• Halbleiter
    Die Region Aachen und das Rheinische Revier haben das Potential, einer der spannendsten Halbleiterstandorte in Deutschland zu. Exzellente Forschungseinrichtungen, innovative Start-ups, hoch spezialisierte Mittelständler und kluge Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft: Gemeinsam formen wir schon heute ein leistungsstarkes Halbleiter-Ökosystem mit großem Zukunftspotenzial. Doch um international wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es den nächsten Schritt: Ein stark vernetztes, offenes und transparentes Ökosystem mit industriellem Footprint. Die IHK Aachen baut mit ihren regionalen Partnern eine Initiative auf, um die Region Aachen sichtbar in der europäischen Halbleiter-Wertschöpfungskette zu positionieren – als verlässlichen Partner für Politik, Industrie und Investoren.
    Eva Schmitz
    Eva Schmitz
    • +49 241 4460-136
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Handelsfachwirt, geprüfter
    Die Fortbildung "Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin" richtet sich an Mitarbeiter aus Handelsunternehmen.
    Mareike Sproll
    Mareike Sproll
    • +49 241 4460-110
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handelsfachwirt/-in nach VO 2014
  • Handelspolitik
    Der Handel kann Wirtschafts- und Standortfaktoren positiv beeinflussen und ist mit mehr als ein Fünftel der Aachener Betriebe ein unverzichtbarer Teil der Innenstädte.
    Die IHK sammelt, erarbeitet, vermittelt und liefert Informationen im Handel, um so u.a. ihre handelspolitischen Forderungen zu stellen und die Interessen der Einzelhändler gegenüber politischen Entscheidungsträgern zu vertreten.
    Monika Frohn
    Monika Frohn
    • +49 241 4460-102
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handelspolitik
  • Handelsregister
    Die IHK unterstützt die Registergerichte bei der Führung des Handelsregisters. Dadurch sollen unzulässige Eintragungen vermieden und die Berichtigung und Vervollständigung des Registers vorangebracht werden. Dies geschieht durch Vorabstimmungen mit den betroffenen Unternehmen und gutachterlichen Stellungnahmen gegenüber den Registergerichten.
    Stefanie Steckemetz
    Stefanie Steckemetz
    • +49 241 4460-216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handelsregister
  • Handelsrichter
    Die IHK schlägt ehrenamtliche Handelsrichter zur Berufung vor.

    Die Kammern für Handelssachen beim Landgericht sind mit insgesamt drei Richtern besetzt, nämlich einem Volljuristen als Vorsitzenden und zwei ehrenamtlichen Richter aus der Kaufmannschaft. Durch diese Besetzung fließt neben juristischem Fachwissen auch kaufmännische Erfahrung in die gerichtliche Entscheidung ein. Ehrenamtliche Handelsrichter haben das gleiche Stimmrecht wie ein Berufsrichter, jede Stimme zählt also gleich viel.
    Christian Laudenberg
    Christian Laudenberg
    • +49 241 4460-262
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handelsrichter
  • Handwerk und Abgrenzungsfragen
    Wer sich im Handwerk selbständig machen will, muss sich bei der jeweiligen Handwerkskammer anmelden. Zum 01.01.2004 sind wesentliche Änderungen und Erleichterungen in Kraft getreten. Zu unterscheiden ist zwischen
    - 41 zulassungspflichtigen Handwerksberufen,
    - 53 zulassungsfreien Handwerksberufen,
    - 57 handwerksähnlichen Gewerbetätigkeiten.

    Nur noch für die zulassungspflichtigen Handwerksberufe sind besondere Qualifikationsnachweise erforderlich (Meister, Ingenieur ...). Alle bekannten Handwerksberufe (Bau, Metallverarbeitung, Nahrungsmittel) fallen darunter. Für die zulassungsfreien Handwerksberufe besteht keine Mindesthürde mehr, das heißt sie können von jedermann ausgeübt werden. Das gleiche gilt für die handwerksähnlichen Tätigkeiten. Ob im Einzelfall eine "handwerksrelevante Tätigkeit" vorliegt, lässt sich meist nur am Gesamtbild der Tätigkeit und auch an der Organisationsstruktur des Betriebes ablesen.
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Akustik und Trockenbau
    • Einbau genormter Baufertigteile
    • Fassadenbau und -montage
    • Garten- und Landschaftsbau oder Straßenbauhandwerk
    • Schwarzarbeit oder zulässige gewerbliche Tätigkeit?
    • Sicherheitstechnik
    • Tiefbauarbeiten
  • Haushalte
    Die 46 Städte und Gemeinden des Bezirks stellen in der Regel jedes Jahr einen Haushaltsplan auf und legen die Steuersätze fest. Für die Unternehmen ist insbesondere die Gewerbesteuer (siehe Gewerbesteuer), aber auch die Grundsteuer von Bedeutung.
    Christian Laudenberg
    Christian Laudenberg
    • +49 241 4460-262
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Hochschulen für angewandte Wissenschaft - Kooperation
    Die Hochschulen für angewandte Wissenschaft (die früheren Fachhochschulen) haben sich zu einer "Transferallianz Rheinisches Revier (TARR)" zusammengeschlossen. Diese TARR arbeitet im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit den Industrie- und Handelskammern Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein zusammen, um den Wissenstransfer in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu verbessern.
    Thomas Wendland
    Thomas Wendland
    • +49 241 4460-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Technologietransfer in der Region Aachen
  • Hochschulkontakte
    Die IHK pflegt, gestützt auf Kooperationsverträgen, seit langem enge Beziehungen zur RWTH Aachen, zur FH-Aachen und zur Forschungszentrum Jülich GmbH sowie zu zahlreichen weiteren Forschungseinrichtungen der egion. Sie vermittelt spezifische Kontakte direkt in die Hochschulinstitute hinein und agiert als Wegweiser für Unternehmen, die innovative Problemlösungen suchen.
    Thomas Wendland
    Thomas Wendland
    • +49 241 4460-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Technologietransfer in der Region Aachen
    • Wirtschaft profitiert stark von Wissenschaft
  • Hydrogen Hub Aachen
    Am 17. Februar 2021 verständigten sich die Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen sowie die Hauptverwaltungsbeamten der Städteregion Aachen sowie der Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg mit dem Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen darauf, ihre Kräfte zu bündeln, um gemeinsam eine ganzheitliche Wasserstoffstrategie aufzubauen. Der "HYDROGEN HUB Aachen" ermittelt den Bedarf an Forschungs- und Entwicklungskompetenzen und -infrastrukturen für den regionalen Mittelstand, initiiert Innovationsprozesse und unterstützt bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodellen für die Wasserstoffwirtschaft. Das Projektbüro des "HYDROGEN HUB Aachen" wird aus der IHK Aachen heraus geleitet.
    Fabian Müller-Lutz
    Fabian Müller-Lutz
    • +49 241 4460-116
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Revier-IHKs pochen auf mehr Tempo beim Wasserstoffhochlauf
    • Einladung zum Hydrogen meet&connect Netzwerktreffen
    • Hydrogen Hub Aachen zeigt den Einstieg in die Wasserstoffwelt