Nr. 5623744

Ferien-Praktikumswochen NRW - Machen Sie mit!

Motivierte Talente mit Kurzpraktika begeistern - Ferien-Praktikumswochen NRW
Kurzpraktika in den Sommerferien vom 14.07. - 26.08.2025
Möchten Sie motivierte Schülerinnen und Schüler kennenlernen und gleichzeitig die Möglichkeit haben, Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung vorzustellen?
Dann sind die Kurzpraktika (1-3 Tage pro Unternehmen) der “Ferien-Praktikumswochen NRW” die perfekte Gelegenheit für Sie:
Bei der Ferien-Praktikumswoche können Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren freiwillig tageweise Einblicke in verschiedene regionale Unternehmen/soziale/pädagogische/medizinische Einrichtungen/ erhalten. Die Aktion findet in den gesamten Sommerferien (14.07. - 26.08.2025) statt.
Ab sofort können Sie kostenlos Ihre Praktikumstage und Kurzpraktika auf der Plattform unter www.praktikumswochen.nrw/unternehmen eintragen.
Die Aktion bietet Ihnen eine unkomplizierte und effektive Plattform, um Schülerinnen und Schülern Einblicke in Ihrem Berufsbereich zu gewähren. Der unkomplizierte Einblick ist für die Jugendlichen besonders attraktiv, um einen ersten Eindruck zu gewinnen und bietet bei Interesse die perfekte Chance, um im Anschluss ein längeres Praktikum oder gar eine Ausbildung anzubahnen.
Erstmals in gesamt NRW
Die Ferien-Praktikumswoche ist insbesondere in anderen Bundesländern bereits fest etabliert und wird in diesem Jahr erstmalig auch flächendeckend in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Mittlerweile sind bereits 20.000 Unternehmen aus anderen Bundesländern angemeldet. Dabei gaben 84% der teilnehmenden Schüler 2024 an, dass sie sich eine Ausbildung in einem der besuchten Unternehmen vorstellen können.
Sprechstunden für Unternehmen
Sie haben Fragen oder möchten von den Erfahrungen anderer Unternehmen profitieren? In unseren Unternehmenssprechstunden bekommen Sie zusätzliche Informationen. Eine Übersicht und Anmeldemöglichkeit zu den Terminen finden Sie hier: https://praktikumswoche.io/nrw-sprechstunde
Nutzen Sie diese Chance, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren!

Move2Beruf - Jugendliche auf Entdeckungstour in Herne und Bochum, 11.02.2026

Was ist „Move2Beruf“?

Liebe Ausbildungsverantwortliche,
unter dem Motto „Move2Beruf“ laden wir Sie dazu ein, direkt in Ihrem Betrieb für Berufsfelderkundung, Praktikum und Ausbildung zu werben.
Durch Mitmachaktionen oder Führungen haben Sie die Möglichkeit, niederschwellige und persönliche Kontakte zu Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse zu knüpfen, um diese für sich zu begeistern. Zu buchbaren timeslots öffnen Sie Ihre Türen und können Jugendliche über Ihre Praktikumsbereiche und Ihre Ausbildungsberufe informieren. In der Ausgestaltung des Tages sind Sie völlig frei.

PS: Viele Unternehmen nutzen diesen Tag übrigens als ein eigenes Azubiprojekt!

Wie unterstützt “Move2Beruf” Jugendliche bei der Berufsorientierung?

Im Rahmen der Beruflichen Orientierung an den Schulen unterstützt „Move2Beruf“ bei der Suche nach einem Berufsfelderkundungs-, Praktikums- oder Ausbildungsplatzes.
Die SuS infomieren sich vorab über move2beruf.de (Website in Berarbeitung!) über die teilnehmenden Unternehmen und buchen feste Termine. So ist eine gute Planbarkeit auf beiden Seiten sichergestellt. Sie machen sich eigenständig und nicht im Klassenverband auf den Weg dorthin und erhalten tolle Einblicke in unterschiedliche Berufswelten. Durch persönliche “Bewerberkarten” können sie schon direkt vor Ort signalisieren, dass sie Interesse am jeweiligen Unternehmen haben.

11.02.2026 - zeitgleich in Herne und Bochum!

11. Februar 2026, 9:00 - 14:15 Uhr
Der Aktionstag ist 2024 und 2025 so positiv bei allen Herner-Akteuren, sowohl auf Schulseite (1.200 Schüler:innen) als auch bei den rund 80 Unternehmen, angekommen, dass er im nächsten Jahr auf Bochum ausgeweitet wird. “Move2Beruf” findet 2026 also zeitgleich in Herne und in Bochum statt!
Schüler:innen haben somit die tolle Chance, auch über die eigenen Stadtgrenze hinaus, eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben besuchen zu können.

