Bundesregierung beschließt Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2025

Das Bundeskabinett hat die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) beschlossen. Die Strategie basiert auf den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen und betont soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte.
Unter dem Titel ‚Transformation gemeinsam gerecht gestalten‘ konnten auch Bürger:innen durch verschiedene Beteiligungsprozesse ihre eigenen Ideen einbringen. Zusätzlich wurden Fachgespräche mit Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen geführt, um die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam, möglichst praxisnah und für alle zugänglich zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Um die globalen Nachhaltigkeitsziele bis 2030 zu erreichen – und da ist sich die Fachwelt sehr einig – müssen die bisherigen Bemühungen intensiviert und beschleunigt werden. Die Zahl der Hunger leidenden Menschen weltweit hat zugenommen, was auch auf die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zurückzuführen ist. Zudem ist der Zugang zu sanitärer Grundversorgung für alle noch nicht gewährleistet. Daher ist eine schnellere Vorgehensweise auf nationaler und internationaler Ebene erforderlich. Die neu aufgelegte Strategie strebt eine Welt ohne Hunger, Armut und Diskriminierung an.
Ein Schwerpunkt der DNS 2025 ist die soziale Dimension der Nachhaltigkeit. Dieser wesentliche Bestandteil der Agenda 2030 betont das Ziel, niemanden zurückzulassen und Ungleichheiten abzubauen. Dafür müssen mehr Bildungschancen und faire Arbeitsbedingungen geschaffen sowie Diskriminierungen verringert werden. Soziale Gerechtigkeit erfordert, dass Bildungs- und Verdienstchancen unabhängig von der sozialen Herkunft sind. Geschlechtergleichheit und die soziale Teilhabe von Jugendlichen, älteren Menschen sowie Menschen mit Behinderungen sind zentrale Anliegen für die Weiterentwicklung der DNS.
Zur nachhaltigen Entwicklung gehören auch die ökologische und wirtschaftliche Dimension. Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen – wie sauberes Wasser, gesunde Luft, fruchtbare Böden, ein stabiles Klima und widerstandsfähige Ökosysteme – ist essenziell für die menschliche Entwicklung. Ziel ist ein treibhausgasneutrales, umweltgerechtes Deutschland mit einer intakten und vielfältigen Natur. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und des Klimas hat daher auch positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung.
Mehr Infos zur beschlossenen Nachhaltigkeitsstrategie finden Sie unter diesem Link!