• Gaststätten Unterrichtung in Freiburg
    Voraussetzung für die Erlangung einer Gaststättenerlaubnis ist die so genannte Gaststättenunterrichtung. Die IHK Südlicher Oberrhein führt diese Unterrichtungen durch. Daneben informiert sie die Unternehmen des Hotel- und Gaststättengewerbes über aktuelle Trends und unterstützt sie in betriebswirtschaftlichen Fragen.
    Manuel Doll
    • 07821 2703-636
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gaststätten Unterrichtung in Lahr
    Voraussetzung für die Erlangung einer Gaststättenerlaubnis ist die so genannte Gaststättenunterrichtung. Die IHK Südlicher Oberrhein führt diese Unterrichtungen durch. Daneben informiert sie die Unternehmen des Hotel- und Gaststättengewerbes über aktuelle Trends und unterstützt sie in betriebswirtschaftlichen Fragen.
    Manuel Doll
    • 07821 2703-636
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gebrauchsmusterschutz
    Gegenstand des Gebrauchsmusters ist eine Erfindung. Es ist ein technisch-gewerbliches Schutzrecht für die "kleinen Erfindungen". Ein Gebrauchsmuster setzt eine Erfindung, die neu und gewerblich anwendbar ist und auf einem erfinderischen Schritt beruht, voraus. Im Gegensatz zum Patent werden die genannten Kriterien bei der Anmeldung nicht durch das Deutsche Patent- und Markenamt geprüft.
    Philipp Klemenz
    Philipp Klemenz
    • 0761 3858-871
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gefahrgut
    Bei der Beförderung gefährlicher Güter auf öffentlichen Verkehrswegen ist das Gefahrgutrecht zu beachten. Es verpflichtet z. B. viele Unternehmen zur Bestellung von Gefahrgutbeauftragten.
    Wilfried Baumann
    Wilfried Baumann
    • 0761 3858-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jessica Ihm
    • 07821 2703-637
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern
  • Gefahrgutbeauftragte (Schulung, Prüfung)
    Gefahrgutbeauftragte müssen vor ihrer Bestellung einen anerkannten Grundlehrgang besuchen und eine IHK-Prüfung bestehen.
    Jessica Ihm
    • 07821 2703-637
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gefahrgutfahrer (Schulung, Prüfung)
    Fahrer von kennzeichnungspflichtigen Gefahrguttransporten (ab "1000 Punkten", "orange Warntafel") müssen vor ihrem Einsatz an einem anerkannten Lehrgang teilnehmen und dessen Abschlussprüfung bestehen.
    Jessica Ihm
    • 07821 2703-637
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • ADR-Tunnelbeschränkungen im Internet
    • Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern
  • Gefahrstoffe
    Beim Umgang mit Gefahrstoffen sind Vorgaben des Arbeitsschutz- und Gefahrstoffrechts zu beachten. Zum Beispiel müssen Sicherheitsdatenblätter vorliegen und Betriebsanweisungen erstellt werden.
  • Geld- und Währungspolitik
    Inflation vernichtet Ersparnisse und belastet die Konjunktur.

    Die IHK ist eine kritische Begleiterin einer stabilitätsorientierten Geldpolitik.
  • Gemeindehaushaltsanalysen
    Städte und Gemeinden geben für vielerlei Dinge Geld aus. Ausgaben und Einnahmen zum Beispiel aus der Gewerbesteuer sind in den Haushaltsplänen verzeichnet.

    Der IHK analysiert die Haushaltspläne ausgewählter Städte und Gemeinden und ermittelt zahlreiche wichtige Haushaltsdaten und -kennzahlen (Gemeindehaushaltsanalyse). Sie macht die Kommunen auf Einsparpotenziale aufmerksam und wirkt auf eine sparsame Haushaltsführung hin.
  • Geschäftsführung der IHK

    Weitere Informationen
    • Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers
  • Geschäftskontakte Ausland
    Das Enterprise Europe Network der IHK Südlicher Oberrhein unterstützt Unternehmen bei der Suche nach Angeboten und Nachfragen ausländischer Unternehmen. Dabei greifen wir auf unser EU-weites Netzwerk zurück.
    Dieses veröffentlicht weltweit Ihre Kooperationswünsche und -angebote, sowohl marktorientierte als auch technologieorientierte, in einer Kooperationsdatenbank. Wir helfen Ihnen, den passenden Kooperationspartner im Ausland zu finden.
    Stefanie Blum
    Stefanie Blum
    • 0761 3858-123
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gesellschaftsrecht

    Für ihre Terminbuchung benutzen Sie bitte das Kontaktformular
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers
    • GmbH und UG (haftungsbeschränkt) - Informationen zur Gründung
  • Gesundheitsschutz

    Wilfried Baumann
    Wilfried Baumann
    • 0761 3858-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Online-Veranstaltung: Klimaanpassung im Betrieb
  • Gewährleistung und Garantie

  • Gewässerschutz

    Wilfried Baumann
    Wilfried Baumann
    • 0761 3858-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gewerbeansiedlung
    Bei der Ansiedlung eines Unternehmens ist eine Fülle gesetzlicher Bestimmungen zu beachten. Sie reicht vom Bauplanungsrecht über Auflagen der Gewerbeaufsichtsämter bis hin zu Umweltschutzbestimmungen.

    Die IHK Südlicher Oberrhein steht hier als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Bereits im Vorfeld ist sie durch ihre Stellungnahmen zu Flächennutzungs- und Bebauungspläne in die Bauleitplanung und Raumordnung eingebunden. Sie achtet darauf, dass ausreichend Gewerbeflächen ausgewiesen werden, diese gut erschlossen und verkehrlich angebunden und die planungsrechtlichen Auflagen angemessen sind.

    Die IHK benennt anfragenden Unternehmen freie Gewerbeflächen in ihrem Bezirk und stellt Kontakte zu den Kommunen her. Umfangreiche Informationen für die Gewerbeansiedlung enthält auch das Standortinformationssystem der baden-württembergischen IHKs. Sie finden es in der Rubrik Datenbanken.
    Andrea Steuer
    Andrea Steuer
    • 0761 3858-119
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gewerbeflächen
    Bei der Ansiedlung eines Unternehmens ist eine Fülle gesetzlicher Bestimmungen zu beachten. Sie reicht vom Bauplanungsrecht über Auflagen der Gewerbeaufsichtsämter bis hin zu Umweltschutzbestimmungen.

    Die IHK Südlicher Oberrhein steht hier als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Bereits im Vorfeld ist sie durch ihre Stellungnahmen zu Flächennutzungs- und Bebauungspläne in die Bauleitplanung und Raumordnung eingebunden. Sie achtet darauf, dass ausreichend Gewerbeflächen ausgewiesen werden, diese gut erschlossen und verkehrlich angebunden und die planungsrechtlichen Auflagen angemessen sind.

    Die IHK benennt anfragenden Unternehmen freie Gewerbeflächen in ihrem Bezirk und stellt Kontakte zu den Kommunen her. Umfangreiche Informationen für die Gewerbeansiedlung enthält auch das Standortinformationssystem der baden-württembergischen IHKs. Sie finden es in der Rubrik Datenbanken.
    Andrea Steuer
    Andrea Steuer
    • 0761 3858-119
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gewerbemietrecht

  • Gewerberecht

    Susanne Oser
    Susanne Oser
    • 07821 2703-670
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gewerbeuntersagungsverfahren

  • Gewerbliche Schutzrechte
    Mit gewerblichen Schutzrechten können Sie verhindern, dass ein anderer mit Ihrer Idee bzw. Ihrer Erfindung das "große" Geld verdient, Ihren guten (Firmen-)Namen für seine Zwecke missbraucht, oder dass Konkurrenzprodukte wie Ihre eigenen aussehen.
    Gewerbliche Schutzrechte räumen Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit ein, gegen Nachahmer auf Unterlassung und Schadensersatz zu klagen. Weiterhin können Sie mit rechtlichen Mitteln Auskünfte über die Urheber gefälschter Waren durchsetzen und deren Beschlagnahmung und Vernichtung durch den Zoll veranlassen.
  • Grenzüberschreitende Ausbildung

    Simon Kaiser
    Simon Kaiser
    • 0761 3858-150
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Großflächiger Einzelhandel
    Handel auf der grünen Wiese kontra innerstädtischer Handel? Das muss nicht sein. Handel auf der grünen Wiese ist für bestimmte Betriebstypen und auch vor dem Hintergrund der zunehmenden innerstädtischen Verkehrsbeschränkungen richtig und wichtig. Er darf aber nicht zu städtebaulichen negativen Folgen und zur Zerstörung zentraler Versorgungsbereiche führen sowie die Erhaltung oder Entwicklung lebendiger Innenstädte verhindern.
    Michaela Schöchlin
    Michaela Schöchlin
    • 07821 2703-642
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Steuer
    Andrea Steuer
    • 0761 3858-119
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Endlich verständlich: Online-Impulse (nicht nur) für Innenstadtbetriebe
  • Gutachter

  • Güterkraftverkehr (Beratung)
    Das Transportgewerbe ist in starkem Ausmaß von gesetzlicher Reglementierung betroffen. Stichworte hierzu gibt es genügend: Sozialvorschriften, Lkw-Maut, Ladungssicherung, Sonn- und Feiertagsfahrverbot, Haftung des Frachtführers, …

    Außerdem ist der Marktzugang reglementiert - wer sich als Güterkraftverkehrsunternehmer mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zzG) selbstständig machen möchte, benötigt eine Güterkraftverkehrsgenehmigung. Um diese zu erlangen, sind die persönliche Zuverlässigkeit, die finanzielle Leistungsfähigkeit und die persönliche Fachkunde nachzuweisen.

    In all den genannten Punkten und noch vielen mehr werden Sie von der IHK fachkundig beraten.
    Jessica Ihm
    • 07821 2703-637
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Förderung für gewerbliches Schnellladen
    • Maut für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen
    • Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern
  • Güterkraftverkehr (Prüfungen)
    Um sich im Verkehrsgewerbe als Güterkraftverkehrsunternehmer selbstständig zu machen, sind ein Fachkundenachweis und staatliche Genehmigungen notwendig.
    Weitere Informationen
    • Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern