• Taxigewerbe
    Wenn Sie sich im Bereich Taxi- und/oder Mietwagenverkehr selbstständig machen möchten, unterliegt dies der Genehmigungspflicht.
    Jessica Ihm
    • 07821 2703-637
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Technische/r Betriebswirt/in

  • Technologieberatung
    Der Einsatz modernster Technologien ist für die Industrie unerlässlich, will sie im Wettbewerb bestehen. Neue Technologien und Verfahren können die Produktqualität sowie Produktivität erhöhen, Kosten senken und führen in nicht wenigen Fällen zu neuen innovativen Produkten. Der Innovationsprozess und das Umsetzen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist sehr komplex.
    Die IHK Südlicher Oberrhein hilft unter anderem bei der Informationsbeschaffung zum Stand der Technik und der Vermittlung von Kontakten zu externen Forschungs- und Entwicklungspartnern. Sie unterstützt bei der Auswahl von Förderprogrammen für die Produktentwicklung und leistet Hilfestellung bei der Einhaltung der Vorgaben durch die CE-Richtlinien oder bei der Anmeldung von gewerblichen Schutzrechten.
    Weitere Informationen
    • Online-Förderprogrammcheck
  • Technologietransfer
    Unter Technologietransfer versteht man den Transfer externen Wissens (z. B. von Forschungseinrichtungen und/ oder anderen Unternehmen) in das eigene Unternehmen mit dem Ziel dieses Wissen in Form von Produkten oder Dienstleistungen nutzbar zu machen.
    Die IHK Südlicher Oberrhein unterstützt den Technologietransfer aktiv, recherchiert individuell nach geeigneten Kooperationspartnern und begleitet die entstandenen Kooperationen bis hin zum erfolgreichen Projektabschluss.
    Hülya Sevgin
    Hülya Sevgin
    • 0761 3858-870
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Online-Förderprogrammcheck
    • Internationaler Technologietransfer
  • Tourismusausschuss
    Es gibt neun Ausschüsse der IHK Südlicher Oberrhein zu unterschiedlichen Themenbereichen. Die Mitglieder dieser Gremien sind von der Vollversammlung berufene Unternehmer und Unternehmerinnen, die diese Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen.

    Die Ausschüsse übernehmen vielseitige Funktionen. Zum einen beraten sie die Vollversammlung und die IHK-Geschäftsführung. Dadurch fließt konzentrierter Sachverstand in die IHK-Arbeit ein. Außerdem bilden sie ein Forum für den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch.

    Es gibt IHK-Ausschüsse zu folgenden Fachthemen:

    - Außenwirtschaft
    - Einpersonen- und Kleinstunternehmen
    - Finanzen und Steuern
    - Handel
    - Industrie
    - Tourismus
    - Umwelt und Energie
    - Verkehr

    Hinzu kommt der IHK-Berufsbildungsausschuss.
    Er befasst sich in seinen Sitzungen mit allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Seine Aufgaben sind im Berufsbildungsgesetz festgeschrieben. Anders als die anderen IHK-Ausschüsse nimmt er eine Sonderstellung ein: Er hat nicht nur eine beratende Funktion, sondern kann beispielsweise auch über die Einführung von Zusatzqualifikationen für Azubis, neue Weiterbildungsabschlüsse oder besondere Ausbildungsregelungen für Menschen mit Behinderung entscheiden, die dann für das gesamte Kammergebiet am südlichen Oberrhein gelten. Dem Ausschuss gehören je zwölf Beauftragte der Arbeitgebenden, der Arbeitnehmenden und der berufsbildenden Schulen an. Der Vorsitz wird alternierend von einem Vertreter der Arbeitgebenden und von einem Vertreter der Arbeitnehmenden geführt.
    Tanja Riehle
    Tanja Riehle
    • 0761 3858-111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern