• Darlehensvermittler
    Wer als Selbstständiger den Abschluss von Darlehensverträgen vermitteln oder beraten will, benötigt neben der Gewerbeanmeldung eine Erlaubnis.
    Angelina Druck
    Angelina Druck
    • 0731 173326
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Datenbank Unternehmensnachfolge

    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Datenschutzrecht
    Erheben und speichern Sie Daten Ihrer Kunden und Lieferanten? Handeln Sie mit derartigen Daten? Dann sollten Sie ein Auge auf den Datenschutz werfen. Die IHK Ulm informiert über die aktuelle Datenschutzgesetzgebung und unterstützt den Erfahrungsaustausch zwischen Datenschutzbeauftragten von Unternehmen aus der Region. Darüber hinaus nimmt sie zu Gesetzesentwürfen zum Datenschutz Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
    Ass. jur.Sebastian Kuhn
    Ass. jur. Sebastian Kuhn
    • 0731 173-159
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Debitoren

    Ilse Schmid
    • 0731 173-197
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Designrecht

    Gernot Schnaubelt
    Gernot Schnaubelt
    • 0731 173-179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Dienstleistungsgewerbe
    Der Dienstleistungssektor ist in weiten Bereichen geprägt durch überdurchschnittliche Wachstumsraten. Diese Entwicklung zu begleiten und die Unternehmen fit zu machen für eine dienstleistungsorientierte Zukunft ist eine wichtige Aufgabe der IHK Ulm.
    Die IHK unterstützt die Gewerbeansiedlung und die
    Unternehmenskooperation von Dienstleistern und fördert das Outsourcing von Dienstleistungen.
    Für die Ausübung einiger gewerblicher Dienstleistungen verlangt der Gesetzgeber eine staatliche Erlaubnis. Dies gilt unter anderem für Baubetreuer/Bauträger, Bewachungsgewerbe, Gaststättengewerbe, Inkassogeschäfte, Makler, Pfandhäuser, Spielhallen oder für Versteigerer. Will ein Unternehmer eine solche Dienstleistung ausüben, gibt die IHK Stellungnahmen ab und bietet - wenn vorausgesetzt - die notwendigen Unterrichtungen an.
    Josef Röll
    Josef Röll
    • 0731 173-117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Die größten Unternehmen in Baden-Württemberg
  • Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee (WAB)
    Das IHK-Magazin “Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee” (WAB) ist das Sprachrohr der Wirtschaft. Die WAB greift Themen auf, die Unternehmern unter den Nägeln brennen. Monatlich, elf Mal im Jahr, informiert die Zeitschrift die Mitglieder der IHK-Region Ulm über aktuelle Trends in der Wirtschaft. Neben geldwerten Informationen etwa zu Steueränderungen, zur Verkehrspolitik oder zum Ausbildungsmarkt findet der Leser Hintergrundartikel über das Wirtschaftsgeschehen und Meldungen aus den Unternehmen in der Region Ulm und der IHK-Region Bodensee-Oberschwaben. Denn die WAB wird gemeinsam mit der IHK Bodensee-Oberschwaben herausgegeben. Außerdem wird jeden Monat das gesamte Handelsregister abgedruckt. Die WAB erscheint immer am Anfang des Monats. Mit einer verteilten Auflage von rund 25.000 Exemplaren erreicht das IHK-Magazin die Entscheider der gesamten Region.
    Redaktion
    • 0731 173-108
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Digitale Geschäftsmodelle

    Gernot Schnaubelt
    Gernot Schnaubelt
    • 0731 173-179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
  • Digitale Signatur
    Als "elektronischer Personalausweis" hilft die digitale Signatur, das E-Business (rechts-)sicherer und rechtsverbindlich zu machen. Dank elektronischer Signatur kann zum Beispiel die Ausstellung von Ursprungszeugnissen online bei der IHK Ulm beantragt werden. Die IHK Ulm informiert über Rechtsgrundlagen, Funktionsweise und Anforderungen an elektronische Signaturen, darüber, wie Unternehmen sie nutzen können und welche Voraussetzungen dazu nötig sind. Bei der IHK können Mitgliedsunternehmen auch ein Startpaket zur elektronischen Signatur bestellen. Es beinhaltet eine persönliche SmartCard, eine CD-Rom mit Security Software sowie ein Kartenlesegerät.
    Ass. jur.Sebastian Kuhn
    Ass. jur. Sebastian Kuhn
    • 0731 173-159
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Digitalisierung

    Gernot Schnaubelt
    Gernot Schnaubelt
    • 0731 173-179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Dolmetscher und Übersetzer

    Kerstin Schlimm
    Kerstin Schlimm
    • 0731 173-155
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Dozentenqualifizierung Erwachsenenbildung

    Kevin Emmerz
    Kevin Emmerz
    • 0731 173-228
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Duale Studiengänge nach dem Ulmer Modell
    Duale Studiengänge nach dem Ulmer Modell verknüpfen eine duale Berufsausbildung mit einem Studium. Durch die enge Verzahnung der Lernorte Betrieb, Berufsschule und Hochschule können beide Abschlüsse innerhalb von nur 4 1/2 Jahren erreicht werden. Die Unternehmen erhalten so Ingenieure, die bereits praktische Erfahrungen in der Produktion besitzen und zusätzlich das theoretische Wissen mitbringen, um Produktionsprozesse zu optimieren.
    Holger Balkheimer
    Holger Balkheimer
    • 0731 173-193
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern