• Sattler / Sattlerin
    Sattlerinnen arbeiten überwiegend in Werkstätten von Handwerks- und Industriebetrieben. Sie stellen Gebrauchsgegenstände in den Bereichen Fahrzeug, Sport und Feintäschnerei aus Leder, Kunststoff, Schwergewebe und Textilien her. Sattlerinnen können sich während ihrer Ausbildung in einer der drei Fachrichtungen Fahrzeugsattlerei, Reitsportsattlerei und Feintäschnerei spezialisieren.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Schädlingsbekämpfer / Schädlingsbekämpferin
    Schädlingsbekämpfer schützen Menschen, Tiere, Pflanzen, Vorräte, Materialien, Gebäude und die Umwelt durch geeignete Vorsorgemaßnahmen vor Schädlingen aller Art und führen bei Bedarf befalls- und objektgerechte Bekämpfungsaktionen durch. Schädlingsbekämpfer arbeiten in Dienstleistungsbetrieben für Schädlingsbekämpfung und bei Hygiene-Dienstleistern. Darüber hinaus kann es geeignete Tätigkeitsfelder in der chemischen Industrie, in der öffentlichen Verwaltung, bei Gesundheits-, Pflanzenschutz- und Landwirtschaftsämtern sowie bei Forstverwaltungen geben.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung mit Rahmenplan

    Verordnung

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    Informationsmaterial zum Ausbildungsberuf

     

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Schifffahrtskaufmann / Schifffahrtskauffrau
    Schifffahrtskaufleute organisieren den Transport von Gütern aller Art über See. Sie arbeiten in Linienschifffahrtsunternehmen, Trampschifffahrtsunternehmen oder in Schiffsmaklereien. Schifffahrtskaufleute stehen in weltweitem Kontakt mit Kunden, Lieferanten, Bordpersonal sowie mit allen übrigen Dienstleistern der Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft. Schifffahrtskaufleute steuern die Durchführung aller Aufgaben, die mit der Ausrüstung, dem Betrieb und dem Einsatz von Seeschiffen verbunden sind.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung mit Rahmenplan

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Verordnung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Schiffsmechaniker / Schiffsmechanikerin
    Schiffsmechaniker und -mechanikerinnen sind an Bord eines Schiffes für die Bedienung, Wartung und Reparatur der Maschinen und technischen Anlagen zuständig.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Sechsten Verordnung zur Änderung von Fortbildungsordnungen

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Servicefachkraft für Dialogmarketing
    Servicefachkräfte für Dialogmarketing arbeiten in Service-, Call- und Contact-Centern. Je nach Tätigkeit arbeiten sie dort in Kabinen oder auch Großraumbüros. Sie kommunizieren und korrespondieren sicher und kompetent mit Kunden und bearbeiten ihre Aufträge, Anfragen und Reklamationen. Sie analysieren den Bedarf, beraten die Kunden und bieten kundenspezifische Problemlösungen an. Dabei setzen sie rhetorische Mittel und Gesprächsführungstechniken situationsangepasst ein und präsentieren Produkte und Dienstleistungen kundenorientiert. Für Aufträge und Reklamationen nehmen sie aktiv mit Kunden und Interessenten Kontakt auf.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    Berufsschulen:

     

    Staatliche Fremdsprachenschule H15 Hamburg
    Mittelweg 42 a
    20148 Hamburg
    Tel.: 040/42801-2400

    BBS Neustadt am Rübenberge
    Bunsenstraße 6
    31535 Neustadt
    Tel.: 05032/95580

     

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

     

  • Servicefahrer / Servicefahrerin
    Servicefahrer liefern Waren aus. Sie planen ihre täglichen Routen, nehmen die auszuliefernden Waren in Empfang, beladen ihre Fahrzeuge und liefern die Waren beim Kunden ab. Teilweise stellen sie auch Geräte bei Kunden auf oder warten sie. Servicefahrer sind in Unternehmen beschäftigt, die Servicedienstleistungen beim Kunden erbringen. Dies sind z.B. Unternehmen im Textilmietservice, Unternehmen, die mobile Sanitärsysteme oder Büromaschinen vermieten, Reinigungsdienste, private Post- und Kurierdienste, Speditionen, Einzelhandelsunternehmen, die einen Fahrverkauf von Tiefkühlprodukten betreiben, Brauereien, die Gastronomiebetriebe oder Privatkunden direkt beliefern, oder soziale Dienste, die 'Essen auf Rädern' ausliefern. Darüber hinaus arbeiten Servicefahrer/innen z.B. auch im Pizzaservice.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung mit Rahmenplan

    Verordnung

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    Informationsmaterial zum Ausbildungsberuf

     

    Berufsschulen:

    Berufsbildende Schulen Burgdorf-Lehrte
    Vor dem Celler Tor 74
    31303 Burgdorf
    Tel. 05136/8991-0

    Staatliche Handelsschule Holstenwall (H 14)
    Holstenwall 14-17
    20355 Hamburg
    Tel.: 040/42854-7858

     

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Servicekaufmann im Luftverkehr / Servicekauffrau im Luftverkehr
    Servicekaufleute im Luftverkehr werden bei Abfertigungs- und Luftverkehrsgesellschaften beschäftigt. Ihr Einsatzort ist der Flughafen. Sie beraten und betreuen Kunden und Fluggäste am Boden sowie in der Luft. Wichtige Aufgaben sind z. B. die Koordination der Abläufe bei der Fugzeugabfertigung, das Zusammenstellen der Unterlagen zur Flugvorbereitung und das Disponieren von Serviceeinrichtungen. Sie führen Kassenabrechnungen durch und bearbeiten Zahlungsvorgänge unter Berücksichtigung von Fremdwährungen. Im Passagierservice führen sie das Check-in durch, die Gepäckannahme- und ausgabe, bearbeiten die Schadensregulierung und sorgen für die gastronomische Betreuung der Fluggäste.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Servicekraft für Schutz und Sicherheit
    Servicekräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen die öffentliche, private und betriebliche Sicherheit und Ordnung. Sie schützen Personen, Sachwerte und immaterielle Werte, insbesondere durch Umsetzung präventiver Maßnahmen und soweit erforderlich durch Gefahrenabwehr. Sie müssen Gefährdungspotenziale beurteilen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einleiten. Servicekräfte für Schutz und Sicherheit überprüfen und überwachen die Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften. \nSie arbeiten im öffentlichen Dienst, in Unternehmen der Sicherheitsbranche oder in der Verkehrswirtschaft. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung mit Rahmenplan

    Verordnung

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    Informationsmaterial zum Ausbildungsberuf

     

    Berufsschulen:

    Hannah-Arendt-Schule
    Berufsbildende Schulen der Region Hannover -
    Wirtschaft, Recht und Verwaltung
    Lavesallee 16
    30169 Hannover
    Tel.: 0511/98091-0

    Staatliche Gewerbeschule
    Werft und Hafen (G 7)
    Wohlwillstraße 46
    20359 Hamburg
    Tel.: 040/42854-7872

     

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Silberschmied / Silberschmiedin
    Silberschmiede entwerfen, bearbeiten und gestalten Silber aber auch unedle Metalle wie Kupfer oder Messing. Sie stellen Produkte wie Teller, Schalen, Besteck sowie Etuis und Dosen mit Bewegungs- und Verschlußmechanismen her. An ihren Werkbänken werden die Silberbleche zunächst durch Glühen weich gemacht um anschließend die Maße der gewünschten Skizze übertragen zu können. Danach folgt das exakte Zuschneiden und Formen. In dem Schwepunkt Metall verarbeiten Silberschmiede hauptsächlich Zier- und Gebrauchsgegenstände. Das Gestalten und Dekorieren von verschiedenen Silberwaren mit Emailfarben ist das Aufgabengebiet der Silberschmiede in dem Schwerpunkt Email.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin

    - Bauwirtschaft - Bereich Tiefbau

    Spezialtiefbauer schaffen die Voraussetzungen für große Bauvorhaben: Sie bauen Fundamente, Verankerungen und sichern tiefe Baugruben. Spezialtiefbauer sind vor allem bei Bauunternehmen im Tiefbau sowie im Brücken- und Tunnelbau beschäftigt. Darüber hinaus sind ihre Kenntnisse in der Erdöl- und Erdgasförderung, z.B. bei Test- und Suchbohrungen, gefragt. Zuweilen arbeiten sie auch für kommunale Bauämter oder in Architektur- und Ingenieurbüros.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

     

    Berufsschule:

    Berufsbildende Schulen
    Im Park 4
    21781 Cadenberge
    Tel.: 04777/291

     

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Spielzeughersteller / Spielzeugherstellerin
    Spielzeughersteller/innen fertigen Spielzeug aller Art. Sie verarbeiten Materialien wie Textilien, Holz sowie Kunststoffe und Metalle beispielsweise zu Puppen, Plüschtieren, Holzfahrzeugen, Bausteinen oder Zubehör für Modelleisenbahnen. Sie sind hautsächlich in Betrieben der Spielzeugindustrie beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten sie unter anderem in Spielzeugläden mit angeschlossener 'Puppenklinik'.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung mit Rahmenplan

    Verordnung

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Sportfachmann / Sportfachfrau
    Sportfachleute sind in der Sportwirtschaft, insbesondere im Geschäfts-, Sport- und Trainingsbetrieb von Sportvereinen und -verbänden sowie in Sport- und Fitnessstudios tätig. Dort informieren, beraten und betreuen sie Mitglieder und Kunden über Sportangebote sowie gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Ernährung. Sie stellen den organisatorischen Ablauf des Sport- ,Trainings- und Wettkampfbetriebes sicher bearbeiten aber auch Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Sport- und Fitnesskaufmann / Sport- und Fitnesskauffrau
    Sport- und Fitnesskaufleuten befassen sich mit Verwaltungs- und Managementtätigkeiten wie Verkauf, Vermarktung und Organisation, bezogen auf die speziellen Dienstleistungen Sport und Fitness. Dennoch benötigen sie natürlich auch umfangreiches Wissen über das Sportangebot, ohne das sie Kunden oder Mitglieder nicht kompetent beraten können. Erfolgreiche Sport- und Fitnesskaufleute mit Managementerfahrung sind in der Lage, Führungsverantwortung übernehmen können.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    Informationsmaterial zum Ausbildungsberuf

     

    Berufsschulen:

     

    Berufsbildende Schulen I
    Spillbrunnenweg 1
    21337 Lüneburg
    Tel.: 04131/8630-0
    Fax: 04131/8630-112

    Staatliche Handelsschule mit
    Wirtschaftsgymnasium Gropiusring (H20)
    Gropiusring 43
    22309 Hamburg
    Tel: 040/428980-347
    Fax: 040/428980-360
    E-Mail: office@h20-hamburg.de
    Internet: www.h20-hamburg.de

    Berufsbildende Schule 14
    der Landeshauptstadt Hannover
    Nußriede 4
    30627 Hannover
    Tel: 0511/168-48822
    Fax: 0511/168-48861
    E-Mail: 40.018-bbs14@hannover-stadt.de

     

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Stanz- und Umformmechaniker/ Stanz- und Umformmechanikerin
    Stanz- und Umformmechaniker und -mechanikerinnen sind in der Serienproduktion und bei produktionsunterstützenden Dienstleistungsunternehmen tätig. Sie sind für die Herstellung von Bauteilen aus Blechen und Drähten sowie für die Bedienung der Maschinen und Anlagen zuständig. Außerdem erledigen sie Reparatur- und Wartungsaufgaben.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung mit Rahmenplan

    Verordnung

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Straßenbauer / Straßenbauerin

    - Bauwirtschaft - Bereich Tiefbau

    Straßenbauer sind tätig im Neubau, in der Erhaltung und Instandsetzung von Wegen, Plätzen und Straßen. Nach der zweijährigen Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter lernen sie alles über Straßenbau. Sie verlegen Platten und Pflaster, setzen Randbefestigungen und sind zuständig für Böschungen und Entwässerungsgräben. Sie sind vertraut mit den Eigenschaften der verschiedenen Baustoffe wie Zement, Asphalt, Beton und Gesteinsgemische und wissen, auf welche Böden sie bauen können. Das Ausmessen und Abstecken der Baustelle und der Umgang mit Baumaschinen gehören ebenfalls zu den Tätigkeiten der Straßenbauer.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    Stufenberuf: 2.Stufe, (1. Stufe = Tiefbaufacharbeiter)

    Berufsschule:

    Berufsbildende Schulen
    Im Park 4
    21781 Cadenberge
    Tel.: 04777/291

     

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Straßenbauermeister / Straßenbauermeisterin

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Stuckateurmeister / Stuckateurmeisterin

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Stukkateur / Stukkateurin

    - Bauwirtschaft - Bereich Ausbau

    Stukkateure sind für die Herstellung von Leichtbauwänden und abgehängeten Zwischendecken aus Gipsbetonplatten (Trockenbau) sowie dem Verputzen von Wänden im Innen- und Außenbereich zuständig. Neben der Gestaltung der Innenwände und Decken durch das Schmücken mit Stuckarbeiten gehört die Anbringung von Wärme- und Schalldämmungen zu ihren Aufgaben. Stukkateure sind nicht nur im Neubau tätig, sondern restaurieren und renovieren alte Bauten und sind in der Denkmalpflege tätig.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung

  • Süßwarentechnologe / Süßwarentechnologin
    Süßwarentechnologen und -technologinnen stellen unter Berücksichtigung lebensmittelrechtlicher Vorschriften und produktspezifischer Rezepturen Süßwaren aller Art her. Sie sind insbesondere in der Produktion von Schokoladewaren und Konfekt, Bonbon- und Zuckerwaren, Feinen Backwaren, Knabberartikeln sowie Speiseeis tätig. Außerdem finden sie in Betrieben der industriellen Produktion von Lebensmitteln Beschäftigung. Sie bedienen und überwachen industrielle Anlagen und überprüfen die Qualität der Produkte.

    Für Mitglieder kostenlos:

    Verordnung

    Verordnung mit Rahmenplan

    Sachlich-zeitliche Gliederung

    Für Nicht-Mitglieder:
    Ordnungsmittel bestellen

    IHKLW-Ansprechpartner*innen im Überblick: Ausbildungsberatung