Wasserstoff: eine Schlüsseltechnologie für die Klimaneutralität der Wirtschaft

Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts treibhausgasneutral sein. Auf diesem Weg werden sich die Energieversorgung insbesondere in den Bereichen Industrie, Verkehr und Gebäude sowie viele Produktionsprozesse – auch die Wirtschaftsstruktur insgesamt – grundlegend wandeln. Wasserstoff gilt dabei als eine Schlüsseltechnologie und ein wichtiges Standbein der Energiewende.
Im Zuge der Energiekrise hat Wasserstoff an Bedeutung gewonnen, da er eine der wenigen Alternativen zu fossilem Gas darstellt, insbesondere in Produktionsbereichen, die sehr hohe Temperaturen erfordern.
Bereits heute hat Wasserstoff viele Einsatzbereiche, z.B. als Raketentreibstoff, Prozessgas in der Kraftstoffherstellung oder als Grundelement in Düngemittel. Nun soll auch in der Energieversorgung Wasserstoff eine tragende Rolle spielen, und die Driver dafür sind die notwendige Dekarbonisierung der Energieträger, aber auch Versorgungssicherheit, Ressourceneffizienz und industriepolitische Ziele.
Um den Markthochlauf von Wasserstoff zu ermöglichen, sind eine flächendeckende Infrastruktur und ein angemessener Regulierungsrahmen notwendig, und Wasserstofftechnologien müssen für die Verbraucher günstiger werden.

Was Sie über Wasserstoff wissen wollten

Was ist Wasserstoff? Wie wird er hergestellt, eingesetzt, transportiert, und was kostet er? Antworten und viele weitere Infos, etwa über Regulierung, den Markt, die Innovations- und Forschungslandschaft oder politische Strategien zum Thema erläutert die DIHK in einem Faktenpapier.

Nationale Wasserstoffstrategie (NWS)

Die Bundesregierung möchte einen kohärenten Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport, die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff schaffen und hat dazu die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) entwickelt. Damit soll der Einsatz klimafreundlicher Wasserstofftechnologien vorangetrieben werden. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Ziele der Strategie, wie sie umgesetzt wird und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Rahmenbedingungen für einen schnellen Markthochlauf: Impulspapier der DIHK

Wie kann der Wasserstoffhochlauf in Deutschland mit dem nötigen Tempo gelingen? Die DIHK beschreibt die erforderlichen Rahmenbedingungen in einem Impulspapier von Februar 2023. Die darin aufgeführten fünf Handlungsfelder sowie eine DIHK-Stellungnahme zur Nationalen Wasserstoffstrategie gibt es hier.