Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK) als Live-Online-Training

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist für Unternehmen besonders wichtig, da sie detaillierte Einblicke in die Kostenstruktur und Wirtschaftlichkeit bietet. Sie ermöglicht eine effektive Preisgestaltung, indem sie die Selbstkosten von Produkten und Dienstleistungen aufzeigt. Durch die Identifizierung von Kostenabweichungen und -treibern unterstützt sie die Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung. Außerdem hilft sie bei der Budgetplanung, Gewinnschwelle-Analyse und fundierten Entscheidungsfindung für Investitionen. Die Transparenz in der Kostenverteilung und Leistungsmessung fördert zudem das Verständnis für interne Prozesse und trägt zur langfristigen Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei.

Die Teilnehmer des Webinars "Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK)" erhalten einen praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Aspekte des internen Rechnungswesens und können das erworbene Wissen in konkreten Geschäftssituationen anwenden.
Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

Inhalt

1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung mit Praxisbeispielen
  • Grundlagen der Kostenrechnung anhand realer Unternehmensbeispiele
  • Zielsetzung und Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung im praktischen Einsatz
  • Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten mit Fallbeispielen
2. Kostenartenrechnung im Unternehmenskontext
  • Erfassung und Klassifizierung von Kostenarten in der Praxis
  • Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Kosten in Unternehmen
  • Kostenträgerrechnung und Kalkulation von Selbstkosten: Praxisorientierte Ansätze
3. Praxisorientierte Kostenstellenrechnung
  • Aufbau einer Kostenstellenrechnung mit Beispielen aus der Praxis
  • Verrechnung von Gemeinkosten auf Kostenstellen
4. Kostenträgerrechnung in der Anwendung
  • Einführung in die Kostenträgerrechnung mit praktischen Beispielen
  • Prozesskostenrechnung: Anwendungsbeispiele
  • Deckungsbeitragsrechnung und Break-even-Analyse im realen Geschäftsumfeld
5. Betriebsabrechnungsbogen in der betrieblichen Praxis
  • Aufbau und Anwendung eines Betriebsabrechnungsbogens mit praktischen Beispielen
  • Verrechnung von Gemeinkosten auf Kostenträger
  • Praktische Übungen zur Betriebsabrechnung mit realen Geschäftsfällen
6. Gemeinkosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Unternehmenspraxis
  • Analyse und Steuerung von Gemeinkosten mit Unternehmensbeispielen
  • Berechnung und Interpretation des Deckungsbeitrags in realen Szenarien
  • Einsatz in der Entscheidungsfindung: Fallstudien und Beispiele
7. Plankostenrechnung in der Unternehmensrealität
  • Erstellung von Kostenplänen und Budgets in der Praxis
  • Abweichungsanalyse und Kontrolle mit Unternehmensbeispielen
  • Prognose und Planungsanpassung: Praktische Anwendungen
8. Weitere betriebswirtschaftliche Instrumente im praktischen Einsatz

Zielsetzung

Die Teilnehmer:innen erhalten in diesem Live-Online-Training einen umfassenden und praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Aspekte des internen Rechnungswesens erhalten. Sie werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen in konkreten Geschäftssituationen anzuwenden und somit zur Kostenkontrolle, Effizienzsteigerung und fundierten Entscheidungsfindung in ihren Unternehmen beizutragen. Ziel ist es, den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten zur Analyse und Steuerung von Kosten in der betrieblichen Praxis zu vermitteln.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus kaufmännischen Tätigkeitsbereichen
  • Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie
  • Existenzgründer/-innen

Voraussetzungen

Grundlegendes Wissen über Kosten- und Leistungsrechnung sollte bekannt sein.

Für die Zulassung zum IHK Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.

Unterrichtsablauf

Der Lehrgang findet komplett online statt. Die Teilnehmer:innen sind live online mit der/dem Dozent:in und den anderen Teilnehmer:innen verbunden. Wie in einer klassischen Weiterbildung vor Ort, geht der/die Dozent:in die Unterlagen mit den Teilnehmer:innen gemeinsam durch. Rückfragen können per Mikrofon oder über das Chatsystem gestellt werden. Alle Termine werden im Anschluss als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt. So kann gezielt nachgelernt oder verpasste Stunden können aufgeholt werden.

Veranstaltungsdaten

Dauer: 80 UStd.
Ort: Live-Online
Zu den Terminen, Preisen und zur Anmeldung gelangen Sie HIER

Abschluss

Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.
Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat "Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK)".

Abschluss Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • Microsoft Windows 7 oder höher
    Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
    Android 4.0x oder höher
    iOS 7.0 oder höher
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Internetzugang mit mind.
    2 Mbps im Download und
    1 Mbps im Upload
Geschwindigkeitstest: Google Speedtest
Vor und während des Test ist eine Identifikation des Teilnehmers erforderlich. Hierfür wird ein Smartphone benötigt.