgegeben werden.
Auf der Vergabeplattform der Fraunhofer-Gesellschaft finden Sie Vergabeverfahren und Vorveröffentlichungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Veröffentlicht werden Ausschreibungen in den Bereichen Liefer- und Dienstleistungen, Bauleistungen sowie Architekten- und Ingenieurleistungen. Die Teilnahme an Verfahren ist ausschließlich elektronisch: Angebote können sicher und rechtsverbindlich über das AI Bietercockpit abgegeben werden.
Deutsches Vergabeportal (DTVP):
Das Deutsche Vergabeportal (DTVP) ist eine zentrale deutschlandweite E-Vergabeplattform für öffentliche Auftraggeber und potenzielle Bieter. Unternehmen werden bei DTVP Funktionen geboten, sich an den über das Portal abgewickelten Vergabeverfahren vollelektronisch kostenfrei zu beteiligen. Zudem werden täglich weit über 25.000 tagesaktuelle Bekanntmachungen von öffentlichen Aufträgen aus allen Branchen zur Verfügung gestellt.
Das Deutsche Vergabeportal (DTVP) ist eine zentrale deutschlandweite E-Vergabeplattform für öffentliche Auftraggeber und potenzielle Bieter. Unternehmen werden bei DTVP Funktionen geboten, sich an den über das Portal abgewickelten Vergabeverfahren vollelektronisch kostenfrei zu beteiligen. Zudem werden täglich weit über 25.000 tagesaktuelle Bekanntmachungen von öffentlichen Aufträgen aus allen Branchen zur Verfügung gestellt.
B_I MEDIEN:
B_I MEDIEN ist eine bundesweite Ausschreibungsdatenbank, die öffentliche und private Aufträge aus allen Regionen Deutschlands anbietet. Die Plattform ermöglicht eine gezielte Suche nach Ausschreibungen für sämtliche Branchen und Leistungsarten – sowohl deutschlandweit als auch mit speziellen regionalen Filtern, beispielsweise für Nordrhein-Westfalen. Besonders Unternehmen aus NRW profitieren von einer großen Anzahl an aktuellen Bekanntmachungen aus ihrer Region, erhalten aber ebenso Zugang zu Aufträgen aus dem gesamten Bundesgebiet. Damit eignet sich B_I MEDIEN sowohl für die regionale als auch für die bundesweite Auftragsrecherche
B_I MEDIEN ist eine bundesweite Ausschreibungsdatenbank, die öffentliche und private Aufträge aus allen Regionen Deutschlands anbietet. Die Plattform ermöglicht eine gezielte Suche nach Ausschreibungen für sämtliche Branchen und Leistungsarten – sowohl deutschlandweit als auch mit speziellen regionalen Filtern, beispielsweise für Nordrhein-Westfalen. Besonders Unternehmen aus NRW profitieren von einer großen Anzahl an aktuellen Bekanntmachungen aus ihrer Region, erhalten aber ebenso Zugang zu Aufträgen aus dem gesamten Bundesgebiet. Damit eignet sich B_I MEDIEN sowohl für die regionale als auch für die bundesweite Auftragsrecherche
KI-basierte Vergabeplattformen
Vergabepilot.AI:
Eine KI-basierte Ausschreibungsplattform für öffentliche Aufträge auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Sie ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen sowie Selbstständigen eine effiziente Suche nach passenden Ausschreibungen im gesamten Bundesgebiet. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden täglich aktuelle Ausschreibungen analysiert und individuell passende Angebote vorgeschlagen. Die Plattform bietet zahlreiche Ausschreibungen für Nordrhein-Westfalen.
Eine KI-basierte Ausschreibungsplattform für öffentliche Aufträge auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Sie ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen sowie Selbstständigen eine effiziente Suche nach passenden Ausschreibungen im gesamten Bundesgebiet. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden täglich aktuelle Ausschreibungen analysiert und individuell passende Angebote vorgeschlagen. Die Plattform bietet zahlreiche Ausschreibungen für Nordrhein-Westfalen.
