• Ulmer Modell - Kooperative Studiengänge
    Duale Studiengänge nach dem Ulmer Modell verknüpfen eine duale Berufsausbildung mit einem Studium. Durch die enge Verzahnung der Lernorte Betrieb, Berufsschule und Hochschule können beide Abschlüsse innerhalb von nur 4 1/2 Jahren erreicht werden. Die Unternehmen erhalten so Ingenieure, die bereits praktische Erfahrungen in der Produktion besitzen und zusätzlich das theoretische Wissen mitbringen, um Produktionsprozesse zu optimieren.
    Holger Balkheimer
    Holger Balkheimer
    • 0731 173-193
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
    Die umsatzsteuerlichen Regelungen werden immer komplizierter und werfen vielfältige Fragen auf. Welche Angaben müssen auf eine Rechnung? Wie sind internationale Aufträge abzurechnen? Wer schuldet die Steuer beim Bezug von Leistungen aus dem Ausland und was passiert mit in Rechnung gestellter ausländischer Mehrwertsteuer? Bei diesen und weiteren Fragen rund um den Themenkomplex Umsatzsteuer im In- wie Ausland bietet die IHK Ulm den Mitgliedsunternehmen Hilfestellung.
    Ass. jur.Christine Haas
    Ass. jur. Christine Haas
    • 0731 173-365
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Umsatzsteuer im Binnenmarkt
    Die Umsatzbesteuerung von Lieferungen und sonstigen Leistungen über eine oder mehrere Binnenmarktsgrenzen hinweg ist kompliziert und wirft in der Praxis viele Fragen auf. Hier unterstützt die IHK Ulm ihre Mitgliedsunternehmen mit einer Erstberatung.
    Ass. jur.Christine Haas
    Ass. jur. Christine Haas
    • 0731 173-365
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Umwelt

    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • „IHK-Instrumentenkasten“ Green Innovation
  • Umwelt: UMFIS (Umweltfirmen-Informationssystem) (IHK-Datenbank)
    Im Umweltfirmen-Informationssystem können alle Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen für den Umweltschutz anbieten, ihr individuelles Leistungsprofil präsentieren.
    Unternehmen, die zur Lösung betrieblicher Umweltfragen Technologien oder externen Sachverstand suchen, können dort Partner finden. Das UMFIS steht unter www.ulm.ihk24.de im Geschäftsfeld Innovation und Umwelt zur Verfügung.
    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Umweltaudit/EMAS Standortregister
    Wer mit dem Umweltaudit (EMAS) nachweisen kann, dass er umweltgerecht wirtschaftet, hat einen Wettbewerbsvorteil bei Banken und Auftraggebern. Dazu müssen Unternehmen ein Umweltmanagementsystem einrichten und regelmäßig freiwillige Umweltbetriebsprüfungen durchführen.
    Die IHK Ulm informiert darüber, was alles für das Umweltaudit gemacht werden muss, nennt Umweltgutachter und kann Fachleute vermitteln, die im Betrieb helfen. Die IHKs führen auch die Einträge in das europäische Standortregister EMAS durch.
    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Umweltforum

    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Umweltschutz
    Umweltschutz geht alle an. Dies hat die Wirtschaft seit langem erkannt. Ist doch eine intakte Umwelt nicht nur ein wichtiger Standortfaktor, sondern bietet Chancen für Innovationen und nimmt zunehmenden Stellenwert im Productplacement ein.

    Welche Entwicklungen gibt es? Was ist heute technischer Standard, was kommt morgen? Wohin mit den Gewerbeabfällen? Wie geht man mit Altlasten um? Was ist mit dem Abwasser? Welche Bestimmungen gelten zum Immissions- und Lärmschutz? Fragen über Fragen, deren Beantwortung angesichts des immer engeren Netzes von Umweltschutzbestimmungen nicht leicht ist. Die IHK Ulm gibt Rat in allen Umweltschutzfragen.
    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Arbeiten der Bundeswehr, THW
    Bundeswehr, Technisches Hilfswerk oder vergleichbare öffentliche Institutionen dürfen im Einzelfall zu Übungszwecken Arbeiten im Auftrag Dritter ausführen. Wenn es sich dabei um Tätigkeiten handelt, die üblicherweise von gewerblichen Unternehmen ausgeführt werden, darf dies nur erfolgen, wenn die IHK zuvor eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt hat.
    Diese Regelung soll einen ruinösen Wettbewerb zwischen staatlichen oder gemeinnützigen Einrichtungen und Unternehmen der Privatwirtschaft verhindern. Die IHK kann eine Unbedenklichkeitsbescheinigung nur dann erteilen, wenn nach eingehender Prüfung eines Antrags keine Wettbewerbsnachteile für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft erkennbar sind.
    Philip Reimers
    Philip Reimers
    • 0731 173-182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • UN-Kaufrecht
    Wer international Handel treibt, kommt häufig mit den Bestimmungen des sogenannten UN-Kaufrechts in Berührung. Das „Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf“ erfasst alle internationalen Kaufverträge und schafft ein einheitliches Recht in allen Vertragsstaaten. Nicht erfasst werden die Käufe, die bei Abschluss erkennbar zum persönlichen oder privaten Gebrauch getätigt werden. Die IHK Ulm informiert Unternehmen zu den Bestimmungen des UN-Kaufrechts.
    Ass. jur.Sebastian Kuhn
    Ass. jur. Sebastian Kuhn
    • 0731 173-159
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unternehmensberatung: Dienstleistungen