Infotermine für interessierte Unternehmen

Sie sind noch unsicher oder haben Fragen zum Tag? Am 4. und 17. September bieten wir Ihnen jeweils von 12:00-12:30 Uhr einen digitalen Infotermin an.
Bitte melden Sie sich über den folgenden Link dafür an: https://eveeno.com/move2beruf

Anmeldung

Bitte registrieren Sie sich auf move2beruf.de und melden sich bis zum 24. Oktober für diesen besonderen Erlebnistag an.

Ab dem 27. Oktober buchen Schülerinnen und Schüler bereits die freien Plätze bei Ihnen.

Aftermovie “Move2Beruf Herne 2025”

In unserem Aftermovie erhalten Sie einen tollen Einblick in der Herner Aktionstag vom 12. Februar 2025. Aftermovie 2025

"Move2Beruf" wird duch ein starkes Partnernetzwerk ermöglicht: IHK Mittleres Ruhrgebiet, Agentur für Arbeit, Stadt Herne, Stadt Bochum, Herne.Business, Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet, Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, Jobcenter Bochum, Jobcenter Herne, Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA), Handwerkskammer Dortmund, Kreishandwerkerschaft Ruhr, Bochum Wirtschaftsentwicklung, KSW-Kooperationsnetz Schule Wirtschaft.
Move2Beruf2026

Azubi-Speed-Dating

Haben Sie Lust auf ein unkompliziertes Format, bei dem Sie auf lockere Art und Weise mit potentiellen Azubis ins Gespräch kommen können?
Dann kommen Sie doch mal zu einem Azubi-Speed-Dating in Ihrer Stadt!

Was ist ein Azubi-Speed-Dating?

Bei einem Azubi-Speed-Dating haben Sie die Möglichkeit ganz locker und entspannt mit Bewerber:innen ins Gespräch zu kommen. In 10-minütigen Kurzgesprächen können junge Menschen von sich überzeugen – abseits von Zeugnisnoten. Hier zählt die Persönlichkeit.
Und auch Sie haben die Möglichkeit, sich als attraktives Ausbildungsunternehmen zu präsentieren!
Eingeladen sind hierzu sowohl Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen aller Schulformen, als auch Studienzweifler:innen.

Wie läuft das ab?

Keine Sorge, die Bewerber:innen ”hüpfen” nicht, wie bei einem klassischen Speed-Dating, von Tisch zu Tisch. Sie suchen sich im Vorfeld gezielt die Unternehmen aus, mit denen sie sprechen möchten.
Ist der Platz an Ihrem Unternehmenstisch frei, kann’s losgehen: In zehn Minuten können Sie sich kennenlernen und schauen, ob der “Funke” überspringt. Hierbei zählt zunächst der persönliche Eindruck mehr als Noten und Abschlüsse!
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Schüler:innen oftmals noch gar nicht so recht wissen, welche Berufsbilder für sie in Frage kommen. Unterstützen Sie bitte dabei, Ihre Berufe ggfs. noch einmal genauer zu beschreiben.
Sollte es dann zwischen Ihnen und dem/der potenziellen Bewerber:in matchen, kann direkt vor Ort “Nägel mit Köpfen” gemacht werden: Bieten Sie einen Probetag in Ihrem Unternehmen, einen Praktikumsplatz oder direkt einen Ausbildungsplatz an!

Was bringen Sie mit?

  • Bringen Sie bitte max. 1 Roll-up mit. Für große Messewände reicht der Platz in den Locations nicht aus.
  • Wir stellen Ihnen einen Tisch mit jeweils zwei Stühlen an jeder Seite (zwei für Sie; zwei für die Bewerber:innen) zur Verfügung. Natürlich können Sie Ihren Tisch frei gestalten: Lege Sie gern Flyer oder Infomaterial aus oder bringen Sie give-aways mit.
Viele Unternehmer kommen zusammen mit den eigenen Azubis. Der Kontakt auf Augenhöhe, von Azubi zu Bewerber:in, ist goldwert! Und wer könnte denn besser über die Ausbildung in Ihrem Unternehmen erzählen, als Ihr eigener Azubi?! :-)

Termine 2025

Azubi Speed-Dating für Witten und Hattingen
02. April 2025, 13 bis 15 Uhr
Berufskolleg Witten, Sporthalle, Husemannstraße 51, 58452 Witten
35 Plätze - AUSGEBUCHT!

Azubi Speed-Dating für Bochum
10. April 2025, 12 bis 15 Uhr
Louis-Baare-Berufskolleg, Sporthalle, Bußmanns Weg 8, 44866 Bochum
35 Plätze - AUSGEBUCHT!

Termine 2026

Azubi Speed-Dating für Witten und Hattingen
Berufskolleg Witten, Sporthalle, Husemannstraße 51, 58452 Witten
in Planung!

Azubi Speed-Dating für Bochum
Louis-Baare-Berufskolleg, Sporthalle, Bußmanns Weg 8, 44866 Bochum
in Planung!

"Update Ausbildung" Das Netzwerkformat für Ausbilder:innen und Personaler:innen

Sie sind Ausbilder:in und/oder Personaler:in oder wollen es noch werden?
Sie haben Lust auf ein interaktives und unkompliziertes Format, bei dem Sie Informationen erhalten und sich darüber austauschen und netzwerken können? Dann ist unsere, seit 2020 bewährte (kostenlose) “Update Ausbildung”-Reihe, genau das Richtige für Sie!

Was ist “Update Ausbildung”?

Im Update behandeln wir aktuelle Themen rund um die Berufsausbildung, welche Sie in Ihrem täglichen Berufsleben als Ausbilder:in und/oder Personaler:in unterstützen. Dieses Format eignet sich bestens dazu, Verbindungen/Netzwerke zu schaffen oder sogar zu stärken und sich untereinander über ein bestimmtes Thema auszutauschen. Wichtig ist es, die eigenen Erfahrungen zum Thema einzubringen, dabei auch von anderen zu lernen - und Spaß dabei zu haben!

Wie läuft das ab?

Das “Update Ausbildung” findet in Präsenz statt und ist auf 2 Stunden angelegt – ca. 90 Minuten Workshop + 30 Minuten Austausch/Diskussion/Netzwerken.

Reine “Info Updates” zu spontanen Themen finden gelgentlich auch online statt.

Welche Themenfelder werden hier behandelt?

Vergangene Themen waren z.B.:
“Social Recruiting von Auszubildenden – Die häufigsten Fehler von Unternehmen” (Online)
  • Wie spricht man die heutige “Generation Azubi” an?
  • Wie macht man sie auf sich aufmerksam?
“Problemkind Azubi?”
  • Warum sind meine Azubis so häufig krank?
  • Warum sind die Fehlzeiten in der Berufsschule so hoch?
“Jahr des Praktikums” (Online)
“Onbaording von Azubis”
  • Wie kann man ein Onboarding gestalten?
  • Kann ein guter Onboarding Prozess die Azubis an mein Unternehmen binden?
Sie haben Fragen zum “Update Ausbildung” oder möchten in den Einladungsverteiler aufgenommen werden? Dann melden Sie sich gern bei mir!

Ausbildung.NRW – die Lehrstellenbörse für Unternehmen

Mit ausbildung.nrw starten die IHK-Organisationen in NRW ein innovatives Angebot, das die Suche nach Azubis und Praktikantinnen und Praktikanten einfacher, moderner und digitaler macht. Die Plattform bringt Unternehmen und Jugendliche auf ganz neue Weise zusammen und ebnet den Weg für die Fachkräfte von morgen.
Ein neues Kapitel beginnt
Zum Jahresende verabschieden wir uns von der bewährten IHK-Lehrstellenbörse. Doch das Ende dieses Erfolgsmodells ist gleichzeitig der Startschuss für etwas Neues: ausbildung.nrw. Die Plattform ist gezielt auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters ausgerichtet und vernetzt alle Beteiligten noch besser miteinander.
Was macht ausbildung.nrw so besonders?
Die neue Plattform geht weit über das einfache Inserieren von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen hinaus. Sie eröffnet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten:
  • Berufsfelderkundungstage (BFE-Tage): Knüpfen Sie frühzeitig Kontakt zu potenziellen Nachwuchskräften.
  • Einstiegsqualifizierungen: Bieten Sie jungen Talenten den idealen Einstieg in die Berufswelt.
  • Duale Studiengänge: Präsentieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber für topqualifizierte Nachwuchskräfte.
Mit ausbildung.nrw können Sie Ihre Ausbildungsangebote umfassend und modern gestalten – und Jugendliche dort erreichen, wo sie suchen.
Digitale Innovation mit bewährtem Fundament
Die Grundlage für ausbildung.nrw bildet die seit 2021 erfolgreiche Plattform „Ausbildungschance-OWL“. Entwickelt von der IHK Ostwestfalen und betrieben in Zusammenarbeit mit der IHK Lippe und der Handwerkskammer OWL, ist sie gezielt an den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern ausgerichtet.
Warum sollten Sie dabei sein?
  • Intuitive Bedienung: Sparen Sie Zeit bei der Verwaltung und Veröffentlichung Ihrer Angebote.
  • Gezielte Ansprache: Erreichen Sie Ihre Zielgruppe schnell und effizient – genau dort, wo sie sucht.
  • Vielfältige Optionen: Nutzen Sie alle Funktionen, um Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsangebote optimal zu präsentieren.
Jetzt aktiv werden!
Registrieren Sie sich schon jetzt auf ausbildung.nrw, um ab Januar direkt durchzustarten. Profitieren Sie von den vielfältigen Möglichkeiten der Plattform und stellen Sie Ihre Angebote rechtzeitig online.
Ihre Chance für eine starke Zukunft
Mit ausbildung.nrw gestalten wir gemeinsam die Zukunft der dualen Ausbildung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass junge Menschen ihre berufliche Chance finden und Unternehmen ihre Fachkräfte von morgen sichern.
Noch Fragen?
Ihre persönliche Ansprechpartnerin Andrea Koch bei der IHK Mittleres Ruhrgebiet unterstützt Sie gerne. Für die ersten Schritte stehen Ihnen außerdem ein Erklärvideo und ein Unternehmenshandbuch bereit:
Erklärvideo für Unternehmen
Handbuch für Unternehmen

Gemeinsam #könnenlernen: Auf Augenhöhe und mit TikTok gegen den Fachkräftemangel

Fachkräftemangel, demografischer Wandel, unbesetzte Ausbildungsplätze – nur trübe Aussichten? Ganz im Gegenteil! Auszubildende zeigen ab heute in der bundesweiten Ausbildungskampagne, was #könnenlernen in einer Ausbildung bedeutet.
Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten, bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs), die heute, am 9. März 2023, startet. Denn obwohl eine Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig. Gleichzeitig suchen viele Unternehmen derzeit händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs. Unter dem Hashtag #könnenlernen und mit Slogans wie „Statt irgendwas werden: in irgendwas richtig gut“ soll die Kampagne bei Jugendlichen, Schüler:innen sowie Umsteiger:innen ein neues Bewusstsein für das Thema Ausbildung schaffen.
Bundesweit geben neun echte Auszubildende der Kampagne ein Gesicht. Sie berichten auf einem eigenen TikTok-Kanal (@die.azubis) über ihr Leben rund um die Ausbildungssuche, ihrem Alltag als Azubi und geben Tipps für den Berufseinstieg. Zahlreiche regionale Aktionen zum Ausbildungsstart sowie Messen und Beratungsangebote sind geplant.

Mitmachkampagne für Betriebe: Unternehmen können sich bei der IHK melden
Michael Bergmann, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittleres Ruhrgebiet über die Kampagne:
„Mit der Ausbildungskampagne geben wir der dualen Berufsausbildung die Aufmerksamkeit und den Stellenwert, die sie verdient. Unsere Kampagne baut auf die Unterstützung der Unternehmen. Denn insbesondere unsere rund 1.000 Ausbildungsbetriebe sind wichtige Multiplikatoren, um das Lebensgefühl Ausbildung zu transportieren. Darüber hinaus können sie ihre eigenen Ausbildungsangebote präsentieren.“
Zum Kampagnenstart stellen die IHKs ihren Ausbildungsbetrieben ein spezielles Werbemittelpaket zur Verfügung.
Auch Sophie Nixdorf, Personalleiterin bei der Maschinenfabrik Mönninghoff und Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses der IHK Mittleres Ruhrgebiet, sieht in der Beteiligung der Betriebe eine große Chance, regionale Arbeitgeber mit dem Fachkräftenachwuchs zusammenzubringen:
„Die Ansprache auf Augenhöhe schafft nochmal ganz neue Möglichkeiten, junge Menschen in ihrer Lebenswelt zu erreichen und das Image der Ausbildung aufzuwerten.“
Interessierte Unternehmen können sich gern bei der IHK Mittleres Ruhrgebiet melden.
Mehr Informationen zur Kampagne: www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de