• Kammerzugehörigkeitsbescheinigungen

    Annina Schäfer
    Annina Schäfer
    • 0731 173-158
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kartellrecht
    Das Kartellrecht - geregelt u.a. im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und im EU-Kartellrecht - setzt sich dafür ein, dass im Wirtschaftsleben überhaupt Wettbewerb herrscht. Dazu gehört die Bekämpfung von rechtswidrigen Kartellen, die Fusionskontrolle und die Verhinderung des missbräuchlichen Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung.
    Ass. jur.Christine Haas
    Ass. jur. Christine Haas
    • 0731 173-365
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kaufkraftdaten
    In unserem Handelskompendium finden Sie die Kaufkraftdaten der Städte der Region.
    Philip Reimers
    Philip Reimers
    • 0731 173-182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Josef Röll
    Josef Röll
    • 0731 173-117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martin Walke
    Martin Walke
    • 0731 173-135
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kaufmann/-frau International
    Die IHK Ulm bietet für kaufmännische Auszubildende die Möglichkeit, in einem dreiwöchigen London-Aufenthalt beziehungsweise in einem vierwöchigen Madrid-Aufenthalt die Zusatzqualifikation "Kaufmann/-frau International der Auslandshandelskammer (AHK) zu erwerben.
    Silvia Geppert
    Silvia Geppert
    • 0731 173-280
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kaufmännische Berufe

    Holger Balkheimer
    Holger Balkheimer
    • 0731 173-193
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kaufmännische Zertifikatslehrgänge

  • KER im Einzelhandel
    Wie baue ich eine kurzfristige Erfolgsrechnung im Einzelhandel auf?
    Josef Röll
    Josef Röll
    • 0731 173-117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martin Walke
    Martin Walke
    • 0731 173-135
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kleine Unternehmen

    Josef Röll
    Josef Röll
    • 0731 173-117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • KMU innovativ
    Ein Förderprogramm des Bundes, um die Zusammenarbeit von KMUs mit der Wissenschaft in gemeinsamen Forschungsbereichen zu unterstützen.
    Gernot Schnaubelt
    Gernot Schnaubelt
    • 0731 173-179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Know-how-Transfer
    Andere wissen oft mehr. Doch wie gelangt man an dieses Expertenwissen?
    Die IHK Ulm gibt Auskunft über Fachberater und entsprechende Fachuntersuchungen und stellt Kontakte her. In vielen Veranstaltungen werden neue Technologien und Verfahren vorgestellt.
    Gernot Schnaubelt
    Gernot Schnaubelt
    • 0731 173-179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kompetenzzentrum Südost-Europa

    Amir Alizadeh
    Amir Alizadeh
    • 0731 173-351
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Danube River Facts
  • Konflikte in der Ausbildung
    Die pädagogische Beratung der IHK Ulm unterstützt Unternehmen und Auszubildende in ihren Bemühungen um einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Pädagogische Beratung gibt Hilfestellung, um Schwierigkeiten, die den erfolgreichen Abschluss gefährden, zu überwinden und die optimale Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten einzuleiten.
  • Konjunktur
    Wirtschaft und Staat wollen wissen, wie sich die Konjunktur entwickelt. Die Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung sind zum einen eine wesentliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen, zum anderen auch eine wichtige Erkenntnisquelle für die Wirtschaftspolitik. Dreimal pro Jahr befragt die IHK Ulm rund 500 Unternehmen in der Region nach ihrer Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage und ihren Erwartungen für die weitere Entwicklung. Die Konjunkturumfrage der IHK ist die aktuellste und umfassendste Quelle über die wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Die Konjunkturumfragen aller zwölf IHKs im Südwesten sind wiederum die Grundlage für die Konjunkturberichte für Baden-Württemberg. Sie finden auch Eingang in die Konjunkturanalyse des DIHK, die dreimal jährlich publiziert wird.
    Jonas Pürckhauer
    Jonas Pürckhauer
    • 0731 173-169
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • KooBo-Z
    Das Projekt "Kooperative Berufsorientierung für neu Zugewanderte", kurz "KooBo-Z", verfolgt das Ziel, Schülern aus Integrationsklassen durch praktische Erfahrungen bei der Berufswahl zu helfen. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, unterstützt. In der IHK-Region Ulm wird das Projekt in zwei VABO-Klassen an beruflichen Schulen und zwei Vorbereitungsklassen an allgemeinbildenden Schulen, unter der Betreuung von IHK Mitarbeitern, durchgeführt.
  • Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg (KVL)
    Die gemeinsame Initiative der IHKs Schwaben und Ulm berät Unternehmen in allen Fragen rund um die Themenbereiche Güter- und Personenverkehr sowie Logistik und Gefahrgut. Zusätzlich bieten das KVL jährlich mehr als 60 Veranstaltungen für Fachkräfte und Verantwortliche aus diesen Bereichen an.
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kooperation Wirtschaft-Wissenschaft

    Gernot Schnaubelt
    Gernot Schnaubelt
    • 0731 173-179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kooperative Berufsorientierung (KooBO)

    Silvia Geppert
    Silvia Geppert
    • 0731 173-280
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kooperative Studiengänge nach dem Ulmer Model
    Duale Studiengänge nach dem Ulmer Modell verknüpfen eine duale Berufsausbildung mit einem Studium. Durch die enge Verzahnung der Lernorte Betrieb, Berufsschule und Hochschule können beide Abschlüsse innerhalb von nur 4 1/2 Jahren erreicht werden. Die Unternehmen erhalten so Ingenieure, die bereits praktische Erfahrungen in der Produktion besitzen und zusätzlich das theoretische Wissen mitbringen, um Produktionsprozesse zu optimieren.
    Holger Balkheimer
    Holger Balkheimer
    • 0731 173-193
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kredit-, Bürgschaftsanträge (Stellungnahmen)
    Will man öffentliche Fördergelder beantragen, ist zumeist ein Kreditantrag oder auch ein Bürgschaftsantrag über die eigene Hausbank einzureichen.
    Die IHK Ulm informiert Unternehmen über Förderprogramme und ihre Konditionen. Sie nimmt Stellung zu den Anträgen der Unternehmen auf Fördermittel für die staatlichen Förderbanken.
    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kreditinstitute

    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kreditoren

    Petra Bohnacker
    • 0731 173-184
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kreislaufwirtschaft

    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kümmerer
    Junge Flüchtlinge mit Bleibeperspektive können die Unterstützung unserer sogenannten „Kümmerer“ in Anspruch nehmen.

    Wir bieten:

    • Informationen zu unserem dualen Ausbildungssystem und den rund 350 Ausbildungsberufen in Deutschland
    • Unterstützung bei der Berufswahlentscheidung
    • Vermittlung von Praktika zur Berufsorientierung
    • Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
    • Vermittlung in Einstiegsqualifizierung und Ausbildung
    • Betreuung und Begleitung in den ersten 6 Monaten der Ausbildung (Ansprechpartner für Auszubildenden und Ausbilder/Ausbildungsbetrieb)
    • Organisation eines Betreuungsumfeld während einer Einstiegsqualifizierung oder Ausbildung