    Josef Röll
    Josef Röll
    • 0731 173-117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unternehmensberatung: Handel

    Martin Walke
    Martin Walke
    • 0731 173-135
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unternehmensberatung: Industrie/Produktion

    Amir Alizadeh
    Amir Alizadeh
    • 0731 173-351
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unternehmensberatung: Verkehr
    Wir beraten Sie in allen Fragen rund um Ihren Verkehrsbetrieb: Sei es zum laufenden Geschäft, zu neuen Gesetzen, bei Problemfällen oder Rechtsstreitigkeiten. Nutzen Sie unser vielfältiges Beratungsangebot.
    Martin Birling
    Martin Birling
    • 0731 176255-27
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unternehmensbörse nexxt-change
    In der Unternehmensbörse nexxt-change können Sie nach Angeboten für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen suchen.
    Sie steht unter www.ulm.ihk24.de in der Rubrik Datenbanken zur Verfügung.
    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unternehmens-Coaching

    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unternehmensfinanzierung

    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unternehmensnachfolge, -übergabe
    In den kommenden Jahren stehen zahlreiche Unternehmensübergaben an. Dabei tauchen vielfältige Fragen auf von der Qualifikation des Nachfolgers über betriebswirtschaftliche, steuer- und gesellschaftsrechtliche Belange bis hin zu familiären Interessen.
    Die IHK Ulm steht den Beteiligten bei der Unternehmensnachfolge mit Rat und Tat im Rahmen des Moderatorenkonzepts zur Seite.
    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unterrichtungen, Fachkunde im Gaststättengewerbe

    Michael Reichert
    Michael Reichert
    • 0731 173-229
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Nadine Sommer
    Nadine Sommer
    • 0731 173-320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Urheberrecht
    Das Urheberrecht ist zwar kein echtes gewerbliches Schutzrecht, es ist jedoch eng mit den gewerblichen Schutzrechten verwandt. Zudem stellt das Urheberrecht die älteste Rechtsgrundlage zum Schutz geistigen Eigentums dar. Geregelt ist es im Urheberrechtsgesetz (UrhG). Wir informieren Sie gerne dazu.
    Ass. jur.Sebastian Kuhn
    Ass. jur. Sebastian Kuhn
    • 0731 173-159
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ursprungsrecht, -zeugnisse
    Im internationalen Warenverkehr ist der Nachweis des Ursprungslandes einer Ware erforderlich für die Kontrolle der Warenströme, die Durchführung von Antidumping-Maßnahmen, die Überwachung von Importbeschränkungen oder zur Inanspruchnahme von Zollermäßigungen. Welchen Ursprung hat eine Ware, an deren Herstellung zwei oder mehrere Länder beteiligt sind? Wer hat den Nachweis über den Warenursprung zu führen und wie erfolgt dieser?
    Die IHK Ulm berät die Mitgliedsunternehmen über die zahlreichen Regelungen des Präferenz- und Ursprungsrechts. Sie stellt außerdem die Ursprungszeugnisse aus, die zum Nachweis des Warenursprungs dienen. Ursprungszeugnisse können bei der IHK auch elektronisch beantragt werden. Mit Hilfe der digitalen Signatur - ein Startpaket gibt es bei der IHK - können die Dokumente über das Internet angefordert werden. Bei der IHK gibt es daneben eine Übersicht über die bestehenden Freihandels- und Präferenzabkommen.
    Elke Erhardt
    Elke Erhardt
    • 0731 173-139
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anne Mohn
    Anne Mohn
    • 0731 173-120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katja Schaaf
    • 0731 173-125
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Das IHK-Ursprungszeugnis: Ursprungsnachweise