Tendara:
Tendara ist eine KI-gestützte Plattform, die deutschen Unternehmen Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen auf deutscher und europäischer Ebene bietet. Durch den Einsatz von fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz hilft Tendara dabei, Ausschreibungsanforderungen automatisch mit den Fähigkeiten und Zielen der Unternehmen abzugleichen. Die Plattform analysiert täglich aktuelle Ausschreibungen und schlägt passgenaue Optionen vor, sodass Unternehmen relevante Projekte schnell und effizient finden können.
Tendara ist eine KI-gestützte Plattform, die deutschen Unternehmen Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen auf deutscher und europäischer Ebene bietet. Durch den Einsatz von fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz hilft Tendara dabei, Ausschreibungsanforderungen automatisch mit den Fähigkeiten und Zielen der Unternehmen abzugleichen. Die Plattform analysiert täglich aktuelle Ausschreibungen und schlägt passgenaue Optionen vor, sodass Unternehmen relevante Projekte schnell und effizient finden können.
cosinex KI-Lösung:
Das Land NRW setzt seit März 2025 auf eine KI-basierte Lösung von cosinex für die Erfassung von Direktaufträgen. Die webbasierte und barrierefreie Anwendung ermöglicht die auswertbare Erfassung von Direktaufträgen unter Angabe der Kerninformationen des Auftrags.
Das Land NRW setzt seit März 2025 auf eine KI-basierte Lösung von cosinex für die Erfassung von Direktaufträgen. Die webbasierte und barrierefreie Anwendung ermöglicht die auswertbare Erfassung von Direktaufträgen unter Angabe der Kerninformationen des Auftrags.
Vergabeplattformen ohne KI
subreport ELViS:
Die subreport Verlag Schawe GmbH betreibt mit subreport ELViS eine der ältesten und etabliertesten Vergabeplattformen in Deutschland. Seit 2001 wurde hier die erste E-Vergabe in Deutschland durchgeführt. Die innovative, vergaberechtskonforme und workflowgestützte Plattform wird von zahlreichen Auftraggebern und Bietern aus Deutschland und Europa genutzt.
Die subreport Verlag Schawe GmbH betreibt mit subreport ELViS eine der ältesten und etabliertesten Vergabeplattformen in Deutschland. Seit 2001 wurde hier die erste E-Vergabe in Deutschland durchgeführt. Die innovative, vergaberechtskonforme und workflowgestützte Plattform wird von zahlreichen Auftraggebern und Bietern aus Deutschland und Europa genutzt.
evergabe.de:
Die eVergabe.de GmbH betreibt die Online-Plattform evergabe.de, auf der öffentliche und gewerbliche Ausschreibungen eingereicht werden können. Die Plattform bietet eine umfassende Suchfunktion und eine Möglichkeit zur einfachen Kommunikation mit den Auftraggebern.
Die eVergabe.de GmbH betreibt die Online-Plattform evergabe.de, auf der öffentliche und gewerbliche Ausschreibungen eingereicht werden können. Die Plattform bietet eine umfassende Suchfunktion und eine Möglichkeit zur einfachen Kommunikation mit den Auftraggebern.
Europaweite Recherchedatenbanken
Germany Trade & Invest (GTAI):
Auf der Webseite der Germany Trade & Invest (GTAI) als Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Bundes sind Hinweise auf öffentliche Ausschreibungen ausländischer staatlicher Stellen einsehbar. Die Übersicht informiert über Art und Umfang der Ausschreibung, die ausschreibende Stelle sowie den Bezug der Ausschreibungsunterlagen.
Auf der Webseite der Germany Trade & Invest (GTAI) als Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Bundes sind Hinweise auf öffentliche Ausschreibungen ausländischer staatlicher Stellen einsehbar. Die Übersicht informiert über Art und Umfang der Ausschreibung, die ausschreibende Stelle sowie den Bezug der Ausschreibungsunterlagen.
Tenders Electronic Daily (TED):
Das elektronische Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union – kurz TED – ermöglicht interessierten Anwendern einen Zugang zu der neuesten Amtsblattausgabe sowie zu einem Dokumentenarchiv. Mit der Suche nach Ausschreibungen steht dem interessierten Unternehmen ein umfangreiches und komfortables Werkzeug zur Verfügung.
Das elektronische Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union – kurz TED – ermöglicht interessierten Anwendern einen Zugang zu der neuesten Amtsblattausgabe sowie zu einem Dokumentenarchiv. Mit der Suche nach Ausschreibungen steht dem interessierten Unternehmen ein umfangreiches und komfortables Werkzeug zur Verfügung.
SIMAP:
Speziell um die öffentliche Vergabe innerhalb Europas zu fördern, wurde durch die EU eine spezielle Informationsseite geschaffen. Auf der SIMAP soll unterstützt werden, einen effektiven Binnenmarkt zu schaffen.
Speziell um die öffentliche Vergabe innerhalb Europas zu fördern, wurde durch die EU eine spezielle Informationsseite geschaffen. Auf der SIMAP soll unterstützt werden, einen effektiven Binnenmarkt zu schaffen.
Ausschreibungs- und Förderportale speziell für Kreative
Agenturtipp.de:
Das Portal veröffentlicht täglich neue Ausschreibungen mit den Schwerpunkten Marketing, Werbung und Webentwicklung. Die öffentlichen Ausschreibungen werden aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Quellen aggregiert, händisch überprüft und die wichtigsten Informationen für die Leser zusammengefasst. Auf viele der Ausschreibungen ist der Zugriff kostenlos und ohne Registrierung möglich.
Das Portal veröffentlicht täglich neue Ausschreibungen mit den Schwerpunkten Marketing, Werbung und Webentwicklung. Die öffentlichen Ausschreibungen werden aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Quellen aggregiert, händisch überprüft und die wichtigsten Informationen für die Leser zusammengefasst. Auf viele der Ausschreibungen ist der Zugriff kostenlos und ohne Registrierung möglich.
evergabe.de für Designer:
Bei evergabe.de finden Designer aktuelle Aufträge, entweder deutschlandweit oder regional. Die Vergabeplattform bietet jährlich mehr als 250.000 Ausschreibungen und hat ein umfangreiches Know-how in der öffentlichen und gewerblichen Auftragsvergabe aufgebaut. Neben Design-Ausschreibungen finden sich hier auch Ausschreibungen für Marketing und Werbung.
Bei evergabe.de finden Designer aktuelle Aufträge, entweder deutschlandweit oder regional. Die Vergabeplattform bietet jährlich mehr als 250.000 Ausschreibungen und hat ein umfangreiches Know-how in der öffentlichen und gewerblichen Auftragsvergabe aufgebaut. Neben Design-Ausschreibungen finden sich hier auch Ausschreibungen für Marketing und Werbung.
Creative Europe Desk KULTUR (https://kultur.creative-europe-desk.de/foerderung/aktuelle-ausschreibungen/):
Das Portal informiert über offene Ausschreibungen aus dem Programm Kreatives Europa KULTUR und dem Cross-Sector-Bereich. Hier finden sich Ausschreibungen für Kooperationsprojekte, Literaturübersetzungen, Plattformen und Netzwerke.
Das Portal informiert über offene Ausschreibungen aus dem Programm Kreatives Europa KULTUR und dem Cross-Sector-Bereich. Hier finden sich Ausschreibungen für Kooperationsprojekte, Literaturübersetzungen, Plattformen und Netzwerke.
Landesanstalt für Medien NRW (https://www.medienanstalt-nrw.de/zum-nachlesen/foerderung-und-ausschreibungen.html):
Die Landesanstalt für Medien NRW bietet ein Förderportal, über das Anträge für Projektförderungen im Medienbereich gestellt werden können. Nach der Registrierung und erfolgreichen Antragstellung besteht die Möglichkeit, alle Prozesse über die Mittelanforderungen bis hin zum Verwendungsnachweis digital zu verwalten.
Die Landesanstalt für Medien NRW bietet ein Förderportal, über das Anträge für Projektförderungen im Medienbereich gestellt werden können. Nach der Registrierung und erfolgreichen Antragstellung besteht die Möglichkeit, alle Prozesse über die Mittelanforderungen bis hin zum Verwendungsnachweis digital zu verwalten.
CREATIVE.NRW:
Das Kompetenzzentrum der nordrhein-westfälischen Kreativwirtschaft informiert auf seiner Ausschreibungsseite laufend über aktuelle Wettbewerbe, Förderprogramme und andere relevante Ausschreibungen für die Kultur- und Kreativbranche in NRW. Hier werden regelmäßig neue Ausschreibungen veröffentlicht, darunter auch innovative Projekte wie die „creative.projects“.
Das Kompetenzzentrum der nordrhein-westfälischen Kreativwirtschaft informiert auf seiner Ausschreibungsseite laufend über aktuelle Wettbewerbe, Förderprogramme und andere relevante Ausschreibungen für die Kultur- und Kreativbranche in NRW. Hier werden regelmäßig neue Ausschreibungen veröffentlicht, darunter auch innovative Projekte wie die „creative.projects“.
Nachwuchspreis MehrWert NRW:
Dieser Preis fördert junge kreative Talente mit innovativen Projekten und nachhaltigen Ideen. Die Bewerbungsphase für 2025 läuft bis 30. Juli 2025. Es handelt sich um eine jährlich wiederkehrende Ausschreibung, bei der auch in Zukunft neue Runden zu erwarten sind.
Dieser Preis fördert junge kreative Talente mit innovativen Projekten und nachhaltigen Ideen. Die Bewerbungsphase für 2025 läuft bis 30. Juli 2025. Es handelt sich um eine jährlich wiederkehrende Ausschreibung, bei der auch in Zukunft neue Runden zu erwarten sind.
creative.projects:
Ein Wettbewerb von CREATIVE.NRW, der cross-innovative Projekte mit sozial-ökologischem Impact fördert. Die Ausschreibung für 2025 ist abgeschlossen, aber eine neue Runde startet Anfang 2026. Es lohnt sich, regelmäßig nach neuen Terminen zu schauen.
Ein Wettbewerb von CREATIVE.NRW, der cross-innovative Projekte mit sozial-ökologischem Impact fördert. Die Ausschreibung für 2025 ist abgeschlossen, aber eine neue Runde startet Anfang 2026. Es lohnt sich, regelmäßig nach neuen Terminen zu schauen.
Fazit
Die Recherche nach öffentlichen Ausschreibungen erfordert die Nutzung verschiedener Plattformen, um einen umfassenden Überblick zu erhalten. Für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bieten der Vergabemarktplatz NRW und die regionalen Vergabemarktplätze (Metropole Ruhr, Rheinland, Westfalen) eine gute Ausgangsbasis. Nationale Plattformen wie das Deutsche Ausschreibungsblatt, das Bundesportal oder das Deutsche Vergabeportal erweitern den Suchradius.
Für Kreative sind spezialisierte Portale wie Agenturtipp.de, evergabe.de für Designer oder die Angebote von CREATIVE.NRW besonders relevant. Diese bieten zielgerichtete Ausschreibungen für die Kreativwirtschaft und erleichtern so die Suche nach passenden Aufträgen.
Die Wahl zwischen KI-basierten Plattformen wie Vergabepilot.AI und Tendara oder traditionellen Plattformen ohne KI-Funktionalität hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Während KI-Plattformen durch intelligente Matching-Algorithmen Zeit sparen können, bieten etablierte Plattformen ohne KI oft eine umfassendere Datenbasis und bewährte Funktionalität.
Um keine relevanten Ausschreibungen zu verpassen, empfiehlt sich eine Kombination aus regionalen, nationalen und spezialisierten Plattformen sowie die Nutzung von Benachrichtigungsdiensten, die automatisch über neue passende Ausschreibungen informieren.
Alle Links führen direkt zu den jeweils aktuellen und relevanten Übersichts- oder Ausschreibungsseiten, sodass Sie stets die neuesten Angebote finden. Besonders bei CREATIVE.NRW lohnt es sich, die Seite regelmäßig zu besuchen, da dort wechselnde Programme, Wettbewerbe und Fördermöglichkeiten für Kreative ausgeschrieben werden.