• IHK Ausbilderakademie Bayern
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth beteiligt sich an dem Gemeinschaftsprojekt der bayrischen IHKs, der IHK Ausbilderakademie Bayern. Sie ist Audit- und Zertifizierungsstelle für die geleistete Weiterbildung der betrieblichen Ausbilder. Die IHK für Oberfranken Bayreuth zertifiziert mit ihrer Jury die Ausbilder in drei Stufen.
    Matthias Rank
    Matthias Rank
    Bildungsberatung und Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse
    Ausbildungsberatung gewerblich-technische Berufe
    • 0921 886-176
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Fachkräftekonzept mit Forderungen an die Politik und Handlungsempfehlung sowie Analysebogen für Unternehmen
    Mehr als 15.000 Fachkräfte fehlen in oberfränkischen Unternehmen. Bis 2030 soll die Zahl der benötigten Fachkräfte auf 49.000 anwachsen. Davon sind 90 % beruflich qualifizierte Fachkräfte die in Unternehmen fehlen werden. In 2016 wurde deshalb ein Fachkräftekonzept mit 11 Bausteinen und einem Umfang von 45 Seiten erstellt. Inhalte sind Themen der beruflichen Bildung, Bildung und Arbeit 4.0 (Digitalisierung), Standortmarketing, Unternehmensnachfolge, Flüchtlinge und Zuwanderung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die betriebliche Gesundheitsförderung. Das Konzept stellt für die einzelnen Bausteine die Ausgangslage, Ziele und Maßnahmen der IHK dar. Ebenso wurden in diesem Papier konkrete Forderungen an die Politik im Bund und in den Ländern adressiert. Ausgehend vom IHK-Fachkräftekonzept wurde eine 15-seitige Handlungsempfehlung „Fachkräfte sichern!“ sowie ein vierseitiger Selbstanalysebogen für Unternehmen entwickelt. Mit diesen Instrumenten haben Unternehmensverantwortliche die Möglichkeit, ihren Fachkräftebedarf zu ermitteln und finden zugleich konkrete Handlungsansätze.
    Gerd Sandler
    Gerd Sandler
    Fachkräfte
    • 0921 886-179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Gremien
    Die Aufgabe der IHK-Gremien ist es, lokale Interessen und Aspekte in die Arbeit der Kammer einzubringen und in den Organen der IHK gemeinsam die Stimme der Wirtschaft zu bilden. Gleichzeitig vertreten die Gremien das Interesse der regionalen Wirtschaft gegenüber Verwaltung, Politik und gesellschaftlichen Gruppierungen. Die Schwerpunkte der Arbeit richten sich nach den regionalen Wirtschaftsräumen.
    Peter Belina
    Peter Belina
    Pressesprecher
    • 0921 886-115
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Wolfram Brehm
    Wolfram Brehm
    Hauptgeschäftsführer
    • 0921 886-100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefan Cordes
    Stefan Cordes
    Leiter Bereich Recht und Steuern
    Justiziar
    • 0921 886-210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tobias Hoffmann
    Tobias Hoffmann
    Stv. Hauptgeschäftsführer
    Leiter Bereich Betriebswirtschaft
    • 0921 886-130
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christian Kipfelsberger
    Christian Kipfelsberger
    Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung
    • 0921 886-114
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Cornelia Nicodemus
    Dr. Cornelia Nicodemus
    Weiterbildungsstipendium und Anerkennungsberatung
    • 0921 886-250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Zapf
    Thomas Zapf
    Leiter Bereich Standortpolitik
    • 0921 886-104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Kompetenzcheck
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth bietet die Möglichkeit, einen Online-Kompetenzcheck durchzuführen. Der Kompetenzcheck beurteilt die Neigungen, die Leistung und Fähigkeiten der Personen. Das Ergebnis zeigt, für welche Berufsbereiche man besonders geeignet ist.
    Jessica Hundsdörfer
    Jessica Hundsdörfer
    AusbildungsScouts und Qualifizierungsberatung
    Koordination Projekte Berufliche Bildung
    • 0921 886-241
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Magazin „Oberfränkische Wirtschaft“
    Das IHK-Mitgliedsmagazin „Oberfränkische Wirtschaft“ ist das zentrale Wirtschaftsmedium für Industrie, Handel und Dienstleistung in Oberfranken. Das Magazin erscheint achtmal pro Jahr und beleuchtet die regionale Wirtschaft ebenso wie die Aktivitäten der IHK. Außerdem bietet das Magazin Analysen, wertvolle Tipps für die betriebliche Praxis und Unternehmensnachrichten. Die „Oberfränkische Wirtschaft“ erscheint monatlich als Print-Ausgabe, kann aber auch online als PDF-Version oder als Blätterkatalog digital gelesen werden.
    Sandra Peter
    Sandra Peter
    Redaktion IHK-Magazin „Oberfränkische Wirtschaft“
    • 0921 886-109
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Magazin
  • IHK-Patentreport
    Der IHK-Report „Patente in Bayern“ ist eine Studie auf Basis von veröffentlichten Patenten. Analysiert werden regionale Technologieprofile und Anmeldeaktivitäten auf der Grundlage der Auswertung von Patenterstpublikationen.
    Dr.Dominik P. Erhard
    Dr. Dominik P. Erhard
    Stv. Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung
    Innovation/Technologie/Gewerbliche Schutzrechte
    • 0921 886-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Stellungnahme zu wirtschaftsrelevanten Themen
    Im Rahmen der Vertretung des Gesamtinteresses der oberfränkischen Wirtschaft gibt die IHK für Oberfranken Bayreuth Stellungnahmen zu wirtschaftsrelevanten Themen ab.
    Stefan Cordes
    Stefan Cordes
    Leiter Bereich Recht und Steuern
    Justiziar
    • 0921 886-210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Imagekampagne zur Beruflichen Ausbildung des bayerischen Staatministeriums für Wirtschaft und Energie / BIHK und HWKs
    Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Energie führt zusammen mit den bayerischen IHKs und HWKs eine Imagekampagne für die Berufliche Bildung durch. Dieses Projekt wurde für Werbeagenturen ausgeschrieben und soll professionell gestaltet werden. Am 9. März 2017 wurde bei der Hauptgeschäftsführer-Sitzung die Verlängerung des Projektes beschlossen.
    Torsten Schmidt
    Torsten Schmidt
    Stv. Leiter Bereich Berufliche Bildung
    Leiter Berufsausbildung
    • 0921 886-181
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Immobiliardarlehensvermittler

    Susanne Göller
    Susanne Göller
    Stv. Leiterin Bereich Recht und Steuern
    Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Datenschutzrecht
    Datenschutzbeauftragte
    • 0921 886-218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Immobiliardarlehensvermittler
  • Immobilienmakler

    Susanne Göller
    Susanne Göller
    Stv. Leiterin Bereich Recht und Steuern
    Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Datenschutzrecht
    Datenschutzbeauftragte
    • 0921 886-218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Immobiliardarlehensvermittler
  • Industrie
    Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.
    Dr.Dominik P. Erhard
    Dr. Dominik P. Erhard
    Stv. Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung
    Innovation/Technologie/Gewerbliche Schutzrechte
    • 0921 886-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Industrie 4.0
    Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
    Ralph Buus
    Ralph Buus
    Digitalisierung/IT-Sicherheit
    • 0921 886-470
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Informationen und Beratung zum EU-Binnenmarkt (Projekt Enterprise Europe Network)
    Das Enterprise Europe Network (EEN) ist ein europäisches Beratungsnetzwerk vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Als EEN-Partner informieren wir zu rechtlichen Regelungen im EU-Binnenmarkt sowie EU-Förderprogrammen. Zudem führen wir Veranstaltungen mit europäischer Thematik durch und unterstützen Unternehmen bei der Suche nach internationalen Kooperationspartnern. Gleichzeitig fungieren wir als Bindeglied zwischen Politik und Wirtschaft, übermitteln Problemstellungen im EU-Binnenmarkt aus der Wirtschaft direkt an die EU-Kommission und beteiligen uns aktiv an der Suche einer Lösung.
     Peter Häckel
    Peter Häckel
    Außenwirtschaft
    • 0921 886-157
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Das Enterprise Europe Network im Überblick
  • Informationsveranstaltungen Bereich Recht und Steuern
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth bietet im Rahmen von Informationsveranstaltungen Erstinformationen zu rechtlichen, für Mitgliedsunternehmen relevanten Fragestellungen und aktuellen Themen.
    Stefan Cordes
    Stefan Cordes
    Leiter Bereich Recht und Steuern
    Justiziar
    • 0921 886-210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Susanne Göller
    Susanne Göller
    Stv. Leiterin Bereich Recht und Steuern
    Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Datenschutzrecht
    Datenschutzbeauftragte
    • 0921 886-218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sandra Nützel
    Sandra Nützel
    Arbeits- und Wettbewerbsrecht
    • 0921 886-213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andreas Wandner
    Andreas Wandner
    Steuern, Finanzen, Handelsregister
    • 0921 886-225
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Informationsveranstaltungen zu neuen und neugeordneten Berufen
    (§ 76 ff BBiG)
    Bei Novellierung eines Ausbildungsberufes oder Einführung neuer Ausbildungsberufe informiert die IHK für Oberfranken Bayreuth die Unternehmen, Berufsschulen und Agenturen für Arbeit. Wir organisieren und führen Informationsveranstaltungen durch, bei denen die Ausbildungsstruktur, der Ablauf und die Vorgaben zur Prüfung erläutert werden.
    Matthias Rank
    Matthias Rank
    Bildungsberatung und Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse
    Ausbildungsberatung gewerblich-technische Berufe
    • 0921 886-176
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Informationsveranstaltungen zu Weiterbildungsmöglichkeiten der beruflichen Aufstiegsfortbildung
    (§ 1 Abs. 2 IHKG)
    Monatlich bietet die IHK für Oberfranken Bayreuth weiterbildungsinteressierten Personen Informationsveranstaltungen zu Weiterbildungsmöglichkeiten der beruflichen Aufstiegsfortbildung an. Jeweils im Anschluss an die allgemeine Information besteht die Möglichkeit zu individuellen Einzelberatungen.
    Pamela Röser
    Pamela Röser
    Die Weiterbildung für Oberfranken (BgA)
    Weiterbildungsberatung
    • 0921 886-707
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thorsten Skripalle
    Thorsten Skripalle
    Die Weiterbildung für Oberfranken (BgA)
    Weiterbildungsberatung
    • 0921 886-196
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ina Wiedemann
    Ina Wiedemann
    Die Weiterbildung für Oberfranken (BgA)
    Weiterbildungsberatung Bildungszentrum Bamberg
    • 0951 91820-318
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Infrastruktur
    Unsere Infrastruktur bringt Menschen und Güter von A nach B, transportiert Daten auf Hochgeschwindigkeitsnetzen und Energie über Stromtrassen. Eine gut ausgebaute Infrastruktur sorgt für Mobilität, Anbindung an Wachstumszentren und Erreichbarkeit. Der Standort Oberfranken braucht eine verlässliche Infrastruktur, die modernen Ansprüchen gerecht wird, denn sie hat großen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Wachstumschancen der Region. Das gilt für die Verkehrswege in gleicher Weise wie für die Energieversorgung und die digitale Infrastruktur. Gegenüber der Politik setzt sich die IHK deshalb auf der Basis von verabschiedeten Positionen und Resolutionen für den Ausbau und den Erhalt der wirtschaftsnahen Infrastruktur ein.
    Wolfram Brehm
    Wolfram Brehm
    Hauptgeschäftsführer
    • 0921 886-100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Inhouse-Seminare der Weiterbildung für Oberfranken
    Sind Sie auf der Suche nach einem auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Weiterbildungsangebot? Unsere Angebote bieten wir auch inhouse, also bei Ihnen vor Ort im Unternehmen, an. Nutzen Sie diese Vorteile, denn bequemer und ressourcenschonender geht es nicht.
    Stefanie Thaler
    Stefanie Thaler
    Die Weiterbildung für Oberfranken (BgA)
    Produktmanagement und Unternehmenskunden
    • 0921 886-717
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ina Wiedemann
    Ina Wiedemann
    Die Weiterbildung für Oberfranken (BgA)
    Weiterbildungsberatung Bildungszentrum Bamberg
    • 0951 91820-318
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Unternehmenskunden
  • Innenstadtentwicklung
    Das besondere Flair und die Attraktivität eines Stadtzentrums bzw. einer Geschäftsstraße sind vor allem durch die Vielfalt und Originalität unabhängiger Einzelhändler geprägt.
    Die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth setzt sich für die Erhaltung der traditionellen europäischen Stadt und deren Stadtstrukturen ein.
    Monika Kaiser
    Monika Kaiser
    Tourismus, Handel und Wirtschaftsbeobachtung
    • 0921 886-165
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Innovationsausschuss
    Der IHK-Fachausschuss für Innovation agiert als Denkfabrik, erarbeitet in seinen Sitzungen die strategische Ausrichtung zur Förderung der Innovationsfähigkeit der heimischen Betriebe und will dazu beitragen, Oberfranken als Innovationsregion bekannt zu machen. Die Umsetzung der Ausschussarbeit erfolgt in Arbeitskreisen.
    Moritz Protzner
    Moritz Protzner
    Innovationslotse
    • 0921 886-217
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Innovationsberatung
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth bietet kostenfreie Erstberatung in den Bereichen Innovation und Technologie. Mitglieder können das persönliche Beratungsgespräch wählen oder Informationen in Form von Leitfäden und Merkblättern anfordern bzw. von der IHK-Homepage herunterladen.
    Dr.Dominik P. Erhard
    Dr. Dominik P. Erhard
    Stv. Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung
    Innovation/Technologie/Gewerbliche Schutzrechte
    • 0921 886-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Innovationsberatung
  • Innovationsgutschein Bayern (Förderprogramm)
    Mit dem Innovationsgutschein fördert der Freistaat Bayern kleine Unternehmen bis 50 Mitarbeiter bei der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Gefördert werden die externen Kosten, beispielsweise für Konstruktionszeichnungen, Prototypenbau oder Produkttests. Die Förderquote beträgt zwischen 40 % und 60 %.
    Dr.Dominik P. Erhard
    Dr. Dominik P. Erhard
    Stv. Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung
    Innovation/Technologie/Gewerbliche Schutzrechte
    • 0921 886-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Innovationsnachrichten
    In den Innovationsnachrichten sind ausgewählte Informationen aus Oberfranken, Bayern, Deutschland und der EU zum Thema Innovation zusammengestellt. Der Newsletter informiert unter anderem über: Innovationspolitische Rahmenbedingungen, neue gesetzliche Regelungen, die innovative Unternehmen betreffen, Fördermöglichkeiten, Best Practice Lösungen, Auslobung von Innovationspreisen, Veränderungen auf europäischer, deutscher und bayerischer Ebene, von denen Unternehmen profitieren könnten. Zudem verweist der Newsletter auf einschlägige Veranstaltungen der IHK für Oberfranken Bayreuth.
    Dr.Dominik P. Erhard
    Dr. Dominik P. Erhard
    Stv. Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung
    Innovation/Technologie/Gewerbliche Schutzrechte
    • 0921 886-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Innovationspreise
    Wer Produkt- bzw. Verfahrensinnovationen oder innovative Geschäftsmodelle entwickelt hat, kann bundesweit an diversen Wettbewerben teilnehmen, um öffentlichkeitswirksame Auszeichnungen und Preise zu gewinnen. Der wichtigste Preis in Bayern ist der "Innovationspreis Bayern".
    Dr.Dominik P. Erhard
    Dr. Dominik P. Erhard
    Stv. Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung
    Innovation/Technologie/Gewerbliche Schutzrechte
    • 0921 886-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Innovationsreport Bayern
    Wie steht es um die Innovationsaktivitäten der bayerischen Unternehmen? Der Innovationsreport Bayern vergleicht die Innovationsanstrengungen der Betriebe im bundesweiten Vergleich.
    Dr.Dominik P. Erhard
    Dr. Dominik P. Erhard
    Stv. Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung
    Innovation/Technologie/Gewerbliche Schutzrechte
    • 0921 886-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Innovations- und AnwenderClub e-Mobilität
    Der IHK-Innovations- und AnwenderClub „eMobilität“ fördert den Dialog zwischen Anbieter/innen, Expert/innen und Anwender/innen. Insbesondere werden praxisrelevante Informationen vermittelt, Erfahrungen ausgetauscht, persönliche Netzwerke gebildet, Wissen und Technologien transferiert, unternehmensübergreifende Projekte entwickelt und interdisziplinäre Technologien verzahnt.
    Frank Lechner
    Frank Lechner
    Umwelt/Energie
    • 0921 886-122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Insolvenzrecht
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth gibt Ihnen Erstinformationen zum Ablauf von Insolvenz- oder gerichtlichen Sanierungsverfahren. Hierzu gehören die Voraussetzungen für eine Insolvenzanmeldung und Haftungsrisiken für Geschäftsführer. Die IHK für Oberfranken Bayreuth gibt Gläubigern Hilfestellungen für Gläubiger, wenn einem Geschäftspartner Insolvenz droht oder bereits eingetreten ist, beispielsweise über die Beteiligung am Insolvenzverfahren. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen.
    Andreas Wandner
    Andreas Wandner
    Steuern, Finanzen, Handelsregister
    • 0921 886-225
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Insolvenzrecht
  • Interessenvertretung
    Die Interessenvertretung der regionalen Wirtschaft gegenüber der Politik ist eine der Kernaufgaben der IHK für Oberfranken Bayreuth. Wir setzen uns bei den politisch Verantwortlichen auf allen Ebenen für die Belange der oberfränkischen Wirtschaft ein. Dabei vertritt die IHK das Gesamtinteresse der regionalen Wirtschaft, keine Einzelinteressen. Das unterscheidet die IHK von anderen wirtschaftsnahen Organisationen und Verbänden. Grundlage dafür ist das "IHK-Gesetz". Die IHK gibt Stellungnahmen zu geplanten Gesetzen ab, startet eigene Gesetzesinitiativen, berät Politik, Verwaltung und Gerichte durch Vorschläge, Gutachten und Berichte in wirtschaftlichen Fragen und verleiht so der regionalen Wirtschaft eine gewichtige Stimme.
    Wolfram Brehm
    Wolfram Brehm
    Hauptgeschäftsführer
    • 0921 886-100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefan Cordes
    Stefan Cordes
    Leiter Bereich Recht und Steuern
    Justiziar
    • 0921 886-210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Sicherheit in Unternehmen
  • Internationaler Berufswettkampf in den Hotel- und Gaststätten-Berufen
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth führt in Kooperation mit der Berufsschule für Verpflegung und Dienstleistungen, CZ-Karlovy Vary (Karlsbad), der Landesberufsschule "Emma Hellenstainer", I-Brixen-Südtirol und der Berufsschule Pegnitz einen jährlichen internationalen Berufswettkampf durch. Dieser Berufswettkampf wird unterstützt vom DEHOGA Bayern e. V. Die Teilnehmer sind Auszubildende der Ausbildungsberufe Koch und Service. Dabei absolvieren die Teilnehmer Prüfungen analog der Abschlussprüfungen. Die Teilnehmer erhalten ein bilinguales Zertifikat über diesen Wettkampf ausgestellt. Ein Wissensaustausch zwischen den Auszubildenden, Prüfern und Lehrern über landesspezifische Besonderheiten findet statt.
    Torsten Schmidt
    Torsten Schmidt
    Stv. Leiter Bereich Berufliche Bildung
    Leiter Berufsausbildung
    • 0921 886-181
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Internethandel
    Trotz vieler Chancen darf nicht vergessen werden, dass der Onlinehandel eine immer noch vergleichsweise junge Form des Distanzhandels darstellt. Zahlungsunsicherheiten, hohe Einstiegskosten und die zunehmende Internationalisierung der Kundschaft sind nur einige der Herausforderungen, denen sich der elektronische Handel in Zukunft stellen muss. Themen wie die technologische Weiterentwicklung, das Design von vertrauensbildenden Maßnahmen (u.a. Gütesiegel) sowie die Kundenbindung durch Social Media und Mass Customization werden folglich in vielen Bereichen die Online-Trends von morgen beherrschen.
    Monika Kaiser
    Monika Kaiser
    Tourismus, Handel und Wirtschaftsbeobachtung
    • 0921 886-165
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Zukunftshändler 2026
  • Internet of Things (IoT)
    IoT bezeichnet die zunehmende Vernetzung und Kommunikation zwischen “intelligenten” Gegenständen wie Maschinen sowohl untereinander als auch nach außen hin mit dem Internet.
    Ralph Buus
    Ralph Buus
    Digitalisierung/IT-Sicherheit
    • 0921 886-470
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IT-Sicherheit
    IT-Systeme sind aus dem Alltag unternehmerischen Handelns nicht mehr wegzudenken. Fast alle Arbeitsbereiche werden branchenübergreifend digitalisiert und in das Internet verlagert. Diese vor Angriffen von außen und innen und insbesondere vor Datenverlusten zu schützen, ist ein Hauptbestandteil der IT-Sicherheit.
    Ralph Buus
    Ralph Buus
    Digitalisierung/IT-Sicherheit
    • 0921 886-470
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IT-Sicherheit