• Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau
    Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Veranstaltungskaufleute arbeiten vor allem bei Messegesellschaften und Kongresszentren, Event- und Werbeagenturen sowie Unternehmen für Veranstaltungstechnik. Bei Catering-Unternehmen, in Hotels und Gaststätten mit Veranstaltungsbereich, in kommunalen Kulturämtern oder in Büros für Stadtmarketing können sie ebenfalls tätig sein. Darüber hinaus kann es bei Theater- und Konzertveranstaltern, bei Rundfunkanstalten oder in Agenturen für Sportveranstaltungen geeignete Tätigkeitsfelder geben.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung mit Rahmenplan

    Verordnung

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    Informationsmaterial zum Ausbildungsberuf

     

    Berufsschulen:

     

    Staatliche Handelsschule mit
    Wirtschaftsgymnasium Gropiusring (H20)
    Gropiusring 43
    22309 Hamburg
    Tel: 040/428980-347
    Fax: 040/428980-360
    E-Mail: office@h20-hamburg.de
    Internet: www.h20-hamburg.de

     

    Berufsbildende Schule 14
    der Landeshauptstadt Hannover
    Nußriede 4
    30627 Hannover
    Tel: 0511/220028-0
    Fax: 0511/220028-99
    E-Mail: info@bbs14.de
    Internet: www.bbs14.de

     

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Verfahrensmechaniker / Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik
    Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik steuern und überwachen weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen, um Oberflächen aus Holz, Metall und Kunststoff mithilfe verschiedener Applikationsverfahren, z.B. der Lackiertechnik, zu beschichten. Hauptsächlich arbeiten Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik in Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus oder des Fahrzeugbaus. Aber auch in der Möbelherstellung, in der Elektroindustrie sowie in der Kunststoff verarbeitenden Industrie können sie beschäftigt sein. Darüber hinaus kann es bei Farben- und Lackeherstellern geeignete Tätigkeitsfelder geben.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Verordnung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Verfahrensmechaniker / Verfahrensmechanikerin für Brillenoptik
    Verfahrensmechaniker für Brillenoptik stellen Brillengläser aus Kunststoff und mineralischem Glas her. Sie fräsen, schleifen und polieren die Rohlinge und veredeln sie zu fertigen Gläsern. Verfahrensmechaniker für Brillenoptik arbeiten vorwiegend in Betrieben der optischen Industrie. Darüber hinaus sind sie in Werkstätten von Augenoptikern tätig.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Verfahrensmechaniker / Verfahrensmechanikerin Glastechnik
    Verfahrensmechaniker der Glastechnik steuern und überwachen weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen, um Glaserzeugnisse wie Scheiben, Flaschen, Trinkgläser oder Dekorationsartikel herzustellen. Sie arbeiten hauptsächlich in der Glasindustrie, bei Herstellern von Hohl- und Flachglas sowie Erzeugnissen daraus oder in Glasfaserwerken. Darüber hinaus können sie z.B. in Glasrecyclingbetrieben beschäftigt sein.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Verfahrensmechaniker / Verfahrensmechanikerin in der Steine- und Erdenindustrie
    Fachrichtung Baustoffe und Transportbeton \nIhre Spezialität ist die Verarbeitung verschiedener Rohstoffe zu Zement, Gips, Kalksandsteinen, Transportbeton und Gipsplatten. Sie sorgen dafür, daß die Rohstoffe in den entsprechenden Anlagen und Transportsystemen zerkleinert, gewaschen, sortiert und getrennt werden. Während des Herstellungsprozesses nehmen sie Proben und untersuchen sie auf chemische, physikalische und anwendungstechnische Eigenschaften. Sie lagern die Rohstoffe fachgerecht, bereiten die Fertigprodukte für den Versand vor und entsorgen die verwendeten Chemikalien umweltgerecht.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Verfahrenstechnologe / Verfahrenstechnologin Mühlen- und Getreidewirtschaft

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Verfahrenstechnologe Metall / Verfahrenstechnologin Metall
    Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall sind in den Fachrichtungen Eisen- und Stahlmetallurgie, Stahlumformung, Nichteisenmetallurgie oder Nichteisenmetallumformung tätig. Beschäftigung finden sie z.B. in Gießereien, Hütten- und Umformbetrieben, Schmiedebetrieben und Stahlwerken. Je nach Fachrichtung stellen sie z.B. Bleche, Rohre und Gussteile aus Nichteisenmetallen wie Kupfer, Aluminium und Blei oder Stahlbleche, -träger, -platten, Draht sowie geschmiedete Bauteile her. Sie steuern und überwachen die Prozessabläufe bei der Roheisen- und Stahlerzeugung oder der Erschmelzung von Nichteisenmetallen.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Verkäufer / Verkäuferin
    Hoher Kundenkontakt ist typisch für den Beruf der Verkäufer. Schließlich verkaufen sie Waren und Dienstleitung und beraten und informieren gleichzeitig ihre Kunden. Dabei können sie in Betrieben von unterschiedlicher Größe und verschiedenen Güterwaren tätig sein. Neben dem Kassieren und Abrechnen der Kasse gehören Warenannahme, -lagerung und -präsentation auch zum Arbeitsbereich. Zusätzlich wirken sie bei verkaufsfördernen Maßnahmen und Werbung mit und kontrollieren die Waren in den Regalen auf ihre Qualität und Haltbarkeit. Der ständige Kundenkontakt erfordert ein höfliches Wesen, welches auch mit Reklamationen und aufgebrachten Kunden stets freundlich umgehen kann.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    Anlage zum Berufsausbildungsvertrag im Einzelhandel / Verkauf

     

    Berufsschulen:

    BBS Buchholz i. d. Nordheide
    Sprötzer Weg 33
    21244 Buchholz
    Tel. 04181/90940

    Berufsbildende Schulen I Celle
    Am Reiherpfahl 12
    29223 Celle
    Tel. 05141/3007120

    Berufsbildende Schulen Lüchow
    Amtsfreiheit 8
    29439 Lüchow
    Tel.: 05841/9611-0
    Fax: 05841/9611-22

    BBS I Lüneburg
    Spillbrunnenweg 1
    21337 Lüneburg
    Tel. 04131/8630-0

    BBS Soltau
    Winsener Str. 57
    29614 Soltau
    Tel. 05191/9710

    BBS I Uelzen
    Scharnhorststraße 10
    29525 Uelzen
    Tel. 0581/9556

    BBS Walsrode
    Am Bahnhof 80
    29664 Walsrode
    Tel. 05161/6060

    BBS Winsen/Luhe
    Bürgerweise 20
    21423 Winsen/Luhe
    Tel. 04171/8819-0

    Berufsbildende Schulen I
    Schachtweg 2
    38440 Wolfsburg
    Tel. 05361/211000

     

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Verkaufsleiter (Geprüfter) / Verkaufsleiterin (Geprüfte) im Lebensmittelhandwerk

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin
    Vermessungstechniker führen Lage- und Höhenvermessungen jeglicher Art durch und erfassen damit Geodaten. Mit Hilfe spezieller Geräte vermessen sie Gebiete und übertragen die so gewonnen Informationen auf Karten. Außerdem planen sie technische Vermessungen und berechnen den Wert von Grundstücken. In der Fachrichtung Bergvermessung führen sie bergbauspezifische Vermessungen durch und fertigen Stollenpläne an.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Vulkaniseur- und Reifenmechanikermeister / Vulkaniseur- und Reifenmechanikermeisterin

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung